
EU zahlt Stadt Steyr die Hälfte für neue E-Busse
STEYR. Die Stadtbetriebe erhielten den Zuschlag bei einem Förderwettbewerb. Mit Geld vom EBIN-Fördertopf der EU kann die Öffi-Flotte vorerst mit elf Elektro-Bussen auf Abgasfreiheit umgerüstet werden.


Hoffen und Zweifeln
Ein Kommentar von Claus Pándi. Wieder einmal steht Salzburg vor dem traditionellen Stau zum Feiertag. Eine schnelle Lösung ist nicht zu erwarten. Eher ist zu erwarten, dass die Lage auf Salzburgs Straßen noch schlimmer wird.


"Vorzeigeprojekt": Leithaland-Bus rollt heuer durch drei Gemeinden
Nach den erfolgreichen Testphasen in den vergangenen Jahren nimmt der Leithaland-Bus auch im Jahr 2024 wieder Fahrt auf. In diesem Jahr sind die Gemeinden Hornstein, Leithaprodersdorf und Loretto bei dem Projekt dabei.


Grüne: „Kernzone 100 auf Grenzbahnhöfe ausweiten!“
Es ist ein Kuriosum der Großstadt: Je weiter Pendler von der Bundeshauptstadt entfernt wohnen, desto eher steigen sie beim täglich Weg zur Arbeit auf ...


Modernisierungsprogramm: Große Investition bei der Salzburger Lokalbahn
Um den Mobilitätsbedürfnissen der Bevölkerung entlang der Strecke der Salzburger Lokalbahn (SLB) Rechnung zu tragen, erneuert und modernisiert die Salzburg Linien Verkehrsbetriebe GmbH als Betreiberin der Salzburger Lokalbahn gemeinsam ...


Raumordnungsverfahren für den Aus- und Neubau der Bahnstrecke Ulm-Augsburg abgeschlossen – Bayerisches Landesportal
Die Bahnstrecke zwischen Ulm und Augsburg soll ausgebaut und durch neue Teilabschnitte ergänzt werden. Die Regierung von Schwaben hat das Raumordnungsverfahren abgeschlossen ...


Platte, Fürstenstand und Co: Neues Grazer Mikro-ÖV-System Flux nimmt Betrieb auf
MOBILITÄT. Die Stadt Graz ist beim Neustart des Anrufsammeltaxis im Steiri- schen Zentralraum dabei. Flux nennt sich das neue System, das nach dem Aus des GUSTmobil am 1. Juli seinen Betrieb in abgelegeneren Gebieten aufnimmt.


Hallenbad noch nicht gebaut – es wird schon über Buslinien gesprochen
Das Klagenfurter Hallenbad hat aktuell so einige Herausforderungen zu meistern, eine davon ist die Anbindung an den öffentlichen Verkehr. Dafür hat die Stadt nun aber einen Plan.


Vorrang für Öffis bei Sanierung zwischen Zirl-Ost und Innsbruck-Kranebitten
Ab Anfang Juni beginnt die nächste Phase der Baustelle zwischen Zirl-Ost und Innsbruck-Kranebitten. Damit fällt auch der Startschuss für die Priorisierung des Öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Fall von Staus.


„Flux“: Sammeltaxis werden neu aufgestellt
Die am Dienstag vorgestellte Mobilitätsstrategie 2024+ beschäftigt sich auch mit Sammeltaxis. So soll mit 1. Juli die sogenannte Mikro-ÖV-Strategie im öffentlichen Verkehr neu ausgerollt werden. Das Zauberwort heißt „Flux“.


Spatenstich in Maria Anzbach: Baustart für neuen Bahnhof
Bis Ende 2025 entsteht ein barrierefreier und zeitgemäßer Bahnhof Park&Ride-Angebot wird kräftig erweitert Neue Bushaltestelle direkt am Bahnhof


ÖBB: Vierter Messbericht zeigt weitere Abnahme bei Vorbeifahrtspegeln an der Wörthersee-Bahnstrecke
Beurteilungspegel (Dauerschallpegel) neben der Strecke blieb 2023 unverändert, da 2023 mehr Güterzüge auf der Strecke unterwegs waren Umstellung auf „leise“ Güterwagen bis Ende 2024 abgeschlossen Maßnahmenbündel zeigen Wirkung: Investiti...


Weichen für mehr „Öffi“-Verkehr gestellt
Das Land Steiermark will den Autoverkehr bis 2040 um zehn Prozent senken und im Gegenzug den Umstieg auf den öffentlichen Verkehr oder auch das Fahrrad forcieren. Dafür wurde die am Dienstag präsentierte Mobilitätsstrategie entwickelt.


40+5 Jahre Containerproduktion Innoduler - Innofreight
Am 23. Mai 2024 feiern wir den 40. Geburtstag der Firma Duler und den 5. Geburtstag unserer gemeinsamen Containerproduktion.


So plant das Land den Ausbau der Öffis und Straßen
Der Bosrucktunnel soll neu gebaut werden, ein S-Bahn-Tunnel in Graz errichtet werden, die S-Bahn um die Landeshauptstadt mindestens im ...


Europäische Mobilitätswoche: Stadt Voitsberg für ihren Einsatz ausgezeichnet
Die Stadtgemeinde Voitsberg wurde für ihren Einsatz in der europäischen Mobilitätswoche des letzten Jahres ausgezeichnet. Damals wurden nachhaltigere Mobilitätsmöglichkeiten beim Weg zur Arbeit genutzt und verschiedene Schwerpunkte an Sc...


Wiens abgespeckter Busbahnhof ist für die Stadt eine Niederlage
Statt eines attraktiven Gesamtkomplexes mit Hochhaus soll jetzt nur der Fernbusterminal realisiert werden – eine Schmalspurvariante


Elektrifizierung des Filzenexpress: Erneute Suche nach Kiebitz verzögert Bahn-Projekt weiter
Auf Vorfreude folgt Ernüchterung: Die Elektrifizierung der Bahnstrecke Ebersberg - Wasserburg könnte sich weiter verzögern. Der Grund: Die erneute Suche nach dem streng geschützten Kiebitz.


Bürgerbefragungen versenken Öffi-Großprojekte
Ohne eine klare politische Entscheidung ist ein Projekt wie der Salzburger S-Link nicht umsetzbar


ÖBB und „Österreich radelt“: Auf zur nächsten ÖBB Blühwiese
Die ÖBB und „Österreich radelt“, die größte Radkampagne des Landes, rufen auch heuer zum Radeln für mehr Artenvielfalt und Biodiversität auf. Nach den Erfolgen der letzten Jahre lautet das ambitionierte Ziel: 700.000 Kilometer in 7 Tagen!

