
ÖBB: Railjets künftig mit Muskelkraft der Fahrgäste unterwegs
Reisende erzeugen grünen Bahnstrom und bringen so Zug zum Laufen; Rail&Run: Laufbänder und Spinning-Bikes für Sportler:innen an Bord der neuen Railjet Doppelstockzüge; Win-Win-Win: Im „Fitjet“ trainieren, ...


Ab 2026 werden mehr Güterzüge durch das Waldviertel fahren
Die geplanten mehrmonatigen Streckensperren im deutschen Schienennetz werfen ihre langen Schatten voraus ...


Sonderfahrt zum Europatag: Mit der Ilztalbahn nach Krumau – Ilztalbahn
Anlässlich des Europatages lädt die Ilztalbahn (ITB) zumTagesausflug mit Bahn und Bus nach Český Krumlov (Krumau) ein. Am 10. Mai startet der fachkundig begleitete Tagesausflug, der Zustieg ist von Passau-Lindau bis Waldkirchen an allen...


„Jahrhundertchance“: ÖVP-Abgeordneter will Lavanttal-Bahn wiederbeleben
ÖVP-Nationalratsabgeordneter Johann Weber unternimmt im Parlament in Wien einen neuerlichen Vorstoß zur Wiederbelebung der Lavanttal-Bahn und will sich für eine Haltestelle der Westbahn in St. Paul im Lavanttal engagieren...


Ottakring bis Hernals: Neue Pufferzone soll Bim-Intervalle verbessern - Hernals
Eine "Ausgleichszeit" am Schwarzenbergplatz soll für regelmäßigere Wartezeiten bei den Stationen der Linie 2 sorgen. Die Bezirkschefs von Ottakring und Hernals, Stefanie Lamp und Peter Jagsch (beide SPÖ), freuen sich auf eine bessere Ver...


Westbahnstrecke ab 12. Mai erneute gesperrt
Die "neue" Westbahnstrecke wird nach der Hochwasserkatastrophe vergangenen September noch einmal von 12. Mai bis 5. Juni gesperrt. Auf dem Abschnitt Wien - Tullnerfeld - St. Pölten werden abschließende Arbeiten durchgeführt, teilten die ...


Hafen Straubing-Sand | Rückblick 2024: Wieder Rekordinvestitionen in Infrastruktur
Mit einem Gesamtgüterumschlag von 4,3 Mio. Tonnen im Jahr 2024 setzt der Hafen Straubing-Sand seine positive Entwicklung fort. Besonders erfreulich: auf der Bahn konnte ein Plus von 5 % und mit 505.000 t eine Bestmarke seit Bestehen des ...


Bahn: Ersatzbus soll am Stadtplatz halten
Osterhofen. Die Deutsche Bahn will im kommenden Jahr den Osterofener Bahnhof barrierefrei umbauen. Weil zudem zwischen Passau und Plattling weitere Sanierungsarbeiten am Schienennetz erfolgen, richtet die Bahn einen Schienenersatzverkehr...


ÖBB Rail Cargo Group optimiert Türkei-Verbindungen
Die ÖBB Rail Cargo Group optimiert ihre Türkei-Verbindungen: TransFER Sladkovicovo–Istanbul wird zu Sopron–Istanbul, die Frequenz verdoppelt. Bestehende Routen bieten mehr Kapazität und schnellere Laufzeiten.


LOK Report - Österreich: Straßenbahnlinie 6 und Buslinie J - Vorschlag für eine Umsteigehaltestelle in Innsbruck
Auf ca. 250 Metern verkehren Straßenbahnlinie 6 und Buslinie J parallel auf gleicher Höhe. Leider gibt es dort bis jetzt keine Umsteigestation. Es wird vorgeschlagen, die bestehende Haltestelle "Romedihof" der Linie J als Umsteig...


Entspanntere Berganreise im Blick | Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Ferienzeit ist Bergzeit. Dann strömen alltäglich hunderte Menschen auf den Lusen, den meistbesuchten Gipfel im Nationalpark. Ausflügler kommen dann ...


Saisonstart: Die Gleichenberger Bahn ist ab 22. März wieder auf Schiene
Wieder auf Schiene: Am Samstag, 22. März startet die Gleichenberger Bahn in die Saison 2025. Vier Mal fährt der Zug zwischen Bad Gleichenberg und Feldbach hin und her. SÜDOSTSTEIERMARK.


Das Jahresergebnis 2024 wird durch drei Umweltkatastrophen stark belastet – trotzdem rund 500 Fahrzeuge ausgeliefert
Trotz Umweltkatastrophen mit schweren Produktionsausfällen verzeichnet Stadler 2024 strategische Erfolge: Der Auftragsbestand steigt auf CHF 29,2 Mrd., während sich der Umsatz durch Verzögerungen auf CHF 3,3 Mrd. reduziert.


