
Rax-Seilbahn geht mit großem Gästeplus in Revision
Grund zur Freude hat der Rax-Seilbahn-Betreiber Bernd Scharfegger. Im Zeitraum von Dezember 2023 bis März 2024 konnte man ein Gästeplus von 7.443 Personen erzielen.


Wirtschaftsfaktor nachhaltige Mobilität
Berlin, 08.04.2024. Der Wirtschaftsstandort Deutschland profitiert stark von den Unternehmen der nachhaltigen Mobilitätswirtschaft – sowohl mit Blick auf die Wertschöpfung als auch hinsichtlich der Beschäftigungs- und Einkommenseffekte. ...


Getzner Werkstoffe: 12 Prozent Umsatzplus dank globaler Projekte
Bilanz zeigt auch im vergangenen Jahr 2023 eine positive Geschäftsentwicklung im Erschütterungsschutz für Bahn, Bau und Industrie.


Landesförderung zur Güterverlagerung auf die Schiene wirkt
Noch mehr Güter von der Straße auf die Schiene bringen will das Land Salzburg. Die Förderung zur Unterstützung des Schienengüterverkehrs wurde auch in diesem Jahr wieder rege abgerufen und damit einiges an CO2 eingespart.


Premierenfahrt des Superzugs von München nach Italien: Was dabei gut war – und was nicht
Vom Hauptbahnhof München aus startet am Freitag die erste Ausfahrt des neuen österreichischen Railjets nach Italien. Die AZ war bei der Probefahrt dabei. Eine kurze Testfahrt.


Burgenland lenkt bei Verkehrsdienstleistungen ein
Das Land Burgenland und die Wirtschaftskammer haben sich auf eine klare Aufgabenteilung im Bereich der Verkehrsdienste im Burgenland geeinigt. ...


Gibt es noch Hoffnung für das letzte Würzburger Wasch-Schiff?
Früher haben Menschen ihre Wäsche an Flüssen gewaschen. In Würzburg gab es dafür Schiffe, auf denen sie die Wäsche einseifen konnten. Ein letztes solches Wasch-Schiff gibt es noch – verrostet und sanierungsbedürftig. Gibt es noch Hoffnun...


Das Tor zur Wasserstoff-Welt für Oberösterreich
ANTWERPEN. Lokalaugenschein in Belgien: Hafen Antwerpen will Milliarden investieren, Hödlmayr betreibt großen Solarpark.


Deutsche Bahn muss sparen – auch beim Personal | Tiroler Tageszeitung Online
Das Unternehmen berichtet, dass es "aufgrund externer Faktoren" wirtschaftlich schlechter ins laufende Jahr gestartet ist, als geplant.


Nach Kritik: MdL Toni Schuberl lädt Armin Dickl zu Bahnfahrt ein
Eine Stadtumlaufbahn für Passau – diese Vision der Grünen kritisierte der dritte Bürgermeister Armin Dickl scharf (PNP berichtete). Er befürchtet, dass Buslinien in der Innstadt aufgrund der hohen Kosten für die neue Bahn entfallen müsst...


MEC Kitzbüheler Alpen: Modellbahnbauer luden ins neue Clublokal
Der MEC Kitzbüheler Alpen übersiedelte ins Gesunheitszentrum und präsentierte an zwei Tagen die große Modellbahn. KITZBÜHEL. Der Modelleisenbahnclub (MEC) Kitzbüheler Alpen feierte 2022 das 25-Jahr-Jubiläum.


ÖBB mieten wegen Engpässen Waggons von Deutscher Bahn an
Obwohl die ÖBB zum Start dieser Woche wieder zu ihrem Normalfahrplan zurückgekehrt sind, kämpfen sie weiterhin mit Engpässen bei Zügen und Waggons und in Folge mit Zugausfällen und Verspätungen. Um diese Probleme zu mindern, haben die Bu...


Stadtrat: Leoben setzt weitere Schritte zur Verbesserung des Radverkehrs
In der jüngsten Sitzung des Leobener Stadtrates wurden am Mittwoch umfangreiche Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs und der Straßenbeschaffenheit gefasst. LEOBEN.


57 Prozent der Bahnstrecken in Bayern sind elektrifiziert
Berlin: (hib/HAU) „Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG (DB AG) sind 57 Prozent der Streckenkilometer in Bayern elektrifiziert.“ Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/10860)...


Güterzug am Semmering entgleist: Strecke ist unterbrochen
Die Strecke wird voraussichtlich noch bis 20 oder 21 Uhr gesperrt bleiben.


Volta Trucks vor Comeback: Gute Nachricht für Lkw-Werk Steyr
Der zuletzt insolvente E-Truck-Hersteller wurde im Dezember von einem langjährigen Geldgeber aufgekauft. Auch in Steyr soll die Produktion wieder anlaufen.


Start Hauptarbeiten für neue Bahnunterführung in Neunkirchen
Schon seit November vorigen Jahres laufen die Vorarbeiten für die neue Bahnunterführung Raglitzerstraße im Gemeindegebiet von Neunkirchen an der Südstrecke.


Neutorsperre der anderen Art: Obus blieb in Salzburger Münzgasse stecken
Ein hängen gebliebener Obus sorgte in der Stadt Salzburg am Donnerstag für Unannehmlichkeiten im Frühverkehr. Schuld war ein Lkw, der die Oberleitung im Münzbogen beschädigt hatte. Nicht das erste Mal.


Güterzüge von SBB Cargo: Warum der Kampf gegen Defizite bei Schienenfracht so schwer ist
Fracht auf der Schiene ist oft so unrentabel, dass die SBB mit neuen Subventionen gestützt werden sollen. Es fehlen Geschäftsmodell und Wettbewerb.


Unfair: Im Verkehrsverbund wird Graz ungleich behandelt
Finanzstadtrat Manfred Eber wünscht grundsätzlich keine Erhöhung des Klimatickets. 499 Euro wären für ihn ein gangbarer Weg. die Zuzahlung zum Klimaticket für Grazer:innen bleibt jedenfalls aufrecht.

