
Ist der Zug für Gratis-Öffis schon abgefahren?
Im Kampf gegen den Klimawandel will die Politik den öffentlichen Nahverkehr stärken. Freikarten für Busse oder Straßenbahnen würden die Steiermark ...


„110 Jahre elektrischer Bahnbetrieb Freilassing-Bad Reichenhall-Berchtesgaden“ | Vortrag am 03. März 2023 in der Lokwelt
„110 Jahre elektrischer Bahnbetrieb Freilassing - Bad Reichenhall - Berchtesgaden“ | Vortrag von Gunter Mackinger am 3. März 2023, Beginn 19:00 Uhr in der Lokwelt Freilassing. Eintritt 6.- Euro.


Der erste Auftrag aus Aschaffenburg über gelenkige Solaris-Wasserstoffbusse
Das deutsche Verkehrsunternehmen Stadtwerke Aschaffenburg Verkehrs GmbH entschied sich für die Anschaffung von 12 Wasserstoffbussen, die von Solaris hergestellt werden. Eine der größeren Städte in Unterfranken bekommt 10 Urbino 12 hydrogen und 2 Urbino 18 hydrogen.


Klimaticket Steiermark für 39 Euro pro Monat
Laut Angaben des Klimaschutzministeriums sei die Nachfrage nach dem Klimaticket rund doppelt so groß, wie ursprünglich angenommen. Auch das Klimaticket Steiermark ist gefragt – und wird nun billiger: Ab 1. März kostet es 468 statt 588 Euro...


Unterwegs mit dem Auto: "Jeder muss sich fragen, ob es nur Bequemlichkeit ist"
FELDKIRCHEN. Endbericht der Mobilitätswerkstatt Feldkirchen zeigt hohe Bereitschaft zum Umsteigen.


Verkehrsprojekte und ihre Akzeptanz
Es gibt Projekte, die nie infrage gestellt wurden. Ich denke an die Tunnelumfahrungen von Henndorf, Schwarzach, Zell am See oder Straßwalchen oder einige kürzere Tunnel im Zuge des viergleisigen Ausbaus der Westbahn zwischen Attnang und Wien...


inno4wood im Einsatz für Holzindustrie Stallinger - Innofreight
Innofreights neues Joint Venture "inno4wood" ist in Betrieb und führt bereits die ersten Aufträge aus.


Mondseeland: Das Postbus-Shuttle Mondseeland startet durch
Das gemeindeübergreifende Projekt „Postbus Shuttle Mondseeland“ trägt Früchte! Hohe Fahrgast-zahlen, motivierende Feedbacks und schöne Geschichten, die seit Betriebsstart am 1.


Aus für Neuwagen mit Verbrenner in EU fix
Das Aus für Neuwagen mit Verbrennermotor ab 2035 ist beschlossene Sache: Das EU-Parlament hat am Dienstag seine Zustimmung gegeben.


15 Jahre S-Bahn Steiermark: Fahrgast Steiermark gratuliert und fordert weitere Verbesserungen
Seit 15 Jahren sind in der Steiermark Züge unter der Marke „S-Bahn“ unterwegs. Im Dezember 2007 startete die S-Bahn im Großraum Graz, nachdem unter der damaligen Verkehrslandesrätin Edlinger-Ploder die finanziellen Mittel für...


Schienengüterverkehr baut Umwelt-Vorsprung aus
Güterzüge stoßen 7,4 Mal weniger CO₂ aus als Lkws. Das zeigen aktuelle Zahlen des Umweltbundesamts, die die Allianz pro Schiene ausgewertet hat.


Busse zu schwer für Neubaugasse
Belastungsprobe nicht bestanden: Die schweren Gelenkbusse des 13A machen das Pflaster auf der relativ frisch gepflasterten Neubaugasse kaputt. Die Einkaufsstraße wurde vor gut zwei Jahren um elf Mio. Euro umgestaltet und mit einem klimafitten...


LOK Report - Österreich: Tiroler Tageszeitung - Die Luegbrücke zementiert altes Denken
Dass die Luegbrücke im Wipptal saniert werden muss und ein Tunnel das Transitproblem nicht löst, ist unbestritten. Doch in der Debatte darüber vergeigt die Verkehrspolitik einmal mehr Zukunftskonzepte für die Brennerachse und die Verlagerung.


Alle Räder stehen still, wenn mein starker Arm es will!
15 NASAger wollen Mobilität von 2 Millionen Einwohnern blockieren | „STOPP U-BAHN“-Gruppe plant Projekt S-Link zu zerstören!


Sammlung: Bahnausbau im Berchtesgadener Land - Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Freistaat investiert 110.000 Euro in Untersuchung zur Geschwindigkeitsanhebung auf der Strecke zwischen Bad Reichenhall und Berchtesgaden. Verkehrsstation Bayerisch Gmain erhält Barrierefreiheits-Auszeichnung.


Von Salzburg in den Lungau mit Öffis . . .
An einem Vormittag von Salzburg in den Lungau: Ich benötigte zwei Züge und drei Busse. Meine Fahrt begann um 10.12 Uhr Salzburg-Hauptbahnhof und endete um 13.57 Uhr in Tamsweg. Fahrzeit: 3.45 (ca. 120 km). Alternative: eine Stunde früher...


Österreich: Nachhaltigkeitsprojekt "Blühende Bahntrasse" liefert richtungsweisende Ergebnisse auf der Wachaubahn
Foto NB/Kerschbaummayr. Das im Jahr 2022 gestartete Nachhaltigkeitsprojekt „Blühende Bahntrasse“ liefert erste richtungsweisende Ergebnisse. An zwei Testabschnitten entlang der Wachaubahn wurde erprobt, ob Bahndämme Potenzial für ökologisch wertvolle Flächen bieten.


Zug, Rad und Carsharing: Angebot soll wachsen
Das Land Vorarlberg wird in den nächsten drei Jahren 20 Millionen Euro investieren, um ÖBB-Bahnhöfe in Mobilitätsdrehscheiben zu verwandeln. Wichtig sei dabei, die verschiedenen Mobilitätsformen zu verbinden, sagt Mobilitätslandesrat...


Baulos H41 Sillschlucht-Pfons: Beginn der Tübbingproduktion - Wie der Bau voranschreitet und gleichzeitig die Umwelt geschont
Mit dem Brenner Basistunnel (BBT) entsteht eine zukunftsorientierte Flachbahn durch die Alpen. Der Brenner Basistunnel ist das Kernstück der neuen Brennerbahn zwischen München und Verona.


S-LINK braucht Akzeptanz in der Bevölkerung - Die Grünen Stadt Salzburg
Stadträtin Anna Schiester: „Der S-LINK ist ein zentrales Projekt für die Stadt Salzburg und die Region. Es braucht daher unbedingt die Akzeptanz in der Bevölkerung. Die Betreibergesellschaft muss endlich in den Dialog mit den Menschen treten.“