Öffentlicher Verkehr im Bezirk Oberpullendorf: Fortschritt mit Hindernissen
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.


Kärntner Linien - TIPPS und INFOS: Fahrplan in "Google Maps"
Seit kurzem sind alle Fahrplandaten der Kärntner Linien in der jeweils aktuellsten Fassung auf "Google Maps" verfügbar, neben der weiterhin bestehenden ÖBB-Fahrplanauskunft "Scotty" und ...


Busunternehmen müssen für Frühstart Strafe zahlen
Bei einem betroffenen Busunternehmen flatterte erst kürzlich eine Rechnung von 258 Euro herein. Der Grund: Ein Fahrer hatte einige Haltestellen um ...


Ab 1. Mai: Ein Öffi-Ticket für alle Gäste im Land
Ab 1. Mai nutzen Übernachtungsgäste im Bundesland Salzburg kostenlos Busse, Bahnen und Mikro-ÖV – finanziert durch einen Mobilitätsbeitrag.


Modernisierungsprojekt Bahnhof Eferding gestartet
EFERDING. Die Umgestaltung des Bahnhofs Eferding in eine neue moderne Mobilitätsdrehscheibe soll bis spätestens 2030 fertiggestellt sein. Im Februar wurden die Planungsleistungen für das Projekt von der Schiene OÖ in einem zweistufigen V...


Stadt und Land Salzburg planen "Schnellbusse light" aus dem Flachgau
Mit weniger Halten und kürzeren Fahrzeiten sollen Pendelnde aus dem Flachgau ihren "Railjet" in Form von Expressbussen erhalten.


Thema: Graz hat den bestbewerteten Bahnhof in ganz Österreich aus 131 Bahnhöfen
Eine Online-Plattform hat die Bewertungen der österreichischen Bahnhöfe ausgewertet und auf Platz 1 im ganzen Land ist der Bahnhof Graz Liebenau-Murpark mit 4,6 von 5 Sternen. Auch der Hauptbahnhof ist gut.


Die Steiermark und ihre offenen Baustellen bei der Mobilität
Straßenbau, Bahnnetz, Mikro-ÖV und Radverkehrskonzepte: Quer durch die Steiermark gibt es gute Beispiele, wie die Mobilität der Zukunft aussehen könnte.


Unbefriedigend: Ersatzkonzept für die Generalsanierung der Bahnstrecke Berlin – Hamburg | DBV - Deutscher Bahnkunden-Verband
Zum wiederholten Mal wird die für den Personen- sowie Güterverkehr gleichermaßen bedeutsame, rund 280 km lange Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg für Bauarbeiten komplett gesperrt (nunmehr von August 2025 bis April 2026). Das ICE-...


145 Jahre Linzer Straßenbahngeschichte – aber (noch) kein Bim-Museum - LINZA!
Linz an der Tramway – ein Spruch, der mehr denn je gilt: Die Linzer Straßenbahn begann ihren Betrieb vor mittlerweile 145 Jahren und ist eine echte Erfolgsgeschichte – aber das war nicht immer so ...


Neue Risse: Dresdner Carolabrücke akut einsturzgefährdet
Seit Anfang Februar passierten Binnenschiffe die Dresdner Carolabrücke wieder. Nach weiteren Brüchen im Material des Bauwerks ist der Verkehr auf der Elbe gestoppt - wegen akuter Gefahr.


Bahnausbau zwischen Bozen und Meran wird konkreter
Der geplante zweigleisige Ausbau der Bahnstrecke zwischen Bozen und Meran nimmt konkrete Formen an. Landesrat Daniel Alfreider stellte das Projekt am 18. Februar im IV. Gesetzgebungsausschuss des Landtags den Interessensvertretungen vor ...


Die neue Buslinie 17 in der Stadt Salzburg
Die neue Linie 17, groß geplant, klein umgesetzt, typisch Salzburg - ist das der Plan B? Schon 2019 wurde im Gemeinderat beschlossen, eine Linie mit Anschluss im Süden an die S3 einzurichten. Was blieb übrig von der damals schon längst n...


Arnoldstein - Nötsch: Neue Buslinie schließt Versorgungslücke
NÖTSCH. ARNOLDSTEIN. Seit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 wird mit einer neuen Buslinie eine wichtige Lücke im öffentlichen Verkehrsnetz geschlossen.


