
Zug beginnt während Fahrt zu brennen
Auf der Schneeberg-Bahnlinie in Grünbach (Bezirk Neunkirchen) hat am Montag ein ÖBB-Triebwagen zu brennen begonnen. Laut Feuerwehr wurden keine Fahrgäste verletzt. Die Ursache ist noch unklar.


Koralmtunnel: Innenausbau startet
Nach jahrelangen Bohrarbeiten und der Fertigstellung der Koralmtunnel-Röhren läuft nun der Innenausbau auf Hochtouren: Fahrbahn und Gleise sollen noch dieses Frühjahr fertig werden, in Betrieb soll der Tunnel dann im Dezember 2025 gehen.


Linz beharrt bei Stadtbahn weiter auf Kombi-Trasse
Der städtische Planungsdirektor Hans-Martin Neumann hat dem Vernehmen nach nun Antworten auf die wichtigsten, noch offenen Regionalstadtbahn-Fragen ...


Verkehrschaos über Ostern? Bahn saniert Trasse zwischen Rosenheim und Salzburg
Die Deutsche Bahn saniert Teile ihres Streckennetzes. Darunter fällt auch die Trasse von Rosenheim nach Salzburg. Weil das auch die zugreisenden Österreicher betrifft, ist man dort nicht besonders begeistert und fordert eine Umplanung.


Täter unter Drogen: Getrübte Erinnerung an Spuckattacke auf ÖBB-Schaffnerin | Kleine Zeitung
Unter Drogeneinfluss stritt ein 17-Jähriger derart heftig mit seiner Freundin, dass die Bahnmitarbeiterin einschreiten musste. Nach Beleidigungen und Randale spuckte er ihr auch noch ins Gesicht.


Salzburg hat ein gutes Obus-Netz
Am 27. Dezember gab es einen Leserbrief von Thomas Feichtinger zum Thema Obus, dem ich vollinhaltlich beipflichte. Fast alle negativen Stellungnahmen zum Obus betreffen nicht das Thema Obus. Würde er durch anders betriebene Busse ersetzt ...


U-Bahnbau: Bald mehr Ruhe in Neubau
Die Arbeiten für den künftigen U-Bahn-Umsteigeknoten von U2 und U3 bei der Station Neubaugasse schreiten voran. Die Oberfläche soll heuer fertig werden, heißt es bei einem „Wien heute“-Lokalaugenschein: „Wir verschwinden im Untergrund.“


Privatzug statt Privatjet: Wo man den exklusiven Luxon buchen kann
Die Rückkehr des Salonwagens: Neues Angebot für Business- und Privat-Reisen mit einem Luxuszug auf Abruf.


Klimaschonend von der Isar zum Inn
Zwischen Landshut und Mühldorf elektrifiziert die Deutsche Bahn 55 Kilometer Schiene. Gut für die Umwelt und gut für die Region, befindet DB-Projektleiterin Janett Fack: „Künftig kommen Fahrgäste noch klimaschonender vom Inn zur Isar.


Wiederaufbau der Pinzgaubahn startet im April
Beim verheerenden Hochwasser im Juli 2021 und den darauf folgenden Murenabgängen am 14. August wurden große Abschnitte der Pinzgauer Lokalbahn zerstört. Nach intensiven Planungen und Verhandlungen startet im April der Wiederaufbau.


Auch 2023 macht RCG Lagerstandorte klimaneutral
Die Rail Cargo Group (RCG) setzt seit jeher auf Klimaschutz. Das betrifft in erster Linie die kontinuierliche Verkehrsverlagerung auf die Schiene, zeigt sich aber auch in vielen weiteren Projekten. Bestes Beispiel: Seit Ende 2021 kompensiert die RCG...


Zum Skifahren mit den Öffis
Wir fahren seit Jahren mit Bahn und Bus zum Skifahren. Die Talstationen der Skigebiete sind meist problemlos erreichbar. Anspruchsvoller kann es sein, die Ausgangspunkte von Skitouren zu erreichen. Aber auch da gibt es gute Möglichkeiten.


110 Jahre Lokalbahn bei der Sonderschau „Alles auf Schiene“
GMUNDEN. Die Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf feierte im Vorjahr ihren 110. Geburtstag. Die Saisonausstellung im Kammerhof Museum Gmunden, die sich dieser eindrucksvollen Schienenverkehrs-Geschichte


Aschenputtel Schiene – Die Güterbahnen
Eine Studie der RegioConsult untersucht die Frage, wie stark neben dem Neubau auch der Ausbau Kapazität für zusätzliche Lkw und Pkw geschaffen und damit mehr Straßenverkehr ermöglicht und Verkehrsverlagerung behindert hat.


Polster-Einser-Sessellift fährt wieder
Nach fast 70 Betriebsjahren ist der Polster-Einser-Sessellift am Präbichl 2016 stillgelegt worden. In der Folge wurde in der Region eine beispiellose Rettungsaktion gestartet, und nun – sieben Jahre später – fährt der Lift wieder.


Bahnhof Fritzens-Wattens: heuer Baubeginn
Die Umbauarbeiten am Bahnhof Fritzens-Wattens (Bezirk Innsbruck-Land) kosten insgesamt 94,4 Millionen Euro. Das Land trägt knapp 14 Millionen Euro dazu bei, das hat die Landesregierung gestern beschlossen. Den Rest finanzieren ÖBB und Gemeinden.


Busse kollidieren beim Salzburger Neutor
Zwei Linienbusse kollidierten letzte Nacht in der Salzburger Landeshauptstadt beim Neutor. Dabei wurden vier Personen verletzt. Den Unfall löste wohl eine Pkw-Lenkerin aus, die sich falsch einreihte.


Was sich Salzburg nicht leisten kann
Der S-Link wird Milliarden kosten und ein Wagnis werden. Das Nervenflattern ist unüberhörbar. Weshalb sich die Geschichte wiederholen könnte.


Zukunftsweisend: Land Steiermark erstellt neue Mobilitätsstrategie
Mit einem breit angelegten Bürgerbeteiligungsprozess will der steirische Verkehrsreferent Anton Lang der Mobilität in der Steiermark neuen Schwung verleihen.


Erster „Radhighway“-Abschnitt eröffnet
Der erste Abschnitt des geplanten „Radhighways“, eines extra breiten und baulich getrennten Radwegs von der Donaustadt in die Innenstadt, wurde am Freitag eröffnet. Er verläuft auf der Wagramer Straße zwischen Donauzentrum und Alter Donau.

