
Plasser CatenaryCrafter für DB InfraGO
Plasser & Theurer pflegt mit der DB seit 65 Jahren eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung, viele bedeutende Gleisbautechnologien wurden erstmals auf den Gleisen der DB in Betrieb genommen. Insgesamt wurden 740 Maschinen an die DB geliefert.


ÖBB: Einmalige Gelegenheit am Technik-Standort in Salzburg
Um die Qualität bei steigenden Fahrgastzahlen zu sichern, erledigen die ÖBB viele Aufgaben im Hintergrund. Am 27.09.2024 gibt es die Chance, einen Blick darauf zu werfen.


Diskussion um Tempolimit auf dem Bodensee
Auf der „Interboot“ in Friedrichshafen können sich noch bis Sonntag Wassersportfans über die neuesten Trends erkunden. Neben der Umstellung auf Elektroantriebe ist auch ein schärferes Tempolimit für Motorboote auf dem Bodensee Thema. Mot...


Doppelmayr-Seilbahn in Mexico City eröffnet
In Mexico City ist am Dienstag eine weitere vom Vorarlberger Hersteller Doppelmayr gebaute Seilbahn eröffnet worden. Die „Cablebus Linea 3“ umfasst auf einer Länge von 5,42 Kilometer sechs Stationen. Zunächst sollen damit pro Jahr zwölf ...


LOK Report - Rail&Sea: Sicherheitsbescheinigung für Österreich und Deutschland
Der Bahnlogistik-Spezialist trägt seiner internationalen Ausrichtung Rechnung und erweitert seine eigene EVU-Präsenz in Österreich und Deutschland. Seit 20.09.2024 verfügt die Rail&Sea Gruppe durch ihre Tochtergesellschaft Rail&Sea Tract...


Plasser & Theurer und Siemens Mobility vereinbaren Partnerschaft für langfristige ETCS-Kooperation
Plasser & Theurer und Siemens Mobility haben auf der diesjährigen InnoTrans-Messe in Berlin eine Partnerschaftsvereinbarung über die künftige Zusammenarbeit im Bereich ETCS-On-Board-Ausrüstungen geschlossen.


LOK Report - Österreich: Verleihung des VCÖ-Mobilitätspreis 2024 an Projekt von lnnofreight und Knauf
Foto APA/Jana Madzigon, Innofreight. Der VCÖ-Mobilitätspreis ehrt jährlich vorbildliche Projekte, um zu zeigen, dass eine ökologisch verträgliche und sozial gerechte Verkehrswende möglich ist. lnnofreight, Knauf und die weiteren Pro...


Tram-Projekt für OÖ auf Schiene
BERLIN/LINZ. Ab 2026 sollen die ersten Fahrzeuge aus dem sogenannten VDV-TramTrain-Projekt nach Oberösterreich ausgeliefert werden. Die Vorarbeiten laufen bereits, eines der ersten Fahrzeuge aus dem Gemeinschaftsprojekt konnte nun auf de...


Pilotprojekt in Gleisdorf: Geplante Autobahn-Bushaltestelle erhielt Mobilitätspreis
Auf der A 2 Südautobahn bei Gleisdorf errichtet die Asfinag auf beiden Fahrbahnseiten je eine Bushaltestelle für Expressbusse. Das österreichweit einzigartige Projekt soll Ende 2026 fertiggestellt werden und wurde bereits jetzt ausgezeic...


LOK Report - Österreich: ÖBB müssen Fahrplan wegen Unwetterschäden komplett umstellen
Fotos ÖBB/Harald Eisenberger, RCG. Die monatelange Sperre der neuen Westbahnstrecke zwischen Wien und St. Pölten aufgrund der Unwetterschäden mache einen neuen Fahrplan für ganz Österreich notwendig, sagte ÖBB-Chef Andreas Matthä am Mitt...


Öffentliche Verkehrsmittel im Bezirk: Ein Vorbild für nachhaltige Mobilität
Im Bezirk Gmunden wird nachhaltige Mobilität großgeschrieben. Mit einem dichten Netz an Bus- und Bahnverbindungen, innovativen Angeboten wie der Traunseebahn und einer steigenden Zahl umweltfreundlicher Fahrzeuge ist die Region ein Vorze...


Mobilitätspreis für U-Bahn-Fahrgast-Info
Im Odeon-Theater sind Mittwochabend die VCÖ-Mobilitätspreise vergeben worden. Das Motto dieses Jahr lautete „Mobilität nachhaltig verbessern“. Prämiert wurden unter anderem die neue U-Bahn-Fahrgast-Info der Wiener Linien und ein Projekt ...


Zugtaufe bei der SOB: „Mühldorf am Inn“ fährt im Linienstern
Ein Zug der Baureihe VT 642 wurde auf den Namen „Mühldorf am Inn“ getauft. Doch das ist nicht die einzige gute Nachricht für ab Dezember 2024 werden vermehrt barrierefreie und klimatisierte Fahrzeuge auf den Strecken der SOB unterwegs sein.


Aus für Altstadtbim? Neue Tramroute lässt Gratisfahrten in Graz wackeln
Aktionen in Linz und Salzburg lassen auch Graz wieder über Gratis-Öffis diskutieren. Aus Kostengründen wackelt vor allem die Grazer „Altstadtbim“.


RhB ist ein Wirtschaftsmotor in Graubünden
Das Beratungsunternehmen EBP hat im Auftrag der Rhätischen Bahn (RhB) eine unternehmensseitige Wertschöpfungsstudie durchgeführt. Die Resultate sind eindrücklich: die RhB generiert jährlich schweizweit eine Wertschöpfung von 860 Millione...


Neuer Speed-Zug Frecciarossa 1000
Die italienischen Staatsbahnen haben den neuen Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa 1000 vorgestellt. Der Zug kann bis 360 km/h erreichen.


S-Link Aufsichtsratsvorsitzender: "Es gibt eine Mehrheit für den S-Link, die müssen wir nur dazu motivieren, zur Abstimmun...
S-Link-Aufsichtsratsvorsitzender Christian Struber über die kommende Bürgerbefragung, die hohen Kosten des Projekts und mögliche Enteignungen.


Kein Zugverkehr zwischen Hauptbahnhof München und Ostbahnhof wegen Oberleitungsstörung
Wegen eines Schadens an einer Oberleitung fahren derzeit keine Züge auf der Strecke. Die S-Bahn ist nicht betroffen.


Bergbahn Fieberbrunn: Streubödenbahn geht in rund zwei Monaten in Betrieb
Bauarbeiten für die neue Streubödenbahn liegen trotz des zwischenzeitlichen Wintereinbruchs im Zeitplan; 600.000 Euro wurden mittels Crowdfunding lukriert. FIEBERBRUNN.


Busverbindung: Neue Busverbindung zwischen Feldkirchen und Waiern
Das Krankenhaus Waiern wird nun direkt an den öffentlichen Verkehr angebunden. Siebenmal täglich wird das Krankenhaus ab 30. September von Montag bis Freitag mit dem Bus der Kärntner Linien angefahren.