Linie 4 in Graz: Die Bims sind oft sehr sehr voll – Abhilfe könnte bald kommen
Obwohl der 4er die Fahrgäste zum P&R und in den Murpark bringt, wird er von vielen nicht so recht gemocht, da die Bims oft brechend voll sind. Vor allem abends Richtung Liebenau. Die Holding will optimieren.


„Ist doch Wahnsinn“: Anwohner-Kritik an MVG-Plänen für Zusammenlegen von Tram-Haltestellen in München
Die MVG will im Lehel zwei Trambahn-Haltestellen zusammenlegen. Das soll den ÖPNV attraktiver machen, was Anwohner stark bezweifeln. Sie äußern Kritik:


Magnetschwebebahn in Nürnberg: Technisch möglich, wenig Nutzen
Seit Monaten warten die Nürnberger auf die Studie zur Magnetschwebebahn im Süden der Stadt. Nun gibt's wenigstens einen Zwischenstand. Technisch und finanziell ist der Bau möglich. Doch der Nutzen ist geringer als bei einer Straßenbahn.


City-Bus-Chaos geht weiter: Überarbeitete Version vom neuen Fahrplan verschickt | Tiroler Tageszeitung Online
Der überarbeitete Fahrplan für den Wörgler City Bus ist seit Anfang Februar in Kraft. Nun wurde er aber noch einmal überarbeitet, künftig soll sich ein „externer Verkehrsplaner“ um eine Lösung kümmern.


KÄRNTEN: Land baut Mikro-ÖV aus | fahrgast kärnten
Das Land Kärnten startete eine Initiative zur verstärkten Förderung von flexiblen öffentlichen Verkehrsangeboten. Diese werden generell als „Mikro-öffentlicher Verkehr“ oder kurz „Mikro-ÖV“ bezeichnet, oftmals auch als Rufbusse, Ruftaxis...


Passagiere verärgert: Jeder zehnte Nightjet-Zug kommt nicht in Rom an
15 von 140 Mal kam der Nightjet von Österreich nach Rom dort nicht an, sieben Mal gab es sogar einen Totalausfall. ÖBB beschwichtigt, Passagiere sind verzweifelt.


ÖBB: Neue Flughafen-Strecke für Ostregion geplant
Die ÖBB bringen die Hochleistungsbahn Flughafenspange auf Schiene.


Thema: Ski-WM - Die kommenden Tage werden eine Herausforderung
Saalbach-Hinterglemm kann Ski-WM! Zwei Super-Gs, die beiden Abfahrten am Wochenende, Urlauber-Schichtwechsel, Beginn der Semesterferien, Hochsaison – die nächsten Tage werden nicht nur sportlich, sondern auch logistisch eine Herausforderung.


Längere Busfahrt von Gmünd nach Freistadt ist vom Tisch
In der Vorwoche berichtete die NÖN über die geplanten Änderungen des Busfahrplanes auf der Strecke von Gmünd nach Freistadt und retour. Vor allem die angekündigte längere Fahrzeit am Sonntag-Abend sorgt für einiges Unverständnis und auch...


Neue Busverbindung und engere Taktung in Salzburg
Mit Fahrplanänderungen ab 17. Februar 2025 wird der öffentliche Verkehr in Salzburg ausgebaut: Die neue Buslinie 17 bringt erstmals eine Anbindung ...


EU-Klimapolitik: „Finanzierung passt nicht zu Zielen“
VDV-Positionspapier zur Renewable Energy Directive (RED III)


Linie E5: Neue Route für Ersatzverkehr
Änderung bei der Linie 5: So sieht die Route des Ersatz...


Das BAST als Ergänzung zu den Öffis
Seit ersten Dezember des Vorjahres ist das Burgenländische Anruf-Sammeltaxi (BAST) flächendeckend in allen 171 Gemeinden im Burgenland unterwegs. Pro Bezirk fahren seitdem täglich fünf Anruf-Sammeltaxis der Verkehrsbetriebe Burgenland.


Bezirk Gmünd: Längere Busfahrt nach Freistadt ist vom Tisch
Erfolgreiche Einwände aus dem Bezirk Gmünd gegen Fahrplan-Änderungen, die in Freistadt Wartezeiten und verpasste Anschlüsse bedeutet hätten.


Allianz pro Schiene e.V. | Newsletter Februar 2025
Vom Schienengehalt der Wahlprogramme, dem Foulspiel im Güterverkehr und der eierlegenden Wollmilchmaut, Geburtstag 200 Jahre Eisenbahn, ...


Busverkehr: Alle Fahrplanänderungen in NÖ im Überblick
Ab 10. Februar gelten in Niederösterreich neue Busfahrpläne. Laut NÖVOG sollen sie Verbesserungen für Pendlerinnen und Pendler, aber auch für Schülerinnen und Schüler bringen.


