LOK Report - Großbritannien: Coventrys Pläne für eine Ultraleicht-Tram (Very Light Rail) verzögern sich, nachdem ein Finanz...
Fotos Coventry City Council. Der Bau eines hochmodernen Trambahnsystems (Very Light Rail, VLR) in Coventry verzögert sich um Jahre, nachdem ein Antrag auf staatliche Mittel vom Verkehrsministerium abgelehnt wurde. Der Stadtrat von Covent...
Tirol drängt: Zulaufstrecke zum Brennerbasistunnel ist notwendig | Tiroler Tageszeitung Online
Ein Schwerverkehrsmanagement mit buchbaren Lkw-Fahrten und Blockade bei Brenner-Zulauf in Bayern prägen Transitdebatte mit den Nachbarn.
Vertreter der Grünen sowie der Ilztal- und Granitbahn präsentieren die „grüne Vision“ einer modernen Infrastruktur
Eine S-Bahn für Passau - das wünschen sich Ludwig Hartmann, MdL Toni Schuberl, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Passauer Land Eike Hallitzky, die Grünen-Stadträtinnen Stefanie Auer und Diana Niebrügge, sowie Vertreter der Ilztal- und ...
Expertin: Druck für Mobilitätswende nötig
Um die Mobilitätswende voranzutreiben, brauche es Druck, sagt die Verkehrswissenschafterin Barbara Laa von der Technischen Universität (TU) Wien. Die Maßnahmen der Stadt seien gut, aber nicht ausreichend.
Interne ÖBB-Mail: Neue Haltestelle lässt Option auf oberirdischen Ausbau offen
E-Mail mit brisantem Inhalt: Geplanter Haltestellen-Umbau Bregenz-Hafen für zweigleisigen Ausbau Richtung Lochau ausgelegt.
4000 fehlende Busfahrer: Bessere Löhne sollen Nachwuchs bringen
Bei jeder Gelegenheit fordern Politiker jeglicher Couleur den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. Der Personalmangel gerade bei Busfahrern könnte einen Strich durch die Rechnung machen. Im Landtag ist man sich nun dieses Problems bewusst.
Österreich: Öffentliche Konsultation zum Zielnetz 2040 startet
Das Zielnetz ist die langfristige Strategie des Bundes zum Ausbau des Bahnnetzes in Österreich. Nachdem Bundesministerin Leonore Gewessler und ÖBB-CEO Andreas Matthä Ende Jänner die Eckpunkte des Zielnetzes 2040 vorgestellt haben, starte...
Zamangbahn: Während der Bergfahrt Rätselkrimis lösen
Leseaktion der Mittelschule Schruns-Grüt fand großen Zuspruch bei Skifahrern.
Eine To-do-Liste für die neue Salzburger Stadtregierung
Erkenntnis bei den Medien? "Auch ohne unterirdische Variante (wie?) braucht es jedenfalls eine schienengebundene Verkehrslösung in Salzburg, denn die Obusse stehen vielerorts mit den Autos im Stau."
Forschung an der TU Graz: Verletzungsrisiko vom Fahrradgriff abhängig
Die TU Graz und der Verein "Große schützen Kleine" haben im Rahmen einer Masterarbeit Bauchverletzungen bei Kindern nach Fahrradunfällen untersucht. Ergebnis: Das Design der Griffe macht einen großen Unterschied.
Wiener Linien: Buslinien in der Donaustadt bekommen bessere Intervalle
Immer wieder gibt es Verbesserungen im Wiener Öffi-Netz. In der Donaustadt werden jetzt die Intervalle zweier Buslinien optimiert. WIEN/DONAUSTADT. Die Wiener Linien wollen ihr Angebot optimieren.
LOK Report - Ungarn: Stadler liefert IC-Elektrotriebzüge an die GYSEV
Foto: Kemenymate/Wikipedia | Die Győr-Sopron-Ebenfurti Vasút Zártkörűen Működő Részvénytársaság hat im Amtsblatt der Europäischen Union die Vergabe zum Kauf von IC-Elektrotriebzügen im Gesamtwert von 165 458 000,00 EUR an die Stadler ...
Nachmeldung - Innovationspreis Steiermark 2024: die Sieger stehen fest!
Im Bereich Nachhaltigkeit siegten Unternehmen aus Schladming und Graz. Die Sieger in der Kategorie Digitalisierung kommen alle aus Graz.
Weiße Flotte feiert 200 Jahre Bodensee-Schifffahrt
Vor allem Touristen erkunden den Bodensee auf den Schiffen der Weißen Flotte. In der neuen Saison soll auch ein besonderes Jubiläum gefeiert werden.
Stadler erreicht neuen Guinness-Weltrekordtitel mit dem FLIRT H2 Wasserstoffzug
Der FLIRT H2 hat den Weltrekord für die längste Strecke über 2 803 Kilometer (1 741.7 Meilen), die ein wasserstoffbetriebener Personenzug ohne Nachtanken oder Aufladung zurücklegt, erzielt.
Mit dem Auto zur Arbeit - oder doch mit dem Zug?
Steirische Städte setzen zunehmend auf Parkzonen und Park+Ride Garagen, um Stadtkerne, Seeufer und touristische Hotspots für Radfahrer, Fußgänger und Besucher attraktiver zu machen. Die richtige Einschätzung des zukünftigen Bedarfs an Bu...
Finale Phase beim Koralmtunnelbau
Mehr als 600 Firmen haben seit dem Spatenstich vor 15 Jahren am Koralmtunnel mitgearbeitet. Derzeit werden Oberleitungen eingebaut und die Verbindungstunnel mit High-Tech-Anlagen ausgestattet. Bis Ende 2024 soll alles fertig sein, dann f...
Ministerin Gewessler: „Wir betonieren hier nicht“
Im Interview mit der „Krone“ kontert Verkehrsministerin Leonore Gewessler der Kritik von Landeshauptmann Drexler und spricht über die Koralmtunnel-Fertigstellung, die Eröffnung der S 7 und über die dritte Spur für die A 9. „Krone“: Frau ...
Wollt ihr wirklich mehr Bahn in Europa? ÖBB-Chef antwortet
Die ÖBB sind (u. a. in einem KURIER-Gastkommentar) Vorwürfen ausgesetzt. Eine Replik von Bundesbahnenchef Andreas Matthä.
Neuer Direktbus von Reutte nach Innsbruck
Der Verkehrsverbund Tirol (VVT) kam einem lange gehegten Wunsch der Heimschüler nach und schob eine zusätzliche Busverbindung von Reutte nach Innsbruck an Sonntagen ein.