Thema: Advent, Weihnachten - Fahrpläne und Sonderverkehre
Die Adventzeit bringt Glanz und Weihnachtsmärkte der öffentlichem Verkehr wird daraufhin angepasst oder bietet winterliche Reiseabenteuer.
Thema: Internationaler Fahrplanwechsel 2025/26
Zum internationalen Fahrplanwechsel 2025/2026 gibt es wieder zahlreiche Änderungen. Die wichtigsten haben wir hier für Sie zusammengefasst. Dieser Beitrag wird bis zum Fahrplanwechsel laufend ergänzt ...
PJM und Boom Software nützen die Anschlussbahn eines stillgelegten Kohlekraftwerks
Die beiden Bahn-Spezialisten Boom Software AG und PJ Messtechnik GmbH übernehmen die Anschlussbahn des Verbund-Kraftwerksgeländes in Mellach. Die bestehende Bahninfrastruktur dient als Basis für moderne Testanwendungen ...
Risiko Bahnhof: „Zug ist schneller, als ihr denkt“
Was es heißt, wenn eine Lok ein Auto rammt, und warum ein Zug für unvorhergesehene Personen auf den Gleisen kaum bremsen kann, lernten Schüler der ...
Autoreisezuganlage Hamburg-Eidelstedt: Rechtsfehler führen zur Rechtswidrigkeit | Deutscher Bahnkunden-Verband e.V. – DBV
Neubau der Autoreisezuganlage in Eidelstedt: Nach Klage vom Prellbock erklärt das OVG Hamburg den Planfeststellungsbeschluss für rechtswidrig und nicht vollziehbar ...
Wien reduziert CO2-Emissionen 2024 mehr als doppelt so schnell wie Österreich-Durchschnitt | Dunav.at
Laut den aktuellen Daten der Nahzeitprognose („Nowcast“) des Umweltbundesamts sind die Emissionen in Wien um voraussichtlich 5,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken – und damit mehr als doppelt so stark wie im ...
Semmeringbahn & Co.: Eisenbahnenthusiasten laden zur Ausstellung in Graz
Der Verein GEMEC hat österreichische Eisenbahn-Highlights im Miniaturformat nachgebaut. Demnächst dürfen Interessierte die Anlage aus der Nähe bestaunen.
Trennelemente an Haltestellen sorgen für Kritik – KPÖ fordert soziale Alternativen
Nach dem Busterminal hat nun auch die Linz AG an zahlreichen Haltestellen der Linz Linien sogenannte „Anti-Obdachlosen-Trenner“ auf Sitzgelegenheiten installiert. Für KPÖ-Gemeinderat Michael Roth-Schmida ist ...
Lokalbahn und Pkw kollidieren in der Stadt Salzburg
Ein Zug der Salzburger Lokalbahn und ein Auto sind heute Nachmittag in der Stadt Salzburg kollidiert. Der Zusammenstoß endete glimpflich.
St. Pöltner HTL-Schüler verluden „dm“-Container
Beim Besuch des „dm“-Verteilzentrums in Enns durften die angehenden Wirtschaftsingenieure der HTL St. Pölten auch praktische Erfahrungen sammeln.
Frauscher Sensortechnik setzt mit "Experience Center" neuen Meilenstein
SCHÄRDING. Wissen und Innovation an einem Ort zu bündeln, dieses Ziel verfolgt Frauscher Sensortechnik mit dem neu eröffneten Experience und Learning Centre in Schärding. Der Experte für Bahn-Sensortechnik will hier in unmittelbarer ...
Basistunnel: Wipptaler Schüler bei Feier im Baulos „Sillschlucht-Pfons“
Im Baulos „H41 Sillschlucht-Pfons“ wurde vor kurzem gemeinsam mit Schülern der VS St. Peter/Ellbögen und der MS Matrei der Abschluss der Vortriebsarbeiten in den Haupttunneln gefeiert. INNSBRUCK/WIPPTAL.