PRO BAHN Deutschland: Positionspapier Baustellen und Fahrgäste
Mit den Erfahrungen des vergangenen Jahres hat der PRO BAHN nun ein Positionspapier zum Thema "Baustellen und Fahrgäste" veröffentlicht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der möglichst fahrgastfreundlichen Planung und Umsetzung der ...


PRO BAHN: Positionspapier Baustellen und Fahrgäste
2025 werden die zahlreichen Bauarbeiten am Schienennetz der Deutschen Bahn fortgesetzt. PRO BAHN begrüßt die Verbesserung der Infrastruktur ... Mit den Erfahrungen des vergangenen Jahres hat der PRO BAHN nun ein Positionspapier zum Thema...


Öffi-Apps im Vergleich: Google Maps, BusBahnBim und Graz Mobil
Wer in Graz von A nach B mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren will, kann sich die beste Strecke von verschiedenen Apps berechnen lassen. Diese Apps sind sich aber nicht immer einig, welche Route nun wirklich die ideale ist.


Rufbus und Carsharing als Beispiel für Tacherting
Die Mobilität der Bewohner ländlicher Regionen stand im Mittelpunkt eines Informationsabends, den die Tachertinger SPD in der Pizzeria „Don Camillo“ angeboten hatte. Grassaus Bürgermeister Stefan Kattari, der auch dem Traunsteiner ...


Das Salzburg Verkehr Guest Mobility Ticket
Ab dem 1. Mai 2025 revolutioniert das Salzburger Land den Tourismus mit dem Guest Mobility Ticket, das Übernachtungsgästen eine einfache und nachhaltige Mobilitätslösung bietet.


Landet der Bezirk Feldkirchen durch die Koralmbahn am Abstellgleis?
Heuer steht die Inbetriebnahme der Koralmbahn an. In Mittelkärnten befürchtete man, damit „am Abstellgleis“ zu landen. Wie der Status quo aussieht.


Ski-WM: Behörden empfehlen Anreise mit den Öffis oder auf Ski
„WM-Ticket = Öffi-Ticket!“: Die Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm setzt auf umweltfreundliche Mobilität. Eintrittskarten gelten als Öffi-Tickets im ganzen Salzburger Land. Behörden raten: Reisen Sie mit Öffis oder Ski an.


Ein Lob für die Obuslinie 12
Zum Leserbrief von Frau Carole Nadeau betreffend die Obuslinie 12 (SN-Lokalteil vom 20. Jänner 2025): Auch ich wohne an der Linie 12, habe auch nicht gleich gemerkt, dass den ganzen Tag gefahren wird, und finde das großartig. Ich war mi...


Graz: MoVe IT Reaktion zum Entwurf des Mobilitätsplan 2040
Ein Plan für die Bedürfnisse aller: Der Mobilitätsplan 2040 soll das Grazer Verkehrssystem bestmöglich in Einklang mitden Bedürfnissen aller Bewohner*innen und einer modernen Wirtschaft bringen.


Mountain Escape: Neues Angebot auf der Gemeindealpe Mitterbach kommt
Ab Juli 2025 erwartet Gäste auf der Gemeindealpe Mitterbach ein einzigartiges Sommererlebnis: der Outdoor Mountain Escape Trail! Rätsel lösen, Hinweise finden und das „Geheimnis der Gemeindealpe“ entdecken.


Zuschlag für Trauner Citybus: Wilhelm Welser Verkehrsbetriebe werden ab dem 15. Dezember übernehmen
Bereits 2024 überarbeitete die Trauner Kommunalpolitik das Konzept für den Trauner Citybus. Dieses hat der Gemeinderat am 17. April 2024 beschlossen. Nun steht der künftige Betreiber des Trauner Citybus fest.


Mit den Kärntner Linien zu den beliebtesten Skigebieten der Region
Wer im Winter die Kärntner Berge erobern möchte, kann dies...


Vorreiter für die Zukunft des Schienengüterverkehrs: European Loc Pool erweitert vielseitiges Portfolio
European Loc Pool, ein führender Anbieter innovativer Full-Service-Leasinglösungen für Lokomotiven, erweitert weiterhin seine Zusammenarbeit mit etablierten Bahnbetreibern, privaten Betreibern und Logistiker aus neuen Industriesegmenten.


S-Bahn-Station Linz Franckviertel wird ausgebaut
LINZ. Im Rahmen des viergleisigen Ausbaus der Weststrecke in Linz soll auch die S-Bahn-Station Linz Franckviertel erweitert und damit unter anderem der Umstieg von der S1 auf die S3 ermöglicht werden. Die Umsetzung wurde bereits von der ...


