
S-Link-Gegner bringen neue Kritikpunkte vor
Gut eine Woche vor der Befragung zur Lokalbahnverlängerung stellt die Gegeninitiative ihre Erkenntnisse vor. Die Einbindung ins S-Bahn-Netz hängt in ...


Betriebliches Mobilitätsmanagement für attraktive Arbeitgebende
Das betriebliche Mobilitätsmanagement (BMM) untersucht sämtliche Verkehrsströme, die von einem Unternehmen ausgehen und zu ihm hinführen: die An- und Abreise der Mitarbeitenden, den Lieferverkehr und die Geschäftsreisen. Ziel ist es ...


Umweltprüfung für Gaisberg-Seilbahn? Ball beim Land
Das Seilbahnprojekt von Koppl-Guggenthal (Flachgau) auf den Salzburger Hausberg, den Gaisberg, geht in die nächste Phase: Die Betreiber brachten einen Feststellungsantrag gemäß Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVP) ein. Jetzt muss ...


Regionalbusse prägen Salzburgs Nahverkehr
Laut einer aktuellen VCÖ-Studie sind Regionalbusse in Salzburg für 49 Prozent des gesamten Angebotskilometers im öffentlichen Nah- und ...


ÖBB Rail Cargo Group bringt Bier und Limonaden auf die Schiene
Die Brau Union Österreich und die Handelskette SPAR setzen bei ihren neuesten Transporten mit der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) auf den multimodalen Weg.


Schwenk im Zillertal: Mainusch spricht sich für einen Akku-Zug aus | Tiroler Tageszeitung Online
Rund um die Umrüstung der Zillertalbahn spricht sich jetzt der ÖVP-Landtagsabgeordnete und Fügener Bürgermeister Dominik Mainusch für einen Akku-Zug statt eines Wasserstoffantriebs aus.


Euregio-Mobilitätstag: Durch die Euregio mit den Öffis am 2. Dezember
Am 2. Dezember findet wieder Euregio-Mobilitätstag statt. An diesem Tag kann man mit den Öffis kostenlos die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino erkunden. Ein passenden Ausflug für den Start in den Advent!


Sterne für nachhaltige Mobilität in Osttiroler Gemeinden
Die Energieagentur Tirol hat 10 Osttiroler Gemeinden mit Mobilitätssternen ausgezeichnet. Insgesamt 70 Tiroler Gemeinden nehmen an diesem Förderprogramm des Landes Tiro...


S-LINK Podiumsveranstaltung wird durch pöbelnden Mob der Gegner massiv gestört
Innerhalb unserer Redaktion haben wir nun mehrere Tage darüber nachgedacht ob wir diesen Bericht überhaupt schreiben sollen. Einerseits wollen wir neutral sein, andererseits solchen Entwicklungen keinen medialen Raum schaffen.


ÖBB-Chef Matthä: "Wir können das Bahnangebot noch einmal verdoppeln"
LINZ/WIEN. ÖBB-Chef Andreas Matthä spricht im OÖN-Interview über ein Jubiläum, die Deutsche Bahn und seine erste Bahnfahrt.


Streit um die Öffis: Nichts wie weg mit den Schienen
Schon vor 70 Jahren gab es heftige Auseinandersetzungen um den öffentlichen Verkehr in der Stadt Salzburg. Damals konnte es mit dem Abriss der Schienen gar nicht schnell genug gehen.


Goldegg - mit öffentlichen Verkehrsmitteln kaum erreichbar
Mit der Bahn von Niederösterreich nach Schwarzach im Pongau. Problemlos erreicht. Ankunft in Schwarzach um 15.30 Uhr. Zug ist pünktlich. Das Endziel sollte Goldegg im Pongau sein. Etwa sechs Kilometer von Schwarzach entfernt. Normale ...


Lilian Meyer ist neue Geschäftsführerin bei Alstom Österreich
Alstom begrüßt Mobilitätsprofi und strategische Vordenkerin: Lilian Meyer ist seit 1. November neue Managing Director und Customer Director bei Alstom Österreich. Die 51-Jährige bringt langjährige internationale Erfahrung im ...


Grund für Dammbruch bei Pinzgaubahn geklärt
Laut einem Gutachten war nicht Pfusch schuld am Dammbruch, sondern der unfertige Zustand der Baustelle. Die Planer ziehen daraus Konsequenzen.


"Letzte Generation": Klima-Protest auf Imbergstraße und Staatsbrücke
Eine Klima-Demonstration hat den Verkehr in der Salzburger Innenstadt am Montagmorgen lahmgelegt. Der etwa einstündige Protestmarsch der Organisation "Letzte Generation" startete an der Imbergstraße und endete auf der ...


VCÖ: Öffi-Angebot in Österreichs 124 regionalen Zentren weist große Unterschiede auf - Mobilität mit Zukunft
Während in 20 der 124 regionalen Zentren Österreichs mehr als 150 Züge pro Werktag halten, sind zwölf regionale Zentren gar nicht mit der Bahn erreichbar, wie eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt. Gegenüber dem Jahr 2019 ist in 90 regionalen ...


Themenschwerpunkt „Zweisystem TramTrain“
Im Grunde ist die Idee „Karlsruher Modell“ relativ einfach. Mehrere Eisenbahnverwaltungen arbeiten zusammen und überziehen eine Region mit einem System an Zweisystem-Triebwagen, mit denen Fahrgäste aus der Region mitten ins Zentrum fahren.


Autonome Shuttledienste statt Privatautos
Die Mobilität der Zukunft könnte durch autonome Shuttledienste revolutioniert werden. Laut Andreas Herrmann, Experte für Smart Mobility Management, könnten diese Dienste dazu beitragen, Verkehrsflächen zurückzugewinnen, Emissionen zu ...


VVT zählt 160.000 Stammkunden
160.000 Personen besitzen in Tirol ein Jahresticket für den öffentlichen Verkehr, teilte der Verkehrsverbund Tirol (VVT) mit. Damit fahre fast ein Fünftel der Bevölkerung regelmäßig mit Öffis. Für die Politik sei das Erfolg und Auftrag ...


Flachgautunnel Köstendorf: ÖBB sehen Licht am Ende des Tunnels
Seit 2018 sind die Planungsarbeiten für die Neubaustrecke Köstendorf bis Salzburg im Gange. An die schon vorhandene Bestandsstrecke in Köstendorf und Kasern soll eine 21,3 Kilometer lange Bahnstrecke von Köstendorf nach Salzburg entstehen.

