DDSG Blue Danube: Themenfahrten im Februar 2025
Im Februar 2025 lädt die DDSG Blue Danube, an der auch die Wien Holding beteiligt ist, ihre Gäste wieder auf unterschiedliche, spannende Themenschifffahrten ein.
Stadt Salzburg bindet Hauptbahnhof an Radhauptroute an
Gute Nachrichten für Salzburgs Radfahrer:innen. Es gibt zwei neue Radrouten in der Landeshauptstadt – und sie binden jetzt auch den Salzburger Hauptbahnhof an.
Radkersburger Bahn - SEV 18. bis 27. April 2025 (SEV - Schienersatzverkehr)
EK-Sanierung Km 20,923 EK-Sanierung Km 20,070 EK-Sanierung Km 11,550 Umfangreiche Gleisarbeiten Km 17,500 Schlägerungsarbeiten Km 27,000 – Km 30,000
Reiselust der Tiroler ungebrochen
Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen bleibt die Urlaubsbuchung über die Tiroler Reisebüros weiter stark gefragt. Während die Tiroler bereit sind, für qualitätsvolle Urlaube mehr Geld in die Hand zu nehmen, erfreuen sich traditionell...
Tiroler Reisebüros zeigen sich optimistisch
Die Tiroler Reisebüros schauen derzeit hoffnungsvoll in die Zukunft. Die Reiselust der Tirolerinnen und Tiroler sei nach wie vor ungebrochen. Bundesweit würden die Tiroler am meisten Geld für ihren Urlaub ausgeben, hieß es am Mittwoch vo...
15-FTB Dampfplauderei - Unser Ausblick auf 2025
Es dampft bald wieder durch’s Feistritztal (nämlich schon in wenigen Monaten mit dem Fahrbetrieb 2025) – und wieder ein Stückerl weiter als im Vorjahr, denn unsere ehrenamtlichen Helfer:innen packen bereits wieder an. Anpacken kann ...
Neues Elektroschiff für den Tegernsee
Bayerische Seenschifffahrt gibt neues Passagierschiff mit elektrischem Antrieb für nachhaltige Mobilität in Auftrag „Die weiß-blaue Flotte am Tegernsee
Wirken die Linzer Klima-Millionen überhaupt? - LINZA!
Das ist wohl höchste Zeit: Die Gemeinderatsfraktion von LINZ+ fordert eine Analyse aller Projekte des seit 2021 etwa 4 Millionen Euro schweren Linzer Klimafonds durch externe und anerkannte Institution. Über die tatsächliche Wirkung auf ...
Rekordinteresse an ÖBB Jobs: 120.000 Bewerbungen im Vorjahr
Die ÖBB erreichen 2024 mit 120.000 Bewerbungen einen Rekord. 6.200 Neueinstellungen steigern die Zahl auf 47.500 Mitarbeitende.
Wagrain: Die alte Gondel der Grafenbergbahn hat bald ausgedient
Snow Space baut einen neuen Zubringer auf den Grafenberg in Wagrain. Zwei nicht mehr benötigte Lifte werden anderswo wieder aufgebaut.
Im Schöcklland: Erneuerbare Energien werden gemeinschaftlich geteilt
Wie können die Gemeinden der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Schöcklland mit erneuerbarer Energie versorgt werden – nachhaltig und regional? Die Antwort lautet: durch Energiegemeinschaften.
Neue Sicht auf die Stadt
Digitaler geoZwilling von Villach bietet Bürger:innen und Stadtplanung neue Möglichkeiten. KI-generierte Karten zeigen ein virtuelles 3D-Modell sowie Details zur Bodennutzung. Öffentliche Präsentation am 6. Februar.
Nußdorfer Verein hält Tradition der Innschifffahrt lebendig
Am Sonntag (26. Januar) feierte der Schiffleutverein Nußdorf seinen 200. Jahrtag mit einem festlichen Programm.
Im Zwieseler Bahnhof soll das Glas ein großes Thema werden
Die „Glasstadt Zwiesel“ soll künftig ihrem Namen noch stärker gerecht werden – durch ein besonderes Projekt im Bahnhofsgebäude.
Rekord: Fast 300.000 Fahrgäste bei Naumburger Straßenbahn
Die Naumburger Straßenbahn, auch «Wilde Zicke» genannt, ist im vergangenen Jahr nach Angaben der Betreiber erneut von mehr Menschen ...
D: Privatbahnhöfe - Wie sie vor Verfall gerettet werden können
Die Deutsche Bahn verkaufte einst viele Hundert Bahnhofsgebäude. Heute gehört ihr bundesweit nur noch ein knappes Viertel. Viele Empfangshallen in Privatbesitz verfallen - aber nicht alle.
LOK Report - Oldie am JWP
Die V60.04 - ein Oldie der SETG (Salzburger Eisenbahn Transport Logistik GmbH) - im Wilhelmshavener JadeWeserPort. Wahrscheinlich eine Leihlok für die anfallenden Rangierarbeiten im JWP. Der Oldie ist ja mittlerweile schon sehr alt und s...
Jagsttalbahn - Arbeiten am 25. Januar
Gearbeitet wurde an diesem Samstag an:* Sommerwagen* "Stoppelhoser" - Diesellok 22-03* Lattenschuppen
Radikale Wende: Wien möchte 200.000 Autos loswerden
Aktuell besitzen die Wiener rund 720.000 Autos - diese Zahl soll drastisch reduziert werden. Mit verschiedenen Maßnahmen.
Leapmotor startet 2025 in Österreich durch
Erste Modelle sind ab März in Österreich bestellbar.