VCS-Webinar zum Film Automania – von A nach B » Dienstag, 21.1.2025 um 17 Uhr
Als städtischer Velofahrer konstatiert der Regisseur Fabian Biasio bei sich einen latenten Autohass. Kaum sitzt er jedoch selbst am Steuer eines Autos, wird er zum Autofahrer mit Leib und Seele. Woher kommt diese Lust? Sein innerer ...


U-Bahn, Bus und Tram in München: Was bei der MVG 2025 neu ist
Die Stadt reiht sich endlich in die Riege anderer Metropolen ein, denn Münchner können ab Freitag die ganze Nacht mit der U-Bahn fahren. Die AZ erklärt, wie das funktioniert und was sich genau ändert.


Thema: ÖBB treiben Modernisierung in Österreich voran 2025
Die ÖBB-Planungen und -Investitionen für 2025 zielen darauf ab, die Eisenbahn zukunftsfit zu machen und ein attraktives Nah- und Regionalverkehrsangebot für die am stärksten wachsende Region Österreichs zu sichern.


VDV | Bus und Bahn zentral für lebenswerte, barrierefreie Städte
Der VDV hat sich maßgeblich an der Arbeit des Expertenkreises Klimaschutz in der Mobilität (EKM) beteiligt. Martin Schmitz, Mitglied des Expertengremiums ...: „Die Arbeit im EKM verdeutlicht, wie zentral Busse und Bahnen nicht nur für ..."


ÖBB: Neue Park & Ride Anlage am Bahnhof Schwaz
Für Kund:innen des öffentlichen Verkehrs bietet der Bahnhof Schwaz in Kürze einen zusätzlichen attraktiven Service. Mit Jahreswechsel steht eine neue Tiefgarage in der Spornbergerstraße zur Verfügung.


Mit der „Winter-Lok“ durch Österreich und Deutschland: Breiter Schulterschluss für nachhaltige Anreise
Land Salzburg, SalzburgerLand Tourismus, Saalbach, Österreich Werbung und ÖBB setzen starke Maßnahmen für die nachhaltige Anreise in das WM-Bundesland Salzburg.


Jetzt fahren die Busse in die hintersten Winkel
Was haben Adnet, Krispl, Puch und Oberalm gemeinsam? Sie alle haben abgelegene Ortsteile, weit weg vom Schuss und Anbindung zum öffentlichen Verkehr. ...


Thema: Salzburgs Bürgermeister will nun auch keine Messebahn umsetzen
Nach dem Aus für das S-Link-Projekt soll es nun auch keine Bahnverbindung vom Messezentrum ins Zentrum der Stadt Salzburg geben. Ohne Finanzierung vonseiten des Landes gehe es nun mal nicht, meint Bürgermeister Bernhard Auinger.


Badener E-Citybus: Wendeplatz Weilburgstraße genehmigt
Nach der neuerlichen Überprüfung des Wendeplatzes im Bereich der Haltestelle Weilburgplatz gibt die zuständige Behörde grünes Licht.


Nachtverkehr Badner Bahn: 100.000 Fahrgäste im 1. Jahr
100.000 Fahrgäste nutzen die sichere Verbindung zwischen Wiener Stadtzentrum und Umland. Mit Videoüberwachung, Sicherheitspersonal und idealen Umsteigemöglichkeiten bleibt sie auch über Weihnachten und Silvester nonstop unterwegs.


Ausbau der Nordbahn: Verkehr in Deutsch-Wagram fließt wieder über Bockfließer Brücke
Nach elf Monaten Straßensperre wird die Bockfließer Brücke (L13) über die Nordbahn am 15. Dezember 2024 wieder für den Verkehr freigegeben. DEUTSCH-WAGRAM.


Bahnen erweitern Verbindungen über die Feiertage
An den reisestarken Tage um Weihnachten und Neujahr sind laut ÖBB und WESTbahn mehr Züge und zusätzliche Sitzplätze vorhanden. Von 20. Dezember bis 6. Jänner werden laut ÖBB 80 zusätzliche Zugverbindungen und 42.000 Extrasitzplätze ...


Neue Winterfahrpläne mit Verbesserungen
Seit Mitternacht gilt in ganz Europa ein neuer Fahrplan für den öffentlichen Verkehr. Der bringt für das Land Salzburg einige Änderungen im Bus- und Bahnverkehr. In Pinzgau, Pongau und Tennengau gibt es neue Angebote im Nahverkehr. Auch ...