Mit der S-Bahn geht‘s direkt zum „Tor ins Mölltal“
In wenigen Wochen ist es so weit: Die Koralmbahn wird eröffnet und Fahrpläne in ganz Kärnten werden ausgebaut und angepasst. Die „Krone“ besucht ...
Ein Jahr Bürgerbefragung zur Lokalbahnverlängerung S-Link
49.078 Salzburger haben sich dezidiert für den Bau der unterirdischen Lokalbahnverlängerung durch die Stadt ausgesprochen. Von diesen 46,8%, spricht heute niemand mehr, obwohl diese Menge fast den Tagespendlern in die Stadt entspricht ...
Milliardenprojekt wurde zu einem Millionen-Grab
Vor einem Jahr entschieden sich die Bürger der Stadt Salzburg, dem Flachgau und dem Tennengau gegen die unterirdische Verlängerung der Lokalbahn nach ...
Jagsttalbahn - Arbeiten am 8. November
Im Bereich der geplanten Pflasterfläche zwischen Reparaturhaus, Lokschuppen und Lattenschuppen wurde der vor 2 Wochen ausgekofferte Bereich mit KFT aufgefüllt und verdichtet. Für die Abschlüsse wurden Randsteine gesetzt. Auf einem Teill ...
Deutschlandticket endlich weiterentwickeln | Deutscher Bahnkunden-Verband e.V. – DBV
Vor dem Hintergrund der jüngsten Gesetzesbeschlüsse, wonach die Finanzierungsanteile des Bundes und der Länder bis 2030 auf je 1,5 Milliarden Euro pro Jahr "eingefroren" werden sollen, stellt der DBV fest: 1. Der Erfolg des Deutschlandt...
Wien hat den niedrigsten CO2-Ausstoß im Verkehr
In sieben von neun Bundesländern ist der Verkehr laut VCÖ der größte CO2-Verursacher. Wien liegt im Pro-Kopf-Vergleich am niedrigsten, das Burgenland am höchsten. Trotz Rückgängen seit 2019 fordert der VCÖ zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen.
Beim Verkehr in Salzburg läuft einiges verkehrt
Stadt und Land Salzburg feilen seit dem Aus für den S-Link an Verkehrsplänen. Doch es fehlen wirksame Lösungen gegen Staus. Für viele Pendlerinnen und Pendler im Land ist das ein Schlag ins Gesicht.
Streckenverlauf, Haltestellen und Fahrzeuge: Projektausstellung liefert alle Infos zur Regional-Stadtbahn Linz
Vom 19. bis 21. November geben das Land Oberösterreich und die Schiene OÖ im Kunstmuseum Lentos Einblick in den aktuellen Stand der Planungen zur Regional-Stadtbahn Linz.
Der Club-SKGLB erstellt wieder einen exklusiven Kalender dieses Mal für das Jahr 2026
Für das Jahr 2026 wurde wieder ein exklusiver Kalender zum Thema "Salzkammergut Lokalbahn" (SKGLB) erstellt. Historische Bilder wurden mit hohem Aufwand restauriert und digital wiederaufbereitet - und in einem Kalender im Format A3quer ...
Eine "Nachwehe" des S-Link: Bauprojekt am Rifer Ringweg spaltet auch die Halleiner Stadtpolitik
Das geplante Bauprojekt am Rifer Ringweg polarisiert - auch in der Stadtpolitik. Die Meinungen in der Halleiner Gemeindevertretung gehen weit auseinander. Dass dort überhaupt gebaut werden könnte, ist auch eine "Nachwehe" des S-Link-Proj...
Österreich ringt sich zur Zustimmung zum EU-Klimaziel durch – mit Vorbehalten
Nach langem Zögern gibt es nun eine Position Österreichs: Die Regierung wird sich laut SPÖ an den Vorschlag der EU-Kommission halten
ÖBB: UVP-Bescheid zu Neubaustrecke Köstendorf – Salzburg - ÖBB
Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum viergleisigen Ausbau der Weststrecke im Salzburger Flachgau ist geschafft. Die verantwortliche Behörde, das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und...
