
Neuartige Kombi-Seilbahn im Pinzgau
Auf der Schmittenhöhe bei Zell am See (Pinzgau) wird nun der Bau einer völlig neuartigen Bergbahn vorbereitet. Sie dient künftig als Ersatz für den alten Sessellift auf den Sonnkogel.


„Pedi-Bus“ bringt Kinder sicher in die Schule
In vielen Tiroler Gemeinden sorgt in den ersten Schulwochen der sogenannte „Pedi-Bus“ für einen sicheren Schulweg. Kinder sind dabei in einer Gruppe, die von Erwachs...


Noch keine Entscheidung zu Kampenwandseilbahn
Aschau - Das Verwaltungsgericht München hat zum Ausbau der Kampenwand-Seilbahn in Aschau noch keine Entscheidung getroffen.


Suche nach Verkehrslösungen im Rißtal
Eine Studie soll Lösungen für den Verkehr im Rißtal im Karwendel ausloten. Ein entsprechendes Euregio-Projekt ist jetzt genehmigt worden. Derzeit reisen viele mit dem Pkw oder Motarrad über die zwölf Kilometer lange Mautstraße von ...


Unterflur-Bahn: Bedenken von Wasserbau-Experten
Ein unterirdischer Ausbau der Bahnstrecke zwischen Wolfurt und Lochau ist in Diskussion. Für den Wasserbau-Experten und Ziviltechniker Michael Gasser würde das viele Probleme mit sich bringen. So müsse man sich überlegen, was mit den ...


LOK Report - Trapeze: Molli und Fähren in Leitsystem der Rostocker Straßenbahn AG integriert
Wir freuen uns über einen spannenden Auftrag aus der Region Rostock! Sowohl die Bäderbahn Molli als auch die Fähren der Weißen Flotte werden demnächst in das Trapeze-Leitsystem LIO der Rostocker Straßenbahn AG (RSAG) integriert.


S-Link: Stadt-SPÖ steht mit ihrem Nein nun offiziell allein da
Vor der Bürgerbefragung zum S-Link am 26. November 2023 sind die politischen Fronten in der Stadt Salzburg nun endgültig geklärt: Nach einer Diskussion des Salzburger Gemeinderats steht die Stadt-SPÖ mit ihrer klaren Ablehnung für das ...


Variantenentscheide: Längere Tunnel, weniger Flächenverbrauch, Schutz des Trinkwassers - Bahnprojekt Brenner-Nordzulauf
Die Vorplanung für den Brenner-Nordzulauf biegt auf die Zielgerade ein. Am Mittwoch stellte die DB im Projektbeirat das Ergebnis der lokalen Variantenentscheide vor. Zwei verlängerte Tunnel und zusätzliche Brückenabschnitte verringern ...


Bahnhof Bad Erlach umfassend modernisiert
Neuer Bahnsteig, neue Gleise, neuer Vorplatz und mehr Parkflächen – das sind die Eckpfeiler der Modernisierung des Bahnhofs Bad Erlach. Investiert wurden dafür insgesamt mehr als neun Millionen Euro.


LOK Report - Tschechien: Die Mittelböhmische Region prüft die Möglichkeit eines RegioTram-Systems
Die Mittelböhmische Region (Středočeský kraj) will die Möglichkeit des Einsatzes von Straßen- und Stadtbahnen prüfen, die in Zukunft in vier eng mit Prag verbundenen Gebieten Verkehrsleistungen erbringen könnten. Auf ihrer Sitzung a...


Röhrentransport: Hyperloop TT stellt Hochgeschwindigkeits-Frachtsystem vor - Golem.de
Hyperloop TT hat ein automatisiertes Expressfrachtsystem entworfen, das in das Passagiertransportsystem eingegliedert werden soll.


Koralmstrecke: Zug-Pendler stellen Grazer Öffis vor Herausforderungen
Mit dem Ausbau der Koralmbahn gerät auch das Grazer Öffi-Netz zusehends unter "Zugzwang", um Pendlerinnen und Pendler von Hotspots wie dem Hauptbahnhof weiterbefördern zu können.


Mit Koralmbahn-Finale flammt Kampf um Lavanttalbahn wieder auf
Koralmbahn wird Ende 2025 fertig, das befeuert Diskussion um Lavanttalbahn von Zeltweg nach Kärnten. Politik und Wirtschaft fordern Personenzugverkehr.


Land hält 500.000 Euro parat, damit Zug am Bahnhof Kühnsdorf hält
Der Bahnsteig Kühnsdorf soll auf 320 Meter erweitert werden, damit die Koralmbahn dort stoppen kann. Doch seitens der ÖBB gibt es keine Signale, dass das geplant sei.


Reaktivierung von Bahnschienen: Alt, aber wieder spannend
Stillgelegte Bahnstrecken wieder befahrbar zu machen, ist in immer mehr deutschen Regionen Thema. Tatsächlich reaktiviert werden aber nur wenige.


Reaktivierung alter Strecken: Als Bahnland ist Bayern Mittelmaß
Der Freistaat tut sich mit der Reaktivierung stillgelegter Eisenbahnstrecken schwerer als andere Länder, zeigt nun eine Auswertung.


St. Johann hatte etwas zu feiern: 25 Jahre e5- und Klimabündnis-Gemeinde
Seit 1998 ist St. Johann im Pongau e5- und Klimabündnis-Gemeinde. Das bedeutet seit 25 Jahren ein bewusster Umgang mit der Natur und dem Klimaschutz.


Eisenstadt rüstet auf Elektro-Stadtbusse um
Die Busse sollen im Rahmen eines Forschungsprojekts über GPS getrackt werden.


Salzburger Stadtpolitik will Busnetz umkrempeln
ÖVP-Verkehrsreferenten von Land und Stadt haben bis 2027 viel vor. Dezember 2024 sollen die Linien 9, 10 und 12 alle zehn Minuten (tagsüber) sowie alle 20 Minuten (abends) verkehren. Allein für diese Maßnahme werden rund 30 Obuslenker ...


Wo Verkehrsexperte Sebastian Krackowizer die Lücken im Busnetz sieht
Der 4er, der 8er, der 10er - alles neu macht der neue Nahverkehrsplan. Sebastian Krackowizer als Salzburger Verkehrsexperte lässt kein gutes Haar daran, zeigt aber auch alternative Lösungen auf.