Bessere Umstiegszeiten: Neue Endhaltestelle der Buslinie 1 Donawitz
Gute Neuigkeiten für Öffi-Nutzer im Bezirk Leoben: Mit der Verlängerung der innerstädtischen Buslinie 1 Donawitz bis zum Kreisverkehr beim ehemaligen Fröschlwirt ist der direkte Umstieg von den Buslinien aus Richtung Trofaiach, Vordernbe...


Linie 18: Verlängerung bis zum Stadion
Die neue Direktverbindung zwischen 2. und 3. Bezirk schafft eine attraktive öffentliche Verkehrsachse vom Stadion bis zur Stadthalle. Die Gleisbauarbeiten starten Mitte 2025, und bereits im Herbst 2026 soll die neue Strecke in Betrieb ...


EPF-Newsletter - Offener Brief zur Stärkung des Schienenverkehrs in Deutschland | PRO BAHN e.V.
Aktuelle Meldungen rund um Bahn & Bus


Thema: Internationaler Fahrplanwechsel 2024/25
Zum internationalen Fahrplanwechsel 2024/2025 gibt es wieder zahlreiche Änderungen. Die wichtigsten haben wir hier für Sie zusammengefasst.


Großprojekt am Meraner Bahnhof
Großes Interesse haben die Meraner am gestrigen Freitag (29. November 2024) beim sogenannten Infoday über das neue Meraner Mobilitätszentrum gezeigt. Das Mobilitätszentrum soll am Bahnhofsgelände entstehen und künftig alle öffentlichen V...


Bahnhof Lochau-Hörbranz als moderne Mobilitätsdrehscheibe im Leiblachtal
Lochau. Die Arbeiten sind abgeschlossen, der Bahnhof Lochau-Hörbranz präsentiert sich als moderne Mobilitätsdrehscheibe mit einem neuen benutzerfreundlichen Busterminal, einer Bike-and-Ride-Anlage und der Neustrukturierung des großen Aut...


ÖBB Nightjet bringt Christbaum für das EU-Parlament klimafreundlich nach Brüssel
Das Christkind bringt die Geschenke und die ÖBB den Baum: In bewährter Tradition wurde am 27. November eine knapp 4-Meter hohe Tanne in Wien in einen Nightjet Sonderwagen verladen und am Wiener Hauptbahnhof auf die Reise geschickt.


Seekirchen: Radweg zum Bahnhof ist noch auf Abstellgleis
Im Dezember eröffnet der neue ÖBB-Halt „Seekirchen-Stadt“. Eine direkte Fuß- und Radverbindung zur Ortschaft Ried gibt es aber noch nicht. Dabei ...


Jeder Dritte fühlt sich schlecht mit Bus und Bahn angebunden
Die Anbindung im öffentlichen Nahverkehr wird aus Sicht vieler Bürger*innen nicht besser, wie eine Studie zeigt. Beim Radfahren lässt für viele aber auch die Sicherheit zu wünschen übrig ...


München: Schlechterer Fahrplan der U-Bahn nach Garching - PRO BAHN Landesverband Bayern
Man darf U-Bahnen nur bauen, wenn man auch die Kosten für einen guten Fahrplan tragen kann !


Mehr Mobilität für Moosburg: So funktioniert der On-Demand-Flexbus mit seinen 90 neuen Haltepunkten
Welche Strecken fährt der „Flex-Moosburg“? Wie kann man eine Fahrt buchen? Und mit welchem Ticket? Diese Fragen wurden nun im Stadtrat von einer Expertin erklärt.


Mobilität Bezirk Melk: "Fahr mit": "Fahr mit" bewegte die Melker
Im letzten Teil unserer Serie "Fahr mit" von MeinBezirk Melkwerfen wir einen Blick zurück. BEZIRK MELK. Unter anderem wurde bei "Fahr mit" das Pendeln aus und in den Bezirk Scheibbs beleuchtet.


Pustertal ein Jahr ohne Bahn – Chaos vorprogrammiert?
Im Dezember wird es ernst im Pustertal. Die Bahnlinie wird für rund ein Jahr außer Betrieb sein. Viele Pendler und Schüler fragen sich, wie das Ganze funktionieren soll, so ganz ohne Zug. UT24 hat beim Generaldirektor der ...


Freyung-Grafenau will beim Rufbus aus Erfahrungen anderer Landkreise lernen
Seit Anfang November gibt es FRGflex im Landkreis. Das Rufbus-Angebot soll den klassischen ÖPNV ergänzen. Im Nachbarlandkreis Regen verkehrt der Rufbus seit 2016. Was kann FRG daraus für das eigene, noch junge Angebot ableiten?


