
„Trainworker“ gegen Konflikte im Zug
Zuletzt haben sich laut ÖBB die Beschwerden über jugendliche Fahrgäste gehäuft, die die Triestingtalbahn als sozialen Treffpunkt nutzen. Im Rahmen des Projekts „Fahrplan“ sind nun Jugendarbeiterinnen – „Trainworker“ – auf der Strecke unterwegs.


Münchner Bundesstraße ab Weihnachten vierspurig
Wir haben schon darüber berichtet, jetzt verkündet auch das Land Salzburg die freudige Meldung. Die Münchner Bundesstraße ist ab Weihnachten vierspurig befahrbar. Damit ist der größte Teil der Mega-Baustelle abgeschlossen.


Weniger Hürden für klimafreundlichen Gütertransport
Der kombinierte Gütertransport auf Lkw und Schiene wird künftig deutlich attraktiver. Denn Transporte im sogenannten Kombinierten Verkehr sind nun unternehmensübergreifend digital buchbar.


ÖBB: Bahnhof Bregenz – Hypounterführung: CO2-Reduzierung durch „Klimabeton“
Das aktuelle Jahr neigt sich dem Ende zu und damit auch die aktuellen Baumaßnahmen an der Hypounterführung in Bregenz. Im Zuge der bisherigen Bauarbeiten wurde auch ein neues Technikgebäude zur Versorgung der künftigen Liftanlagen errichtet.


„Katastrophales Relikt aus der Ära Scheuer“: Bahnstrecke Richtung Mühldorf nicht vor 2035 fertig
Der Ausbau der Strecke Richtung Mühldorf verzögert sich wohl noch um mindestens fünf Jahre. Für die Grünen eine „verheerende“ Entwicklung.


Neue "park-and-ride" -Anlage eröffnet
Von vielen gewünscht – nun ist es soweit! Mit der Eröffnung der neuen modernen Park-and-Ride-Anlage der Traunseetram am Bahnhof Engelhof wird den Fahrgästen ein angenehmer und reibungsloser Umstieg auf den Öffentlichen Verkehr möglich ...


RhB: Schlappinbachbrücke Klosters – Conzett Bronzini Partner AG
Im Rahmen des Bahnhofumbaus Klosters Dorf, wird die bestehende Schlappinbachbrücke durch eine neue Doppelspurbrücke aus Stahl ersetzt.


Riggertalschleife: RFI publiziert Ausschreibung für 143 Millionen Euro
RFI hat die Ausschreibung für die Bauarbeiten der Riggertalschleife für 143 Millionen Euro publiziert. "Bis 2026 sollen die Züge von Mals bis Innichen durchfahren", sagt Landesrat Alfreider.


Brenner-Basistunnel: Künftiges Nordportal nimmt Gestalt an - Bahnprojekt Brenner-Nordzulauf
Die Bauarbeiten für das Nordportal des Brenner-Basistunnels schreiten weiter voran. Aktuell sind 154 Tunnelkilometer des insgesamt 230 Kilometer langen Tunnelsystems ausgebrochen. Wenige Kilometer südlich von Innsbruck beginnt in der ...


Postbusshuttle im Gusental gestartet
GUSENTAL/KATSDORF. Mit 1. Dezember ist in sechs oberösterreichischen Gemeinden in der Region Gusental das Postbus Shuttle gestartet und bringt für rund 30.000 Einwohner ein neues


Palfinger: Innovative Hebelösungen für Österreichs Eisenbahninfrastruktur
Im Rahmen einer der größten Investitionen in ihren Infrastrukturfuhrpark erwirbt die ÖBB in einer ersten Tranche 56 neue Fahrzeuge von Plasser & Theurer.


Graz hat kein Geld für E-Bus-Forschung
Die Stadt Graz muss sparen – und laut Medienberichten sollte daher die Umstellung der Busflotte auf umweltfreundliche E- und Wasserstoff-Busse auf Eis gelegt werden. Das stimmt so nicht, heißt es nun aber von Stadt und Holding Graz.


Vorinformation zu SPNV und Elektrifizierung Pinzgauer Lokalbahn
Die Salzburger Verkehrsverbund GmbH hat im Amtsblatt der Europäischen Union eine Vorinformation zum SPNV auf der Pinzgauer Lokalbahn gegeben (2022/S 241-694683).


Grün-pinkes Nein zur neuen Öffisparte in Salzburg
Am Donnerstag soll in der außerordentlichen Aufsichtsratssitzung der Salzburg AG der nächste Schritt zur Neuordnung von Bus und Bahn gemacht werden.


Wallner: Ausschluss von Unterflurlösung ist „Fehler“
Der Vorarlberger Landtag sprach sich am Donnerstag für einen Bahnausbau im unteren Rheintal aus. Ziel ist ein ergebnisoffener Prozess hin zu einer „Bestvariante“. Das war bisher laut Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) nicht der Fall.


Wiesbaden schafft Wasserstoffbusse ab und kauft Dieselbusse - Wazir ist "irritiert"
Für zwei Millionen Euro errichtete die Stadt Wiesbaden eine Wasserstofftankstelle. Lange dauerte es, bis die ersten Busse dort betankt wurden. Jetzt sollen sie nach kurzer Zeit schon wieder verkauft werden. Wirtschaftsminister Al-Wazir zeigt sich "irritiert".


TU Wien: Ringvorlesung zum Thema "Öffentlicher Verkehr"
Die technische Universität Wien bietet derzeit eine sensationelle Ringvorlesung zum Thema "Öffentlicher Verkehr" - Herausforderungen und Lösungen. Alle Vorlesungen sind online als Live-Stream oder als Aufzeichnung verfügbar !


Der viergleisige Westbahn-Ausbau im Bezirk soll 2023 endlich losgehen
LINZ-LAND/OÖ. 32 Prozent aller Züge in Österreich befahren die Westbahnstrecke, obwohl diese nur rund zehn Prozent des Schienennetzes ausmacht. Grund genug für die Österreichischen ...


Betreiberwechsel auf der Bahnstrecke Traunstein - Ruhpolding
Die Bahnstrecke Traunstein – Ruhpolding wurde am 17.08.1895 eröffnet, seit 03.11.1955 wird sie elektrisch betrieben. Anlass für die Elektrifizierung war der 1949 wieder aufgenommene und in der Folgezeit stark angewachsene Verkehr mit ...


Debatte über eigene Gesellschaft für Öffis in Stadt Salzburg
Das Match um die geplante eigene Gesellschaft für den öffentlichen Verkehr in der Stadt Salzburg ist eröffnet. Geplant ist, den O-Bus aus der Salzburg AG herauszulösen. Die neue Gesellschaft soll direkt von Stadt und Land finanziert werden.

