
Barrierefreiheit bleibt auf der Strecke – Kritik am Bahnhof Brixen
Die Diskussion um die Barrierefreiheit am Bahnhof Brixen sorgt erneut für politische Spannungen. Obwohl bereits vor Jahren das Gleis 1 barrierefrei umgestaltet wurde, bleibt es weiterhin ungenutzt – mit gravierenden Folgen für mobilitäts...


Sammlung: Konkrete Ziele, weniger Blabla: Neuer Gesamtverkehrsplan für die Stadt Salzburg kommt
Das aktuelle Verkehrsleitbild der Stadt Salzburg stammt aus dem Jahr 1997. Jetzt soll ein Mobilitätsplan 2040 erarbeitet werden, bis Ende 2026. Aber was genau soll da herauskommen? Und was soll künftig anders werden?


AVL eröffnete neues Tech Center in Steyr
AVL hat in Oberösterreich ein neues Tech Center eröffnet, das auf die Entwicklung von Antriebs- und Fahrzeuglösungen für Nutzfahrzeuge ausgerichtet ist.


LOK Report - Tschechien: AŽD präsentiert den ersten autonomen Zug mit Fahrgästen auf freier Strecke
Fotos AŽD. Am 04.04.2025 hat AŽD in Zusammenarbeit mit der Eisenbahnverwaltung Správa železnic in Anwesenheit des Verkehrsministers Martin Kupka der Öffentlichkeit die 100%ige technologische Bereitschaft für die Aufnahme des regulären Be...


Linz: Kein Ferienfahrplan für die Straßenbahn in den Osterferien
Um Pendlerinnen und Pendler aus dem Mühlviertel, die mit Bahn oder Regionalbus nach Linz kommen, sowie allen Stadtbewohner:innen auch während der Osterferien eine verlässliche und schnelle Mobilität zu gewährleisten, fordert die Linzer ...


Günter Neumann bleibt Vorsitzender der oö. Schienenbahnen
Günter Neumann aus Gmunden wurde für die Funktionsperiode 2025 bis 2030 erneut zum Vorsitzenden der Fachvertretung Schienenbahnen in der WKO Oberösterreich gewählt.


Update: Wie geht es voran am Bahnhof Seifhennersdorf
In diesen wenigen Tagen ist es gelungen, den Bauantrag und den Fördermittelantrag fertig zu stellen und auch an die entsprechenden Behörden zu übergeben. Bei jedem Bauvorhaben sind Planung und Antragsverfahren mit enormen finanziellen ...


Reform der deutschen Flaggenstaatverwaltung | Starke Handelsflotte ist maritime Daseinsvorsorge
Beteiligte: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Dienststelle Schiffssicherheit (DS) der Berufsgenoss. Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation, Reedereien...


Nahverkehr auf der Hunsrückquerbahn wird geprüft ! | IG Nationalparkbahn Hunsrück-Hochwald e.V.
Derzeit wird die Strecke für den Güterverkehr instandgesetzt. Damit auch Nahverkehrzüge auf der Trasse verkehren können, müssen diese vom Aufgabenträger als Vertreter des Bundeslandes bestellt werden. Nun teilt der Zweckverband ...


Bis zu 60 Millionen Euro: Radtunnel unter Innsbrucker Bahnhof auf der Kippe
Das Vorhaben sorgt für einen Schlagabtausch zwischen Stadtregierung und ÖBB. Im Fokus stehen die möglichen Kosten


Passagierplus bei den Lokalbahnen von Stern & Hafferl
GMUNDEN. Die Traunseetram beförderte im Vorjahr um zwölf Prozent mehr Fahrgäste.


Mehr Material, längere Betriebszeiten, Bahn: Grünes Licht für Kessler-Erweiterung
Geplanter Ausbau des Recyclingbetriebs in Nenzing nun offiziell genehmigt. BH Bludenz stimmte dem Vorhaben zu – trotz teils großer Eingriffe in Natur und Landschaft.


VCD zum Koalitionsvertrag: Kaum Impulse, einige Rückschritte – kein guter Tag für die Verkehrswende
Der vorgestellte Koalitionsvertrag von Union und SPD stellt einen Rückschritt für eine nachhaltige Verkehrspolitik dar. Der Verkehrsclub VCD sieht nur wenige gute Ansätze, aber bei vielen Themen eine Rolle rückwärts. Der Sprecher des VCD...


Müll und keine Barrierefreiheit: Bahnhof in Berchtesgaden verwahrlost – doch die Bahn bleibt untätig
Der Zustand des Bahnhofs Berchtesgaden ist weit entfernt von dem, was Gäste von einem touristischen Aushängeschild erwarten. Trotz bekannter Probleme und Forderungen nach Modernisierung bleibt die Situation unverändert.


Leistbare Öffis für alle – nicht nur für Tourist:innen
Die steirische Verkehrslandesrätin Holzer überlegt, öffentliche Verkehrsmittel für Tourist:innen kostenlos zu machen. Im Gegenzug soll man eine sogenannte Mobilitätsabgabe pro Nächtigung bezahlen.


Öffis: 47,2 Mio. Fahrgäste im Jahr 2024 - LINZA!
Die Investitionen in den Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich zeigen Wirkung: 2024 nutzten 47,2 Millionen Fahrgäste den Regionalverkehr – ein neuer Rekord mit einem Plus von 5,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Hauptgrund dafür ist der stet...


NÖ Landesregierung: Neue Förderrichtlinie für Bahnübergänge beschlossen - Niederösterreich
In einer Sitzung der niederösterreichischen Landesregierung am Dienstag, 8. April, wurde unter anderem eine neue Verordnung zur Förderung von Investitionen in Eisenbahnkreuzungen auf Gemeindestraßen festgelegt.


Beschleunigungs-Offensive für Bus und Bim wird fortgesetzt - Wiener Linien
Die Wiener Linien setzen gemeinsam mit der Stadt Wien ihre Offensive zur Beschleunigung von Bus und Straßenbahn fort. Im Jahr 2025 werden mehrere Maßnahmen ergriffen, um die Effizienz des öffentlichen Verkehrs zu steigern: Bevorrangung d...


1.500 Mal ausgebremst: Offensive für „Öffis“
Im Schnitt 4x pro Tag hindern falsch abgestellte Fahrzeuge in Wien Straßenbahnen und Busse an der Weiterfahrt. Im Vorjahr war das in 1.528 Fällen ein Ärgernis für „Öffi“-Benützer. Abhilfe schaffen sollen weitere Beschleunigungsmaßnahmen ...


ÖV Klosterneuburg: Auch für Busse sind Baustellen eine Herausforderung - Klosterneuburg
Wie berichtet, wird im Frühjahr und Sommer auf vielen Straßen gebaut. Die Baustellen beeinträchtigen natürlich auch den Öffentlichen Verkehr (ÖV).