Bahnhof Marquardt weiterhin mit Barrieren - Deutscher Bahnkunden-Verband e.V. | DBV
Mit Unverständnis nimmt der Deutsche Bahnkunden-Verband, Regionalverband Potsdam-Mittelmark, die Haltung der DB InfraGo zur Kenntnis, am Bahnhof Marquardt auf absehbare Zeit keinen behindertenfreundlichen Umbau durchzuführen ...


Bad Reichenhall zahlt heuer rund 13.000 Euro für Mitgliedschaft im Netzwerk für autofreien Urlaub
Seit fast 20 Jahren gehört Bad Reichenhall zu den „Alpine Pearls“, den Alpinen Perlen. Das Netzwerk setzt sich für die Idee des autofreien Urlaubs in den Alpen ein. Erst kürzlich gab es ein Treffen in Slowenien. Die Heimatzeitung hat ...


Warum der Güterumschlag im Deggendorfer Hafen sinkt
Mit Beginn des Ukraine-Kriegs ist die Güterschifffahrt auf der Donau massiv zurückgegangen. Und daran wird sich wohl so schnell auch ...


8 Fragen an... Herbert Stadlbauer (Kühne+Nagel) - Hafen Straubing-Sand
In der Rubrik „Köpfe und Geschichten“ stellen wir die spannenden Persönlichkeiten hinter den Unternehmen im Hafen Straubing vor. Wir kommen zum ...


Regionalbahnlinie 5: Zweigleisig statt eingleisig | Innsbruck Informiert
Zusätzliches Gleis und Rad-/Gehweg für Brücke über Bundesstraße B 171


Ticket, aber kein Sitz: Warum Intercitybus-Passagiere oft zurück bleiben
Der Intercitybus verkehrt zwischen Klagenfurt und Graz. Imme...


Zug und Auto: ÖBB bauen das Angebot für Carsharing in Salzburg aus
Zuerst mit der Bahn reisen - und dann ein Auto für den letzten Kilometer ausleihen. Das System von Rail & Drive ist auf dem Vormarsch.


Fahrgäste wollen mehr Mut bei Nahverkehrsplänen - Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert die zuständigen Aufgabenträger dazu auf, mutigere und verbindlichere Nahverkehrspläne für einen attraktiveren ÖPNV auf Straße und Schiene zu erstellen. Zudem sollte der Gesetzgebes dafür sorgen, dass ...


Jeder spricht über den Plan-B für Salzburg, doch wie sieht dieser aus?
Gibt es Plan-B oder wird dieser nur aus dem Hut gezaubert? Seit 1982 haben unzählige Plan-B´s das Licht der Welt erblickt, umgesetzt wurde keiner. Ein Verdacht drängt sich auf, sollte gar nur die Umsetzung des Plan-A verhindert werden?


Osttirol: Neues Zugmaterial könnte ab 2026 Direktzug ermöglichen
Kritik von Franz Theurl im Gemeinderat ist Wasser auf die Mühlen der Liste Fritz. Sie betont, dass ab 2026 Material für den Direktzug vorhanden sei.


Verkehrswende rückwärts mit Umbau der Haltestelle Potsdam Glienicker Brücke | Deutscher Bahnkunden-Verband e.V. – DBV
An der Glienicker Brücke plant man eine Verschlimmbesserung der seit 30 Jahren gut funktionierenden Abfahrtshaltestelle vorzunehmen.


Tipps und Infos: Umfrage zum Mikro-ÖV in Kärnten
Das Forschungsprojekt „INKOMOB – Interkommunale Kooperationen zur Förderung nachhaltiger Mobilitätsmuster" hat diesen September gestartet und hat zum Ziel, ...


ÖBB: Ersatz-Busse werden gut angenommen
Eine der wichtigsten Bahnverbindungen steht derzeit still: Wegen Bauarbeiten im Deutschen Eck müssen Bahngäste aktuell viel Geduld und mehr Zeit mitbringen und auf Ersatzbusse ausweichen. Für die ÖBB stellt die Baustelle einen großen Auf...


NÖVOG Tullnerfeld: Neue Busse bringen Erleichterung in den Morgenstunden
Nachdem die von den ÖBB eingerichteten Schienenersatzbusse (SEV) die ausgefallenen Bahnen nicht vollumfänglich ersetzen können, setzt die NÖVOG mit Montag, 04.


Foyer Dialog - Digitalisierung in der Mobilität - Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Am 18.11.2024 ab 18 Uhr setzen wir die Event- und Ausstellungsreihe zum Thema Digitalisierung fort. Im „Foyer Dialog“ geht es um die digitale Transformation des Verkehrssektors, insbesondere den ÖPNV, den Straßen- und Schienenverkehr ...


