
Vielen Flachgauern ist der S-Link herzlich egal
Gemeinden wie Fuschl am See oder Faistenau in Salzburg sind vom Megaprojekt S-Link fernab gelegen. Werden ihre Bürger dennoch dafür stimmen? Anm.: Eine Ischlerbahn, Trumer-Seen-Bahn, weiterer Ausbau der S2 ist nur mit dem S-LINK möglich !


Der Bahn-Ausbau und die Frage, wem er zu verdanken sein wird
Landtagsabgeordneter Georg Ecker erklärt, warum die Grünen aus seiner Sicht die Einzigen sind, bei denen die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs klare Priorität hat. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler landete bei ihrer Anreise na...


Öffi-Unterricht macht Volkschulkinder für Busfahrt fit
Die Stadt Villach bietet heuer gemeinsam mit dem Busunternehmen Dr. Richard ein theoretisches und praktisches Öffi-Training für Volksschüler:innen an. Als Belohnung gibt es ein Bus-Diplom. Weitere Schulen können sich melden.


Bergrettung St. Gilgen mit Übung auf der Zwölferhorn Seilbahn – salzTV – Nachrichten aus dem Salzkammergut
Vollmond (18.9.) ist der beste Zeitpunkt, um…gemeinsam zu trainieren! Übung: Seilbahn- und Gondelbergung mit der Zwölferhorn Seilbahn ...


Eisenstadt setzte auf Räder und Busse statt Autos
Die Europäische Mobilitätswoche in Eisenstadt war ein voller Erfolg und setzte ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität.


Volksbefragung Mobilitätslösung: Beschlossene Fragestellung ist gesetzeskonform
Das Land Salzburg hat die Volksbefragung für den 10. November 2024 angesetzt. Die Fragestellung wird von verschiedenen Gruppen hinterfragt, sei aber rechtskonform und erfülle alle Anforderungen.


Thema: Stadt Wien bekommt längste Fußgänger- und Radbrücke
Eine 700 Meter lange Brücke soll wichtige neue Verbindungen in der Donaustadt schaffen.


ÖBB: Zweisprachige Bahnhofsschilder im Burgenland
Bis Ende 2024 werden an allen Bahnhöfen in Österreich in den Gemeinden, die nach dem Volksgruppengesetz zweisprachig sind, die Bahnhofsschilder zweisprachig sein.


Semmering-Basistunnel: Durchbruch als Meilenstein eines endlosen Projektes
Der Semmering-Basistunnel ist durchbrochen, zumindest die erste Röhre. Was der Meilenstein bedeutet und was noch alles ansteht.


Eisenbahnmuseum Unterretzbach erstmals bei „Langer Nacht der Museen“
Drei Museen in Retz und Umgebung nehmen an der „Langen Nacht der Museen“ am 5. Oktober teil: das Fahrradmuseum, das Stadtmuseum Retz und das Eisenbahnmuseum Unterretzbach.


Zillertalbahn: Planungen für Akkuzug laufen
Akku statt Diesel – die Zillertalbahn soll umgerüstet werden und dafür laufen auf Landesebene die Vorbereitungen zeitgleich auf mehreren Ebenen: Es wird allerdings noch einige Jahre dauern, bis die neuen Akkuzüge in Betrieb gehen können...


Statt Autos gab es Gespräche und Gebäck
Beim gestrigen Parking Day in Dornbirn gab es Kuchen, Yoga und gute Laune, aber weniger Autos als gewöhnlich.


LOK Report - London Underground 2024 Stock ins PCW überführt
Die Firma Railadventure (RADVE) beförderte am 19.09.2024 mit ihrer 111 210 eine neue Londoner U-Bahn (London Underground) vom Hersteller Siemens Mobility, Werk Wien-Simmering (Österreich), nach Nordrhein-Westfalen ins siemenseigene Prüf-...


Salzburger Mobilitätslösung schafft ideale Voraussetzungen für Großveranstaltungen
Salzburg steht als Stauhauptstadt Österreichs gegenwärtig und auch in Zukunft vor großen verkehrstechnischen Herausforderungen. Nun steht vom 20.-24. Sept. ein Event auf dem Programm, das im Vorjahr mehr als 180.000 in die Altstadt lockte.


Radlobby hatte ein „offenes Ohr für Radfahrende“ in Eisenstadt
Am vergangenen Freitag veranstaltete die Radlobby Burgenland ein „Offenes Ohr für Radfahrende“ in Eisenstadt: Am Hauptplatz beim Brunnen auf der FuZo konnten Alltags-Radfahrerinnen und Radfahrer ihre Sorgen und Ideen kundtun, um das Fahr...


Saubere Energie im bayerischen Bahnverkehr – Handlungsbedarf und Handlungsoptionen
Bayern war einst der Pionier bei Elektrizität und elektrischen Bahnen. Ende der 1920er Jahre lag etwa die Hälfte aller elektrifizierten Strecken Deutschlands in Bayern. Mittlerweile droht dem Freistaat Bayern die rote Schlusslaterne …


Gut fürs Klima: Erster Elektrobus fährt ab Februar durch Steyr
STEYR. Die Stadtbetriebe wollen mit ihrer Busflotte bis zum Jahr 2035 emissionsfrei unterwegs sein.


Einfache Sprache: Diese Woche kann man gratis mit den öffentlichen Verkehrs-Mitteln fahren
Die Preise und das Angebot für öffentliche Verkehrs-Mittel haben sich in den letzten Jahren verändert. „Fahrgast-Kärnten“ sagt, dass die öffentlichen Verkehrs-Mittel immer wichtiger werden.


Abstimmungsbüchlein für S-Link-Befragung
Mitte Oktober erhalten wahlberechtigte Haushalte in der Stadt Salzburg eine Entscheidungshilfe für den S-Link.


Land präsentierte neue Klimastrategie
LH-Stv. Anton Lang (SPÖ), in dessen Zuständigkeit auch die Bereiche Verkehr sowie Umwelt und Raumordnung fallen, betonte, dass in den vergangenen 4 Jahren „so viel Geld für den öffentlichen Verkehr in die Hand genommen wurde wie noch nie“ ...

