
10 Fragen und Antworten zum S-Link-Projekt
250.000 Salzburger stimmen am Sonntag über das größte Verkehrsprojekt in Salzburg ab. Die „Krone“ hat die wichtigsten Fragen und Antworten zum ...


Beschlossen: 3 Millionen Euro teure Radler-Rampe kommt
Mit großer Mehrheit wurde am Donnerstag im Linzer Gemeinderat die neue, 3,50 Meter breite Radrampe von der Nibelungenbrücke zum Lentos Kunstmuseum beschlossen. Kritisiert wurden die hohen Kosten von drei Millionen Euro, zudem gab's den E...


S-Link: Befürworter und Gegner beenden Info-Kampagnen
Sonntagabend wird feststehen, wie die Bevölkerung der Stadt Salzburg, des Flach- und Tennengaues über die Regionalstadtbahn S-Link abgestimmt hat. Bis dahin versuchen Gegner und Befürworter noch zu mobilisieren. Gegner des S-Link sehen ...


Technische Mängel führten zu Seilbahnunglück in Liberec
Drei Jahre haben die Ermittlungen der Eisenbahnaufsicht gedauert. Nun steht fest: Eine automatische Notbremsanlage hätte den Kabinenabsturz verhindern können. Doch was war mit ihr geschehen?


8 Fragen an... Herbert Stadlbauer (Kühne+Nagel) - Hafen Straubing-Sand
In der Rubrik „Köpfe und Geschichten“ stellen wir die spannenden Persönlichkeiten hinter den Unternehmen im Hafen Straubing vor. Wir kommen zum ...


Umstellung auf Akku-Züge wird vorbereitet - Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Planungsvertrag für Ladestation in Viechtach unterzeichnet: Freistaat und Länderbahn investieren 660.000 Euro, Genehmigungsplanung soll bis 2026 abgeschlossen sein, Einsatz von Akku-Zügen ab 2034 geplant, ...


LOK Report - Österreich: ÖBB-Aufsichtsrat genehmigt Mittel für Planungen zur Weiterentwicklung des Cargo Combi Terminals i...
Mit der Unterschrift eines Memorandums of Understanding (MoU) im Februar 2024 haben das Land Kärnten, die ÖBB-Infrastruktur AG sowie die Kärntner Beteiligungsverwaltung (KBV) und die Kärntner Betriebsansiedelungs- und Beteiligungsgesells...


Gehts jetzt den Würstelständen an den Kragen?
Mehr Lebensqualität durch Verkehrsberuhigung und klimafreundliche Maßnahmen – das neue Linzer Innenstadtkonzept wurde im gestrigen Gemeinderat ...


VVT will Klima in den Öffis verbessern
Nach den ÖBB startet nun auch der Verkehrsverbund Tirol (VVT) eine Initiative für ein besseres Miteinander in den Öffis. Um mehr Bewusstsein zu schaffen, sollen Fahrgäste und Personal mit mehreren Aktionen sensibilisiert werden.


S-Link: Jeder Zehnte hat schon abgestimmt
Jeder Zehnte der rund 250.000 Wahlberechtigten bei der Volksbefragung zum S-Link hat bereits seine Stimme abgegeben. Das hat die Landesregierung am Donnerstag mitgeteilt. Einmal mehr hat die Regierungsspitze dabei betont, dass der ...


S-Link: Woher die Bundesmittel kommen
Geld für den S-Link stammt aus Mitteln für die Privatbahnen.


Studie zeigt Schattenseiten der Bahn-Privatisierung auf
In Österreich dominiert die Direktvergabe von Bahnverbindungen.


Kein geänderter Bahnübergang bei Straß? Laufener Stadtrat entschied über Änderungsvariante
Der geplante Bahnausbau beschäftigt Laufens Stadtrat seit etlichen Jahren. Nicht zuletzt geht es um Kreuzungspunkte von Bahn und Straße und der Frage, wer will was und wer bezahlt dafür?


Granitbahn im Zentrum von Hauzenberg angekommen — Lokalbahn Hauzenberg
Noch nicht auf Schienen, aber mit einem Schaufenster kommt die Granitbahn mitten im Zentrum Hauzenbergs an! Dank dieses Schaufensters können Sie einen Blick in die Vergangenheit werfen, aber natürlich auch in die Zukunft ...


Linz bastelt am "Gegenmodell Innenstadt"
118 Seiten hat das Konzept für die Innenstadt, knapp 15 beziehen sich auf konkrete Maßnahmen.


Weiz: Modernisierung der Bahninfrastruktur: Weichenstellung für die Zukunft
Mit dem Spatenstich für ein neues Baudienstgebäude in Weiz starten die Steiermärkischen Landesbahnen in eine neue Ära der Bahninfrastruktur.


Schnellbusse statt Ringstraßenbahn gefordert
Der Verein KlimaVor! legt ein Konzept für den Ausbau der Öffis in Vorarlberg vor und will damit umweltschädliche Emissionen sparen.


VCÖ: Jeder 3. Verkehrstote außerhalb des Ortsgebiets wegen nicht angepasster Geschwindigkeit - Mobilität mit Zukunft
108 Todesopfer, 1.200 schwer Verletzte und 2.813 leicht Verletzte – das ist die Opferbilanz von Verkehrsunfällen in Österreich, die 2023 wegen nicht angepasster Geschwindigkeit verursacht wurden. Auf Österreichs Straßen herrscht eine ...


S-Link-Befragung steht bevor: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Megaprojekt
Wenige Tage vor der Befragung treiben viele Menschen in Salzburg noch Fragen um: Von Kosten, Nutzen und Risiken des Megaprojekts.


Volksbefragung: „Auf diesen Tag wird Salzburg zurückblicken.“
Heute, haben Landeshauptmann Wilfried Haslauer, der zuständige Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek noch einmal eindringlich für eine Zustimmung zur Mobilitätslösung geworben.

