
Ab 1. Mai: Ein Öffi-Ticket für alle Gäste im Land
Ab 1. Mai nutzen Übernachtungsgäste im Bundesland Salzburg kostenlos Busse, Bahnen und Mikro-ÖV – finanziert durch einen Mobilitätsbeitrag.


Hietzinger Initiative: Positive Reaktionen auf Verbindungsbahn-Petition
Die Petition "Park statt Parkplatz" wurde kürzlich im Petitionsausschuss des Gemeinderats behandelt. Das Ansinnen erntete dabei weitgehend Verständnis und wird jetzt an die zuständigen Stellen weitergeleitet.


Ålesund: Wie die "schönste Stadt Norwegens" versucht, dem Verkehr Herr zu werden
Wenn jemand Bilder von Ålesund postet, kommen als Reaktion oft "Ohs" und "Ahs". Doch das Städtchen in Westnorwegen kämpft mit (E-)Autos und Kreuzfahrtschiffen.


Mehrere Feuer legen ICE-Strecke zeitweise lahm
Wegen mehrerer Böschungsbrände ist am Sonntag die Bahnstrecke München-Ingolstadt vorübergehend gesperrt geworden. Die Feuer wurden durch einen Güterzug verursacht, dessen Achse heiß gelaufen war und Funken geschlagen hatte.


LOK Report - Bayern: Multicopter befliegen Maintalbahn - Projekt zur Elektrifizierung nimmt Fahrt auf
Foto Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben. Das Projekt zur Elektrifizierung der Maintalbahn nimmt Fahrt auf: Vom 10. bis 14. März fliegen Expert:innen der DB die gesamte Strecke zwischen Aschaffenburg und Miltenberg mit Multicoptern (Dro...


München: Warum die S-Bahn pünktlicher geworden ist - kleine Maßnahmen erfolgreich
2024 war die S-Bahn so unpünktlich wie nie. Mit vielen kleineren Maßnahmen soll sich das ändern. Erste Erfolge sind da.


Analyse: Luftqualität in Wiener Stadtgebiet für Experten bedenklich
Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zieht Bilanz zur Luftqualität in Wien für das Vorjahr. Und die fällt nicht so gut aus, ziehe man die WHO-Empfehlungswerte heran.


Falscher Alarm am Passauer Güterbahnhof – Flüssigkeit aus Waggon ausgetreten
Noch einmal Glück gehabt: Ein Lokführer entdeckt eine vermeintlich austretende Flüssigkeit an einem mit Kerosin beladenen Waggon ...


Pilotversuch zur CO2-neutralen Baustelle
PORR verlegt im Auftrag der Stadt auf 400 m die Wasserleitungen neu – mit ausschließlich elektrischen Baugeräten. Die Erkenntnisse fließen in die Forschung zur CO₂-neutralen Baustelle ein.


Thema: Mobilität in der Steiermark
Von Erzherzog Johanns Schienenprojekten über Johann Puchs Fahrzeugproduktion bis zum modernen Mobilitätscluster: Die Steiermark prägt seit 175 Jahren Innovationen in Schienen-, Fahrzeug- und Luftfahrttechnik.


Wiener Linien testen neuen Wasserstoffbus
Die Wiener Linien testen laufend Fahrzeuge verschiedener Hersteller – und diesen März ist ein Bus des Münchner Unternehmens Arthur mit Wasserstoffantrieb auf der Strecke des 39A unterwegs. Bereits 2023 war ein Prototyp des deutschen ...


Solaris signs its first Canadian contract for trolleybus deliveries
Solaris continues its 2023-2026 strategy plan, expanding to North America with zero-emission buses. A milestone: The first trolleybus delivery contract to Canada was signed with TransLink in Vancouver.


Salzkammergut Shuttle startet mit neuer Zentrale
Der Salzkammergut Shuttle-Service, ehemals als „Traunstein Taxi“ bekannt, ist mit einer neuen Dispozentrale wieder in Betrieb. Das Anruf-Sammeltaxi ergänzt den ÖV in den Regionen Traunsee-Almtal, Bad Ischl und Inneres Salzkammergut und ...


Trockenheit: Waldbrand bei Achenseebahn
Ein Wald- und Böschungsbrand entlang der Achenseebahn hat am Donnerstagnachmittag einen Feuerwehreinsatz notwendig gemacht. Bei genehmigten Abbrennarbeiten dürfte das Feuer aufgrund des Windes außer Kontrolle geraten sein. Betroffen war ...


Wien will künftig ohne Stadterweiterung auskommen
Der Stadtentwicklungsplan 2035 sieht kein großes Flächenwachstum mehr vor. Die Öffis sollen weiter ausgebaut werden, Gartenstraßen kommen ...


Weiche für den IGP Jauntal ist gestellt
Der zwischenzeitlich von der neuen Koralmbahn abgeschnittene Verladebahnhof Kühnsdorf wird wieder angeschlossen. „Ein Signal für die Wirtschaft in der Region und weit darüber hinaus“, freut sich WK-Präsident Jürgen Mandl.


Linz: Neue Buslinie 48 könnte ab Ende 2027 fahren
Der Linzer Stadtsenat hat den Finanzierungsplänen für die Obuslinie 48 zugestimmt. Die Busverbindung soll künftig den Osten und Süden besser erschließen, mit der heutigen Vereinbarung ist ein wichtiger Schritt für die Umsetzung erfolgt ...


Nachhaltig unterwegs: Stadtwerke Leoben starten Elektro-Lastenrad-Service
Die Stadtwerke Leoben bieten ab sofort in Kooperation mit den Österreichischen Bundesbahnen sechs Elektro-Lastenräder zur Ausleihe an. Diese umweltfreundliche Lösung ermöglicht den CO2-neutralen Transport schwerer Lasten und Einkäufe.


Sammlung: Neue Verbindung für Linzer Osten: Obuslinie 48 hat wichtige Hürde genommen
Der Stadtsenat hat am Donnerstag die Pläne zur Finanzierung der neuen Obuslinie 48 beschlossen. Damit nimmt eines der wichtigsten Nahverkehrsprojekte der Stadt Formen an.


Thema: In Verladebahnhof Kühnsdorf wird investiert
Lange haben Gemeinden und Wirtschaft in Unterkärnten um den Güteverladebahnhof Kühnsdorf gekämpft. Nun wird der Bahnhof, den die ÖBB mit der Inbetriebnahme der neuen Koralmtrasse stillgelegt haben, zu neuem Leben erweckt.

