Wasserstoff-Forschungszentrum geplant
In Gmünd gibt es Pläne für einen groß angelegten Wasserstoff-Technologiepark. Namhafte Unternehmen wollen dort Wasserstoffmotoren der Zukunft entwickeln, die Kleinstadt soll auch von Abwärme profitieren. Für 2027 ist die Inbetriebnahme g...
Traktionssysteme Austria gewinnt bedeutenden Serviceauftrag in Serbien
Traktionssysteme Austria sichert sich bedeutenden Serviceauftrag für Elektromotoren in CAF-Urbos 3-Straßenbahnen in BelgradTraktionssysteme Austria (TSA), führender Hersteller elektromechanischer Antriebe für Schienen- und Straßennutzfa...
Ehrenpreis beim Energy Globe Award
Der Schienenverkehr verursacht deutlich weniger Emissionen als der Straßentransport – wie groß die Einsparungen tatsächlich sind, kann mit marktüblichen Tools jedoch nur anhand von Durchschnittswerten berechnet werden. Der ÖBB Rail Carg...
IRG-Rail veröffentlicht 13. Market Monitoring Bericht - Regulierungsbehörde
Der jährlich erscheinende Report bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen im europäischen Eisenbahnsektor
LOK Report - Saarland: Lustlos, lieblos, Dummheit oder steckt mehr dahinter ...
Fotos: Erhard Pitzius. Schienenersatzverkehre sind für die Fahrgäste lästig, oft auch unnötig, denn sie erschweren das Reisen mit der Bahn und verlängern die Reisezeit. Wenn, wie hier, noch eine dämliche Platzierung der SEV-Fahrpläne ...
Bayern: Outdoor? Active! 60 tolle Tourentipps mit Bahn-Anreise
Die Bayerische Regiobahn (BRB) macht es Ihnen noch leichter, bewegende Ausflugstouren rund um ihre Netze zu unternehmen: In Kooperation mit Outdooractive: Los geht es mit 20 frischen Frühlingstouren – weitere folgen im Juli und Oktober ...
Silbernagl bleibt Busbetreiber für Tirol und Vinschgau
Die Busverbindungen zwischen Mals, dem Reschenpass und Landeck bleiben weiterhin in den Händen des Südtiroler Unternehmens Silbernagl. Die Tiroler Linienbus GmbH, eine Tochterfirma von Silbernagl, konnte sich bei der öffentlichen Ausschr...
Nibelungenbrücke: Aus für einen Radstreifen
Knapp zehn Tage nach der offiziellen Eröffnung der neuen Radfahrstreifen auf der Nibelungenbrücke ist am Dienstag bereits das Aus für das Provisorium flussaufwärts verkündet worden. Der Teilabbruch sei aus Sicherheitsgründen und für den ...
Zwischen Gotteszell und Viechtach: Sonderzug während des Deggendorfer Frühlingsfestes
Die Länderbahn setzt in der Zeit des Deggendorfer Frühlingsfestes, das vom 25. April bis 4. Mai stattfindet, einen zusätzlichen Zug ...
In Diskussion: Die Angst vor einer autofreien St. Pöltner Innenstadt - St. Pölten
Die Diskussion, wie eine verkehrsberuhigte Innenstadt St. Pölten aussehen könnte, reißt nicht ab. Sowohl in der Politik als auch unter den Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt.
Züge der Zukunft Thema in Graz
Bei der Tagung „moderne Schienenfahrzeuge“ in Graz informieren sich 500 Eisenbahnexperten etwa über automatisierte Schienenwartung per Sensoren. Die großen Themenschwerpunkte waren automatisch fahrende Züge und alternative Antriebe für L...
Arlberg-Bahnstrecke nach Ostern gesperrt
Nach Ostern wird auf der Arlbergstrecke für sechs Tage ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Grund sind laut ÖBB Instandhaltungsarbeiten. Vom 23. April ab 8.30 Uhr bis 29. April um 3.00 Uhr fallen alle Züge zwischen den Bahnhöfen Ötzta...
Grabungsarbeiten Linzer Landstraße: Straßenbahn wird unterbrochen
LINZ. Die Linz AG Wasser erneuert wie berichtet die 130 Jahre alte Hauptwasserleitung entlang der Landstraße zwischen Taubenmarkt und Bischofstraße. Am Mittwoch, 16. April und Donnerstag, 17. April, muss daher ab 21 Uhr die Straßenbahn u...
Ende Verkehrswende? - LINZA!
Darf das wahr sein? Keine zwei Wochen ist die Eröffnung des neuen Radwegs auf der Nibelungenbrücke her und schon knickt die Politik ein: Medienberichten zufolge soll ein Machtwort von OÖs oberster Instanz in Form des Landeshauptmann-Büro...
Sicherheit am Bahnübergang: Neue Vorrangregel in Leoben-Leitendorf - Leoben
An der Bahnkreuzung in der Dorfstraße gilt seit November eine neue Regelung. Die Stadt Leoben und die Polizei setzen auf verstärkte Kontrollen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, da die neue Vorrangregel oft übersehen wird.
Nostalgie am Bodensee: Historische Schiffe und Bahnen im Dreiländereck
Eine neue Fernseh-Dokumentation des ORF Vorarlberg zeigt die historischen Schiffe und Bahnen, mit denen im Bodenseeraum technische Nostalgie erlebt werden kann. Gezeigt wird sie am Ostersonntag, 20. April 2025, um 17.05 Uhr auf ORF 2 sow...
Wankbahn in Garmisch-Partenkirchen: Neueröffnung verschoben - durchgeschmortes Bauteil
Ein elektronisches Bauteil der Wankbahn hat die Testfahrt nicht bestanden, die Neueröffnung ist auf den 1. Mai verschoben. Auch die Berghütte bleibt geschlossen.
Wieder genug Wasser für Schifffahrt im Wolfgangsee
Der Wolfgangsee (Flachgau/OÖ) hat wieder genug Wasser. Nachdem Anfang März der Wasserstand am Ostufer bei Strobl so niedrig wurde, dass die Schiffe nicht anlegen konnten, ist jetzt wieder genug Wasser im See. Die Wolfgangseeschifffahrt m...
Verwirrung um neues Ticket-System in München: „Kommt vor, dass es etwas falsch interpretiert“
Nach seiner ÖPNV-Fahrt durch München wundert sich unser Redakteur über den Preis. Ein MVG-Sprecher erklärt, warum das neue Ticketsystem noch nicht perfekt ist.
Hunsrückbahn: Resolution für den Nahverkehr
"Der Stadtrat der Stadt Simmern und das Jugendparlament der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen fordern die Reaktivierung der Hunsrückquerbahn. Die Wiederinbetriebnahme ...