
LOK Report - Österreich: Positive Signale für die Aufnahme der Tauern-Pyhrn-Schober-Achse in das europäische TEN-T-Netz
Seit Jahren ist das Engagement der Bundesländer Kärnten, Steiermark, Salzburg und Oberösterreich, um die Aufnahme der Tauern-Pyhrn/Schober-Achse in das erweiterte Kernnetz TEN-T (Trans-European-Network-Transport), groß. Kürzlich wurde ...


Die Zeit ist reif für die neue Königsseebahn
Das „Verkehrsforum Berchtesgadener Land und Rupertiwinkel e. V.“ informiert über seine Tätigkeiten im Jahr 2021 und über die Vorhaben für das Jahr 2022. Die neue Königsseebahn steht nun im Fokus der Aktivitäten.


Gaisbergspitze im Winter: Gratis-Parken auf dem Gipfel könnte bald ein Ende haben
Alle Jahre wieder staut es sich an Schönwettertagen auf dem Gaisberg. Zuletzt haben beiderseits der Straße parkende Autos sogar dem Bus ein Durchkommen verunmöglicht. Das Problem ist nicht neu. Bürgerlisten-Gemeinderat Lukas Bernitz ...


Tschechien: Großprojekt für Třinecké železárny - Innofreight
Die Herausforderung der nachhaltigen Stahlproduktion beschäftigt Unternehmen europaweit. Beim größten tschechischen Stahlproduzenten Třinecké železárny beginnt der Einstieg in die CO2-freie Produktion mit einem Technologiewechsel im ...


ÖBB: Guter Start ins neue Jahr – Ökostrom für Oberösterreich auf Schiene
Erneuerbare Energie für 640 Bahnhöfe, Werkstätten, Logistikcenter und Eisenbahnkreuzungen Bestbieter Wels Strom GmbH versorgt künftig die Infrastruktureinrichtungen der &Oum...


LOK Report - Österreich: Start für den ersten Klimarat der Bürgerinnen und Bürger
100 Bürger:innen, sechs Wochenenden, ein Ziel: ein klimagesundes Österreich – und damit Klimaneutralität – bis 2040. So lauten die Eckdaten des Klimarates der Bürgerinnen und Bürger, dessen Start Klimaschutzministerin Leonore Gewessler ...


Standpunkt: Auf dem Berg muss der Bus Vorrang haben
Flachländer können ein Lied davon singen. Wenn im Tal tagelang der Nebel hängt, hat man eben das Bedürfnis auszubrechen. Dagegen ist auch nichts einzuwenden. An Schönwetter-Tagen im Winter nimmt das in Salzburg aber bedenkliche Ausmaße an.


Mönchsberggarage: Grüne sehen weiter rot
Die Grünen sind weiter gegen den Ausbau der Mönchsberggarage, weil dieser auch finanziell zu riskant sei. Laut einem Gutachten könnte die Garagenerweiterung bis zu 40 Millionen Euro kosten. Der Salzburger Bürgermeister will den Ausbau ...


Schienenverkehr statt LKW Fernverkehr fördern
Zu "Der Güterbahn fehlen Anschlüsse": Seit einem halben Jahrhundert ist dieser Trend zu beobachten. Bahnanschluss ist für Betriebe kaum noch ein Kriterium - der LKW ist zu billig und zu rasch. Ein Dieselpreis von fünf Euro hätte kaum ein...


ÖBB und Land bauen Salzburgs Zugverbindung aus
164 Millionen Euro nehmen Land und ÖBB heuer im gesamten Bundesland in die Hand, um den Bahnverkehr in Salzburg auszubauen. Bessere Taktung und mehr Komfort für Fahrgäste werden damit angestrebt. Einige Großprojekte im Pongau, Tennengau ...


ÖBB: 164 Millionen Euro für Bahninfrastruktur in Salzburg
Auch heuer investieren die ÖBB wieder kräftig in die Modernisierung ihres 245 km langen Streckennetzes in Salzburg. Beim ÖBB-Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos werden mit dem Start der...


ÖBB investieren 61 Mio. Euro in eine moderne Vorarlberger Bahninfrastruktur
Die klimafreundliche Bahn ist in Vorarlberg weiter auf Erfolgskurs. Um dieser tragenden Rolle noch stärker gerecht zu werden, haben die ÖBB für 2022 ein umfangreiches Bauprogramm vor...


ÖBB investieren heuer 287 Millionen € in Oberösterreich
Die ÖBB steigern 2022 ihre Investitionen in eine moderne Schieneninfrastruktur für Bahnkund:innen im Wirtschaftsbundesland. Um den Umstieg von der Straße auf die klimafreundliche Sc...


Immer mehr Bahn- statt Autofahrten
Das Fahren mit der Bahn scheint für immer mehr Oberösterreicher eine Alternative zum Autofahren zu sein. Wie eine Erhebung des Verkehrsclub Österreichs (VCÖ) ergeben hat, lässt die Hälfte der oberösterreichischen Bahnfahrgäste mitunter ...


Linzer Bim: Nummer 3 in Österreich
Die Straßenbahn ist das Flaggschiff der Linz Linien: 142 Jahre weit reicht ihre Geschichte bereits zurück. Durch ihre in den letzten Jahrzehnten vorangetriebenen Ausbau wuchs die Zahl der Fahrgäste auf über 65 Millionen Passagiere/Jahr. Die


ÖBB: Schleifzug tourt durchs Industrieviertel
Nächtliche Schleifarbeiten von 11. Jänner bis 4. Februar Schienenschleifzug sorgt für weniger Bahnlärm, ruhigeres Fahrverhalten der Züge und längere Lebensdauer...


Die Gleise sind schon weg: Gibt es trotzdem ein neues Leben für eine tote Bahn?
Vor drei Jahren wurden auf einem 19 Kilometer langen Abschnitt der Donauuferbahn die Gleise herausgerissen. Jetzt gibt es Forderungen nach einer Wiederbelebung. Einfach wird das nicht.


VCÖ: Diesel wurde im Vorjahr mit rund 660 Millionen Euro steuerlich begünstigt - Mobilität mit Zukunft
VCÖ (Wien, 3. Jänner 2022) – Dieseltreibstoff wurde in Österreich im Vorjahr mit rund 660 Millionen Euro steuerlich begünstigt, informiert der VCÖ. Laut Fachverband der Mineralölindustrie flossen im Vorjahr rund 7,8 Milliarden Liter ...


Leidet die Vize-Bürgermeisterin der Stadt Salzburg unter massiven Gedächtnislücken ?
Im heutigen ORF-Beitrag ist folgendes Zitat zu lesen: "Die veröffentlichten Informationen zum neuen Verkehrskonzept sind nicht von mir in die Öffentlichkeit getragen worden und inhaltlich unrichtig."


Reparaturen an Gailtalbahnstrecke dauern an
Nach den Schneefällen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag sind die Schäden an den Kärntner Bahnstrecken fast vollständig behoben. Die Arbeiten entlang der Gailtalbahnstrecke werden noch bis Montag dauern. Auch Kärnten Netz ...

