
143 Jahre Linzer Straßenbahngeschichte – aber kein Bim-Museum
Linz an der Tramway – ein Spruch, der mehr denn je gilt: 30,5 Gleis-Kilometer, 68 Haltestellen und 62 Cityrunner: Die Linzer Straßenbahn begann ihren Betrieb vor mittlerweile 143 Jahren und ist eine echte Erfolgsgeschichte ...


Die Verkehrspolitik geht das ganze Land an
Ein Leserbrief-Schreiber aus dem Pinzgau bringt es treffend auf den Punkt: Die Straßen können dieses Verkehrsaufkommen nicht mehr bewältigen und damit stehen auch die Öffis. Also gehört der öffentliche Verkehr entweder unter oder neben...


Vandalen in der Südost-Steiermark beschädigen Bahnhof Gnas!
„Narrenhände“ von Vandalen beschmierten die Wände des Bahnhofes Gnas. Das störte in der Steiermark die politischen Kunstbanausen nicht. Dieser Graffiti-Vandalenakt war bereits mit dem „Tourismusbahn-Konzept“ im Jahr 2021 vorhersehbar.


3.482 Unterschriften sind PRO-Stimmen FÜR DEN S-LINK!
3.482 Personen haben folgende Fragestellung unterschrieben: „Soll für das Bahnprojekt S-LINK ein unterirdischer Tunnel vom Hauptbahnhof zum Mirabellplatz und unter der Salzach hindurch bis in den Süden der Stadt Salzburg gebaut werden?“


Angst vor großen Projekten aus Unwissenheit
Bei Großprojekten ist wichtig, die Bevölkerung ausreichend zu informieren. Meist ist es Unwissenheit und Unsicherheit vor Zukunftsängsten. Große Projekte haben es sehr schwer, weil viele Menschen die Größenordnungen nicht abschätzen können.


Keine Einladung auf den Obus umzusteigen
Unvorbereitet, also ohne Vorverkaufsticket, in einen Salzburger Obus einzusteigen, ist nachhaltig abschreckend: Für wenige Stationen, konkret: vom Justizgebäude bis zum Bahnhof, kostet das drei Euro. Kein Wunder, dass der Obus trotz...


Wasserstoffbahn nicht in Stein gemeißelt
Rund um das Projekt einer Wasserstoffbahn im Zillertal mehren sich die kritischen Stimmen, sowohl von politischer, als auch von Expertenseite. Bisher betonte die ÖVP, bei dem Projekt bleiben zu wollen. Doch es gibt Anzeichen,


Kostenerhöhung bei S-Link verschuldet von “U-Bahn-Stoppern“ und Bahngegnern
Der Bau des S-Link ist notwendig und wird ohnehin kommen. Müssen wir wirklich den STAU noch länger ertragen? Das bisherige Verhindern des Baues durch die Bahngegner ist der Grund für die Baukostensteigerung des Projektes seit 1988!


Fahrgast: Hitzeschutz für wartende Fahrgäste!
In diesen heißen Tagen wird das Warten auf Bus und Bim oft zur schweißtreibenden Herausforderung: Die meisten Wartehäuschen an den Grazer Haltestellen sind mit ihren Glasdächern zwar hübsch anzusehen, bieten aber keinen Schutz ...


"Die Faszination der Ischlerbahn: Ein Mythos aus vergangenen Zeiten lebt wieder auf"
Faszinierende Einblicke in die Geschichte und den Zauber der Ischlerbahn. Das Gespräch fand im Kontext einer Sendung statt, in der die „Ischlerbahn“, die längst vergessene Schmalspurbahn im Salzkammergut, in den Fokus gerückt wurde.


Keine Verkehrsprognose weltweit hat je gestimmt!
In der destruktiven Kampagne der SPÖ gegen den S-Link fordert Tarik Mete eine Antwort ein, die wirklich niemand seriös und ernsthaft abgeben kann, weil das subjektive Verkehrsverhalten der Menschen nicht realistisch eingeschätzt und ...


LOK Report - Tiroler Tageszeitung: Leitartikel "Auf die Bahn verlagern" von Peter Nindler
Politiker sind Vorbilder, die Glaubwürdigkeit ihre wichtigste Währung. Deshalb müssen sie in der von ihnen zu Recht forcierten Mobilitätswende mit gutem Beispiel vorangehen. Und mehr Bahn fahren und weniger fliegen. Mehr, als ihnen ...


S-Link, dagegen und „Dafür“
Was passiert, wenn der S-Link nicht kommt? Das ist in Salzburg eine der entscheidendsten Fragen über die Zukunft der Mobilität in Stadt und Land Salzburg. Immer stärker formieren sich notorische Verhinderer der Verlagerung auf den ÖPNV.


Zillertalbahn-Chef: Auch eingereichte Dissertation war Betrug
Plagiatsjäger Stefan Weber kommt dem Chef der Zillertalbahn auf die Schliche: Helmut Schreiner hat offenbar eine fremde Doktorarbeit ins Englische übersetzt und an der Universität Riga als seine eigene verkauft.


S-LINK: Problemverursacher verhöhnt die Bevölkerung!
Das Versagen der Verkehrsplanung der letzten Jahrzehnte ist der Grund des sich immer verstärkenden STAU-Verkehrschaos in Stadt und Land Salzburg, mit allen negativen Auswirkungen auf die Bevölkerung ...


Fahrgast, Pro Bim und MoVe iT fordern: Neugestaltung Annenstraße darf nicht zulasten der Straßenbahn ausfallen!
Es ist zu begrüßen, dass die Politik die Annenstraße als Pracht- und Flaniermeile noch nicht aufgegeben hat und gut 10 Jahre nach dem missglückten Umbau dahingehend einen neuen Vorstoß wagt. Der Zeitpunkt des Baus der Entlastungsstrecke...


Fehlende Informationen: Gefahrengüter auf der Schiene können hochgefährlich sein
Anlässlich des Tunnelbrandes in Terfens macht die FPÖ-Verkehrssprecherin und Abgeordnete im Tiroler Landtag Evelyn Achhorner auf die prekäre Situation von Gefahrenguttransporten aufmerksam.


100 Jahre ÖBB - im Schatten der Railjets
Während die ÖBB ihr hundertjähriges Jubiläum feiern, fristen die Nebenbahnen vielerorts ein Schattendasein. Zwar zeichnet sich insgesamt eine Trendwende ab...


Aufreger im Landtag - Feistritztalbahn: Grüne gegen Radweg auf der Bahntrasse
Die Feistritztalbahn ist eine der letzten historischen Bahnen: Nun fordern die Grünen Abgeordneten, die Bahntrasse zu erhalten. Der Feistritztalradweg müsse ausgebaut werden - aber eben neben der Bahn.


ÖBB: Dritter Messbericht zeigt weitere Abnahme von Schall-Immissionen an der Wörthersee-Bahnstrecke
Sowohl Beurteilungspegel neben der Strecke als auch Vorbeifahrtspegel direkt an den Gleisen weiter gesunken.

