Gerüchtebörse in Theorie und Praxis bei der Fahrzeug-Bestellung VDV-TramTrain-Triebwagen
Die Salzburger Lokalbahn wird mit 1.000 Volt Gleichstrom und nicht 750 Volt Gleichstrom betrieben. Die Triebwagen der SLB wurden bei der Ausschreibung für 750 Volt spezifiziert. Die Mockup-Präsentation in Karlsruhe sollte Klarheit schaffen.
Paketboom: Lastenfahrräder als Zukunftsmodell?
In den letzten fünf Jahren wurden in Österreich mehr als doppelt so viele Pakete zugestellt wie zuvor. Das führt auch zu mehr CO2-Emissionen. Lastenfahrräder oder elektrische Kleintransporter könnten Lärm und Emissionen deutlich reduzieren, so der VCÖ.
[Update] Neue Tramlinien sorgen für Großbaustelle in Graz
Am Montag ist Baustart für die neue Straßenbahnstrecke in der Grazer Innenstadt. Eine erste, für alle spürbare Maßnahme wird die Sperre der Neutorgasse für den gesamten Autoverkehr sein. Die Arbeiten dauern bis Ende 2025. (mit Video)
[AT] SETG’s Marmot TRAXX pays Kassel a visit
advertisement Since 2019, 487 001 has been also known as SETG’s Marmot locomotive. But this TRAXX AC2 is older. It was built in 2014 and was a member of the fleet of the Swiss company S…
Innsbrucks Tram fährt jetzt bis nach Rum
Seit Samstag fährt die Linie 5 der Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) zum renovierten Bahnhof Rum. Mit der 1,2 Kilometer langen Erweiterung vom Olympischen Dorf zum Bahnhof Rum wurde die bisherige Straßenbahn zur Regionalbahn.
ÖBB: „Alles Postbus“ hieß es beim Karrieretag in Wolfurt
Egal ob Quereinsteiger:in, Neueinsteiger:in oder Saisonlenker:in. Beim heutigen „Karrieretag“ in der Postbus-Verkehrsleitung in Wolfurt, standen sämtliche Türen weit offen. 31 Interessent:innen haben die Chance genützt und sind der Einladung gefolgt.
Neue Königsseebahn könnte einmal mitten durch Unterstein fahren
Berchtesgadener Land – Die drei betroffenen Talkessel-Bürgermeister glauben grundsätzlich an die Realisierbarkeit einer Neuen Königsseebahn vom ...
Großeinsatz der Rettungskräfte am Schöckl
Zu einem Großaufgebot an Einsatzkräften ist es am Samstag auf dem Schöckl gekommen. Bergrettung, Rotes Kreuz, Alpinpolizei und Freiwillige Feuerwehr waren auf den Grazer Hausberg gekommen – zum Glück nur zum Zwecke einer großangelegten...
Desinteresse des früheren Salzburg-AG-Vorstandes Schitter - gefährdete Zukunft der Mobilität im Bereich Verkehr
Der Vorstandwechsel in der Salzburg AG läßt Hoffnung aufkommen, dass endlich bei der Lokalbahn aufgeräumt wird. Acht Jahre Desinteresse sollten beendet sein.
ÖBB starten demnächst ersten Stollenbau für den zweiten Abschnitt der neuen Unterinntalbahn
Vor wenigen Tagen haben die ÖBB den Bau eines 2,6 Kilometer langen Rohbaustollens für den Nordzulauf zum Brenner Basistunnel beauftragt. Das bedeutet, dass die ersten Tunnelbauer noch heuer mit ihrer Arbeit im Raum Angath beginnen können.
Anrufsammeltaxis ab April ohne Aufschlag
In den ländlichen Regionen sollen Anrufsammeltaxis (AST) den Linienverkehr im Bus- und Bahnbereich zunehmend verstärken. Damit mehr Leute das Angebot annehmen soll der Aufschlag, der bisher zusätzlich zum Ticket fällig war, ab April flächendeckend wegfallen.
S-LINK: Großes Interesse am Projektstand auf der Schranne
Fragen rund um den S-LINK wurden heute am 02.03.2023 aus erster Hand von Experten beantwortet.
HighPerformanceBase: effiziente Rohrtransporte – schnelle Umsetzung - Innofreight
In kürzester Zeit entwickelten unsere Techniker:innen das HighPerformanceBase, um Piplinetransporte vom Werk zum Hafen durchführen zu können.
Erster Wasserstoff-Lkw in Betrieb genommen
Die Tiroler Supermarktkette MPreis hat nach eigenen Angaben österreichweit den ersten Wasserstoff-Lkw in Betrieb genommen. Bereits vor mehr als einem Jahr hatte das Unternehmen eine eigene Wasserstoffproduktion gestartet.
Öffis: Land fördert Kleinbus-Systeme
Mit einer neuen Förderung unterstützt das Land die Gemeinden beim Aufbau und Betrieb von Mikro-ÖV-Systemen. Dabei geht es um öffentliche Kleinbusse und Sammeltaxis, die das Öffi-Netz aus Bus und Bahn ergänzen sollen.
Das neue Klimaticket startet
Am Mittwoch startet das neue Klimaticket Steiermark: Damit kann man steiermarkweit ein Jahr lang um 468 Euro öffentlich fahren – und erspart sich im Vergleich zum bisherigen Jahresticket 120 Euro. In einzelnen Gemeinden erspart man sich sogar noch mehr.
Wie viel Geld braucht der Salzburger Obus bis 2032 wirklich?
Sind es um die 90 Millionen Euro? Oder werden doch 240 Millionen Euro fällig? Das städtische Kontrollamt dürfte von deutlich höheren Investitionskosten in den kommenden zehn Jahren ausgehen als die Salzburg AG.
70 Prozent mehr VOR-Klimatickets verkauft
Die Zahl der verkauften VOR-Klimatickets des Verkehrsverbunds Ost-Region (VOR), zu dem Wien, Niederösterreich und das Burgenland gehören, ist im Dezember auf über 41.000 gestiegen. Das ist ein Plus von 70 Prozent im Jahresvergleich.
ÖBB-App ermöglicht Ticketkauf während der Fahrt
Eine neue Funktion in der ÖBB-App macht den Online-Ticketkauf einfacher: Man kan damit Tickets einfach während der Fahrt am Handy lösen – abgerechnet wird im Nachhinein. Gültig ist diese Funktion für alle Verkehrsmittel, die Fahrkarten der...