25 Jahre nach Kaprun: Eine Katastrophe mit 155 Toten war für alle unvorstellbar
KAPRUN. Die Katastrophe von Kaprun jährt sich heuer zum 25. Mal. 155 Menschen starben, mehr als 30 davon aus dem Raum Wels. Klaus Portenkirchner war von Anfang an dabei und monatelang im Einsatz. Im Gespräch mit den "Salzburger Nachricht...
Einschränkungen in Salzburgs Zugverkehr: Deutsches Eck teilweise gesperrt
Umleitungen, Ausfälle und Schienenersatzverkehr kommen ab Montag auf Zugreisende zu: Die Bahnstrecke über das Deutsche Eck muss grundlegend saniert werden. Von, nach und in Salzburg ist dadurch mit erheblichen Einschränkungen zu rechnen.
Eisenstadt: Stadtbus-Anzeigen werden zu Katastrophen-InfoPoints
Die neuen Info-Screens ergänzen die bestehenden Maßnahmen der Stadt: Notstromaggregate sichern Feuerwehr und Bauhof, Volksschulen dienen als Anlaufstellen, Kurbelradios und Vorratskisterl unterstützen die Eigenvorsorge der Haushalte.
Klimaticket-Chaos: Warum Pendler zwischen Salzburg und Tirol unfreiwillig zu Schwarzfahrern werden
Bahnfahrer, die mit dem Klimaticket zwischen zwei Bundesländern reisen, können Klimatickets oft nicht kombinieren. Wirklich zuständig für das entstehende Ticketchaos fühlen sich weder die ÖBB noch der Verkehrsverbund noch das ...
Weiterfahrt 2026 gesichert: Gleichenberger Bahn wieder auf Schiene
Die traditionsreiche Gleichenberger Bahn zwischen Feldbach und Bad Gleichenberg, liebevoll „Dschungelexpress“ genannt, bleibt auch 2026 in Betrieb.
Appell an Politik: Lokführer sammelte 10.000 Unterschriften zur Rettung des Stainzer Flascherlzugs
Der Fahrbetrieb des Stainzer Flascherlzugs soll mit Ende des Jahres eingestellt werden. Lokführer und Betriebsstellenleiter Helmut Poglitsch setzt sich weiter für den Erhalt ein. Dass der Fahrbetrieb des Schmalspur-Kapazunders mit Ende ...
Ansturm auf spektakulären Weihnachtsmarkt: 75.000 Tickets sofort weg
Der Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht ist extrem beliebt. 75.000 Tickets waren binnen Stunden ausverkauft und das Buchungssystem brach zusammen.
Strecke Simbach-Mühldorf wird nicht elektrifiziert: Was das für die Region bedeutet
Hinsichtlich der Elektrifizierung der Bahnstrecke Simbach-Mühldorf sieht Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) „keine Umsetzungsperspektive“, die PNP zeigt auf, was das für die Region bedeuten könnte.
Salzburg übertraf Erwartung bei den Klimatickets
Mit 54.622 verkauften Salzburger Klimatickets in 2023 hat Salzburg die Prognose (37.245) aus dem Vorfeld deutlich übertroffen. Mit 34.764 Jahres-Netzkarten im Jahr 2019 vor Einführung des Klimatickets aufgrund eines günstigen Angebots ...
Salzburg - Linz - Wien: Fahrplan wird zu Allerheiligen erweitert
Am ersten November (Allerheiligen) gibt es in der Stadt Salzburg, in Linz und Wien Verstärkerfahrten. So können die Friedhöfe bequem mit den Öffis erreicht werden.
Stuttgart: Bürgerbegehren gegen Bebauung von Stuttgarter Gleisflächen gescheitert
Insgesamt 20.000 Unterschriften brauchten die Gegner der S21-Baupläne für ihr Bürgerbegehren. Sie hatten zwar deutlich mehr gesammelt - gereicht hat es nach ...
