
Green Speed Across Europe
Es gibt in Europa noch viel zu tun, aber trotz infrastruktureller Probleme und hoher Kosten im Rahmen der Energieversorgung ist Andreas Mandl, CEO der LTE-group überzeugt, dass die Zukunft im Transportwesen der Schiene gehört – und die ...


Visionen: Das Wälderbähnle der Zukunft
Vor 40 Jahren ist das Wälderbähnle noch als Hauptverkehrsmittel von Bezau bis nach Bregenz gefahren – dann kam das Aus. Übriggeblieben ist nur die Museumsbahn. Längst ist klar, dass alternative Verkehrslösungen zur Straße der Umwelt und ...


Sturm zieht über Österreich
Starke Sturmböen beschädigten gestern Abend u.a. die Oberleitung einer Zugstrecke im oberösterreichischen Bezirk Kirchdorf. 35 Insass:innen eines Regionalzuges mussten evakuiert werden. Landesweit gab es rund 60 Sturm-Einsätze.


E-Ladestationen werden weiter ausgebaut
In den vergangenen zwei Jahren hat sich die Zahl der neuzugelassenen E-Autos von 2.000 auf 4.000 verdoppelt. Die Energie Steiermark investiert in den kommenden fünf Jahren nun daher mehr als 17 Millionen Euro in den Ausbau der Ladestationen


Die Öffis von morgen werden umweltfreundlicher sein
Die angespannte Personalsituation und notwendige Modernisierungsmaßnahmen sind nur zwei der Herausforderungen, denen sich Betreiber von Öffis stellen müssen


ÖBB-Info: Tagelange Sperre zwischen Hauptbahnhof Graz und Frohnleiten
Als Teil der Südstrecke gibt es auch für die Strecke zwischen dem Hauptbahnhof Graz und Frohnleiten immer wieder Servicearbeiten, weshalb es zu einer Sperre für Bahnpendlerinnen und -pendler kommt.


Gaisberg: Verkehrsberuhigung erfordert mehr Entschlossenheit - Die Grünen Stadt Salzburg
GR Lukas Bernitz: Der vom Bürgermeister gefeierte 45-Minuten Takt reicht bei weitem nicht aus, um das regelmäßige Verkehrschaos am Gaisberg zu lösen. Der getestete 22-Minuten Takt in Kombination mit einer Sperre für den PKW-Verkehr hat...


Der S-Link ist eine zukunftsorientierte Investition
Die Art, wie Herr Kocher in seinem Leserbrief ("Der S-Link ist eine Fehlinvestition") mit Fachleuten der S-Link umgeht, nötigt mich, darauf Stellung zu nehmen. Auch ich war jahrzehntelang beruflich mit dem Stadtverkehr eng verknüpft und...


Obus könnte besser sein als sein Ruf
Die eine Seite: Die Salzburg AG setzt schon jetzt mit ihren Obus-Modellen der Schweizer Firma Hess durch technisch ausgereifte, klimaschonende und komfortable Fahrzeuge neue Maßstäbe. Für die Fahrgäste wird die Erkennbarkeit durch unterschiedliche...


Update: Heute 14.03.2023 auf ORF III - Teil 2 TV-Doku "Die Erschließung der heimischen Alpen - eine Zeitreise auf Schienen"
Am Dienstag, 14. März, um 20.15 Uhr ist auf ORF III erstmalig die Dokumentation „Die Erschließung der heimischen Alpen – Eine Zeitreise auf Schienen“ zu sehen.


Die wichtige Lebensader zwischen Zell am See und Krimml im Pinzgau feiert heuer ihren 125. Geburtstag
Am Montag, dem 3. Jänner 1898 wurde die „Pinzgauer Localbahn“ eröffnet und die erste Ausfahrt verlief am Ende des 19. Jahrhundert „in glänzender Weise unter dem Jubel und der großartigen Teilnahme der Bevölkerung“.


LOK Report - Österreich: Wachaubahn startet in die neue Saison
Fotos NB/Wegerbauer, NB/Schwarz-König. Pünktlich zur Marillenblüte kehrt die Wachaubahn aus ihrer Winterpause zurück und startet am 18. März in die Saison 2023. „Das UNESCO Weltkulturerbe Wachau mit seiner unglaublichen Vielfalt an...


Paketboom: Lastenfahrräder als Zukunftsmodell?
In den letzten fünf Jahren wurden in Österreich mehr als doppelt so viele Pakete zugestellt wie zuvor. Das führt auch zu mehr CO2-Emissionen. Lastenfahrräder oder elektrische Kleintransporter könnten Lärm und Emissionen deutlich reduzieren, so der VCÖ.


ÖBB starten demnächst ersten Stollenbau für den zweiten Abschnitt der neuen Unterinntalbahn
Vor wenigen Tagen haben die ÖBB den Bau eines 2,6 Kilometer langen Rohbaustollens für den Nordzulauf zum Brenner Basistunnel beauftragt. Das bedeutet, dass die ersten Tunnelbauer noch heuer mit ihrer Arbeit im Raum Angath beginnen können.


100 Solaris-Hybridbusse fahren nach Sardinien
Solaris soll 100 Urbino 12 hybrid nach Cagliari, der Hauptstadt Sardiniens, ausliefern. Der Auftrag ist Teil des Rahmenvertrags mit der Aktiengesellschaft Consip, die sich im Eigentum des italienischen Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen (MEF) befindet, geschlossen wurde.


Erster Wasserstoff-Lkw in Betrieb genommen
Die Tiroler Supermarktkette MPreis hat nach eigenen Angaben österreichweit den ersten Wasserstoff-Lkw in Betrieb genommen. Bereits vor mehr als einem Jahr hatte das Unternehmen eine eigene Wasserstoffproduktion gestartet.


Warum Salzburg den S-Link braucht
S-Link behindern heißt Verkehrschaos auf Jahre festzuschreiben! Salzburg, v.a. Stadt und Umland, hat ein gewaltiges Verkehrsproblem, den STAU!


Leserbrief aus Salzburg: Projekt S-Link behindern hieße Verkehrschaos
BezirksBlätter-Leser Richard Fuchs, vom Verein „Die Rote Elektrische“ schickte uns Anfang März 202 einen Leserbrief. Darin kritisiert er das "Verkehrschaos" in und um Salzburg herum. FLACHGAU/SALZBURG.


Das neue Klimaticket startet
Am Mittwoch startet das neue Klimaticket Steiermark: Damit kann man steiermarkweit ein Jahr lang um 468 Euro öffentlich fahren – und erspart sich im Vergleich zum bisherigen Jahresticket 120 Euro. In einzelnen Gemeinden erspart man sich sogar noch mehr.


10-Minuten-Takt fürs Geschichtsbuch
Seit Monaten gibt es beim Obus keinen 10-Minuten-Takt mehr und es darf wohl auch niemand darauf hoffen, dass es diesen jemals wieder geben wird. Personal fehlt überall, richtig Werbung für den Job des Obusfahrers macht die Salzburg AG auch keine.