Fahrplanwechsel am 15.12.: Im Oberland gibt es viele Veränderungen
Veränderungen im Angebot des öffentlichen Verkehrs erwartet das Oberland ab 15. Dezember. Eine der zentralen Neuerungen ist der durchgehende Halbstundentakt beim Regionalexpress (REX) von Innsbruck nach Ötztal-Bahnhof.


Expressbus Tulln - St. Pölten bringt 50 zusätzliche Sitzplätze
Zusätzlicher Expressbus ab Montag, 4. November, soll den Morgenverkehr entlasten.


Machbarkeitsstudie: Keine Empfehlung für Seilbahn in Kelheim
Die Idee einer Seilbahn zwischen Kelheim und dem Bahnhof in Saal an der Donau ist in der Region umstritten. Die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie, die nun vorgestellt worden sind, sorgen wohl für das endgültige Aus - trotz einiger posi...


NÖVOG und VOR: Einige Änderungen im Regionalbusangebot Tullnerfeld
Die Experten der NÖVOG (Niederösterreichische Verkehrsorganisationsges.mbH und VOR) haben im Regionalbusangebot im Tullnerfeld einige Änderungen vorgenommen, die Änderungen gelten seit 21.Oktober.


Mit dem E-Citybus durch Baden gleiten
Eine illustre Gästeschar war zur Probefahrt des E-City Busses in Baden geladen. Mit Auflademöglichkeiten für Smartphones versehen und anderen technischen Rafinessen mehr, überzeugten sich EVN-Vorstandsdirektor Stefan Szyszkowitz, NÖVOG-G...


Tullnerfeld: Busplan an Schienenersatzverkehr und Sperren angepasst
Ab Montag, 21. Oktober, gelten geänderte Fahrpläne. Ziel der Maßnahmen sind verlässliche Umstiegsverbindungen und mehr Pünktlichkeit insbesondere im morgendlichen Schülerverkehr.


Wegen Baustellen: RVO kann Fahrplan oft nicht einhalten – Schüler (10) verpasst regelmäßig Anschlussbus
Weil der Schulbus ihres Sohnes regelmäßig zu spät in Schongau ankommt, und der Zehnjährige dadurch seinen Anschlussbus verpasst, beschwert sich eine Mutter aus Altenstadt.


Störungen im Bahn-Verkehr rund um München dauern an
Rund um München hat die Störung vom Wochenende noch bis zum Betriebsschluss am Montag massive Auswirkungen auf den S-Bahn- und Bahnverkehr – auch wenn die Stammstrecke wieder freigegeben ist. In Pasing hatte ein Bagger mehrere Kabel durc...


Tram-Westtangente | MVG
Die Tram-Westtangente: Ein bedeutendes Infrastrukturprojekt der SWM/MVG. Hier finden Sie alle Infos zu Planung und Bau dieser neuen Tram-Strecke in München.


RegioBus Steiermark: Weitere Verbesserungen für die Region Hartberg/Fürstenfeld
Ausbau des Regionalbusangebots bringt mehr Verbindungen und zusätzliche Kurskilometer. Rund 252.000 zusätzliche Kurskilometer werden angeboten.


Salzburger Lokalbahn – stabiler Fahrplan für die nächsten Jahre
Sie sind auf der Suche nach Informationen zu "Salzburger Lokalbahn – stabiler Fahrplan für die nächsten Jahre"? Dann sind Sie hier richtig.


FlixTrain verdoppelt Anzahl angebundener Städte und verkündet Winterfahrplan - flix
Auch Bayern ist jetzt Teil der Kooperation: Aschaffenburg, Schweinfurt und Würzburg sind über nur einen Umstieg mit dem FlixTrain-Netz verbunden ...


Kärntner Shuttle: Neues Angebot für Urlauber, die ohne Auto anreisen
Das neue Kärnten Shuttle der ÖBB verbindet 17 Bahnhöfe mit mehr als 6000 Unterkünften, Campingplätzen und über 250 Ausflugszielen in acht Regionen.


Fast eine Million Salzburger nutzte Gratis-Öffis
Der Rupertikirtag war der Höhepunkt der Benzinfrei-Tage heuer in Salzburg. Im Durchschnitt stiegen da 210.000 Personen in Salzburger Busse und ...


Wieder Arbeiten auf U4-Linie | ÖAMTC
U4 in längeren Intervallen unterwegs. U2 fährt nur zwischen Seestadt und Schottentor. U1 Station Kagran Richtung Leopoldau wird durchfahren. Sperre der S80 zwischen Hauptbahnhof und Hütteldorf. S50: Sperre zwischen ...

