Großer Ärger über neuerlich verzögerten Bahnausbau
Die viergleisige Erweiterung der Westbahnstrecke vom Stadtteil Kleinmünchen bis zum Linzer Hauptbahnhof soll erst Ende 2033 fertig sein. Die erneute ...
Leserbriefe Oktober - Thema S-LINK
Hier finden Sie die aktuellen Leserbriefe zum Thema S-LINK für den Monat Oktober.
Traunseetram - Infrastrukturressort investiert in den Ausbau der P&R-Anlagen
Für alle, die nicht komplett auf das Auto verzichten können oder möchten, investiert das Land OÖ laufend in den Ausbau modernster P&R-Anlagen, wie zuletzt entlang der Strecke der Traunseetram. Hier wurden seit 2022 vier neue P&R- und ...
Doppelmayr baut Seilbahn in Uruapan, Mexiko
Die Regierung des mexikanischen Bundesstaates Michoacán investiert 3 Milliarden Pesos (~ 155 Mio. EURO) in den Bau einer Seilbahn mit einer Streckenlänge von 8,4 km und einer Förderleistung von 1500 Personen pro Stunde und Richtung.
Erfolgreicher Projektwettbewerb «Kunstbauten Äuli – Dalvazza»
Im Prättigau werden zwischen Fideris und Küblis die Trassen der Nationalstrasse A28, der RhB-Linie Landquart – Davos und der Lokalstrasse Fideris – Küblis auf einer Länge von 3.5 km vollständig neu angelegt. Für die Projektierung der ...
Mikro-Öffis sollen auch im Pongau verstärkt Fuß fassen
Das Land fördert gemeindeübergreifende Projekte für Mikro-Öffis. Während sich der bedarfsorientierte Shuttledienst in Werfen, Pfarrwerfen und Werfenweng bereits etabliert hat, tüftelt man auf der Sonnenterrasse an möglichen Konzepten.
Die Gemeinden machen sich Sorgen: Eisenbahnkreuzungen "XY ungelöst"
Seit rund zehn Jahren schwelt der Streit über die Eisenbahnkreuzungen in der Steiermark. Die Gemeinden müssen zum Teil für Sicherungsmaßnahmen und Instandhaltung finanziell aufkommen.
Was bringt der S-Link wirklich? Streitfragen und Fallbeispiele
Ist der S-Link zu teuer? Wem nützt er? Und warum eine oberirdische Variante verworfen wurde. Ein Überblick zum Megaverkehrsprojekt.
Große Bauprojekte und Suche nach neuen Vorständen stehen bei Zillertalbahn im Fokus | Tiroler Tageszeitung Online
Die Gleisanbindung der Zillertal Arena soll 2024 gebaut werden – ab 1. April mit einer neuen Führungsriege. Interims-Vorstand Andreas Lackner will sich bewerben.
Nahverkehr: SPÖ stellt Anfrage zur Kaltenleutgebner Bahn
Anfrage an Verkehrslandesrat soll klären, ob Perspektive für moderne Nahverkehrslinie besteht.
Fahrradstraße ist bisher Dauerbaustelle
Seit rund einem halben Jahr ist die Marburger Straße in Graz eine Fahrradstraße. Autos dürfen die Straße nicht mehr durchfahren, darum wurden auch ausfahrbare Poller angebracht. Am Montag sind die Poller bereits zum sechsten Mal ...
LUP: E-Bus startet Testbetrieb
Mit 30. Oktober startet in der Landeshauptstadt die Testphase für einen mit Strom betriebenen Linienbus. Der E-Bus wird bis 6. November vom Busunternehmen Dr. Richard getestet.
ÖBB investieren bis 2029 über 21 Milliarden Euro
Das österreichische Bahnnetz soll schneller, moderner und länger werden. 21 Mrd. Euro sollen laut Rahmenplan investiert werden. Auch neue Projekte sind vorgesehen.
Grünes Licht für Stadtteilbus auf den Pöstlingberg
Voraussichtlich am 31. Jänner startet die neue Buslinie 150, die den Pöstlingberg und einige Wohngebiete besser an das öffentliche Verkehrssystem anschließen soll.
Regio-S-Bahn St. Pölten: Rahmenplan schreibt zweigleisigen Ausbau fest
„Regio-S-Bahn St. Pölten“: Neuer Rahmenplan schreibt erstmals zweigleisigen Ausbau zwischen St. Pölten & Herzogenburg fest. LAbg. Krumböck dazu: „213,6 Mio. Euro für den Ausbau der Bahnstrecke ermöglichen deutliche Erhöhung des Angebots.
Vom Plan auf das Gleis: Wie eine neue Straßenbahnlinie entsteht
Beim Planen einer neuen Straßenbahnlinie wird auf jedes Detail geachtet, von Umstiegszeiten bis zur Ampelschaltung.
Informationsabend zur „neuen“ Mattersburger Bahn am 9. November
Ab 2024 soll die Mattersburger Bahn von der ÖBB-Infrastruktur attraktiviert und elektrifiziert werden. Eine Planausstellung dazu erfolgt am 9. November im Martinihof Neudörfl.
Tunnelbohrung stockt, Baufirma will mehr Geld
Zwar steckt auf Südtiroler Seite die Tunnelbohrmaschine „Flavia“ in einer geologischen Störzone fest, dennoch laufen die Arbeiten am 64 ...
Pinzgauer Nahverkehrs-Modell Loigom Shuttle findet Anklang - Bedarfstaxis ergänzen Linienbusse
Das Modellprojekt namens Loigom Shuttle hat sich bewährt. Bald sollen die flexiblen E-Busse auch nach Saalfelden und in anderen Orten fahren.
Puntigam und Straßgang: Bim-Ausbau und mehr Park-and-Ride gefordert
Die Bezirksräte von Puntigam und Straßgang sind sich mehrheitlich einig: Die Straßenbahnlinie 5 soll von der derzeitigen Endstation bis zum Weblinger Kreisverkehr verlängert werden, um Pendlerinnen und Pendler ebendort abzuholen.