FPÖ und SPÖ liefern sich Schlagabtausch zur Gleichenberger Bahn
Absicherung der Gleichenberger Bahn braucht „parteipolitischen Schulterschluss“, so Wagner. Er appelliert daher an die SPÖ-Vertreter seiner Region, sich bei ihrem Minister in der Bundesregierung für Finanzierung der Regionalbahn ...
ÖBB-Arlbergstrecke: Wiederaufnahme des Bahnbetriebs nach 29 - ÖBB
• 150 Maßnahmen in 29 Tagen umgesetzt • Neue Lawinenschutzgalerie für sicheren Bahnbetrieb • Schienenersatzverkehr wurde sehr gut angenommen • [Hinweis: Radio OT im Downloadbereich]
Abstellgleis im Waldviertel als „Waggon-Friedhof“
Eine in diesem Ausmaß historische Konzentration von Schlaf- und Speisewagen ist derzeit auf der Franz-Josefs-Bahn in Niederösterreich zu finden. Damit wird aber nicht die Renaissance der Strecke eingeläutet. Denn die Waggons stehen ...
Passau | Felssicherung ist beendet: B 388 zwischen Sulzsteg und Löwmühle wieder frei
Felssicherungsarbeiten am Hang zwischen Löwmühle und Sulzsteg: Auf dem 600m langen Abschnitt wurden Steinschlagschutzzäune angebracht weil an den Felshängen entlang der B 388 zwischen Passau und Obernzell sehr hohe Steinschlaggefahr besteht
Hauzenberg: Eine kleine Reise mit großen Erinnerungen | Granitbahn
Eine besondere Reise haben 30 Hauzenberger Senioren bei bestem Herbstwetter mit der Granitbahn gemacht, organisiert vom Förderverein Lokalbahn Hauzenberg-Passau. Der Tag begann mit einem Besuch im Betriebswerk Passau. Thomas Kummer vom ...
Linz | Die Sperre ist vom Tisch – Stadtvize rudert zurück
Die Hoffnung vieler Bewohner auf mehr Ruhe im Viertel ist vorerst geplatzt. Eine aktuelle Untersuchung zeigt laut Stadt massive Auswirkungen auf den Verkehr, sollte die Barriere fallen. Jetzt setzt der Linzer Mobilitätsreferent auf neue ...
"Situation bei Gaswerkgasse ein Wahnsinn": Brücke soll gefährliches Nadelöhr in der Stadt Salzburg entschärfen
Die Gefahrenstelle in der Gaswerkgasse nahe dem Salzburger Landeskrankenhaus soll entschärft werden. Derzeit werden mehrere Varianten geprüft.
Verkehrsministerkonferenz in Straubing - Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Straße, Schiene, Luft, Wasser: Investitionen in Deutschland * Forderung: Sondervermögen vorrangig für Verkehrsinfrastruktur * Regionalisierungsmittel: deutliche Erhöhung nötig * Luftverkehr: Wettbewerbsfähigkeit muss gesichert werden ...
Münchner Trambahn entgleist – das ist der Grund für den schweren Unfall
Eine Tram der Linie 23 ist am Abend des 23. Oktobers entgleist und rammte dabei die Haltestelle. Bei dem Unfall wurden vier Personen verletzt und der Verkehr auf der Linie war über einen Tag massiv eingeschränkt. Aber was war der Grund f...
Freude über den fixen Weiterbetrieb der Gleichenberger Bahn im Jahr 2026
Das ist die Basis für die weitere Zukunft der vollelektrifizierten Bahnlinie im Süden der Steiermark/Österreich. Nur dadurch können jetzt die MIP-Mittel für die nächsten 5 Jahre beim Verkehrsministerium verhandelt werden ...
Golling als Umsteigeknoten: Fahrplanwechsel bringt Aufschwung für den Tennengau
Mit dem europaweiten Fahrplanwechsel am 14. Dezember erhält der Tennengau ein deutlich verbessertes Bahnangebot.