Straßenbahnen eingeschränkt unterwegs
Die aktuelle Omikron-Welle und die dadurch erhöhte Zahl an Krankenständen beim Personal zwingen die Wiener Linien weiterhin zu Fahrplaneinschränkungen. Acht Straßenbahnlinien bleiben daher „bis auf Widerruf“ im Ferienfahrplan.
Fahrgastbefragung 2021 - Wiener Lokalbahnen
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), klicken Sie hier um Ihre Einstellungen zu ändern.
ÖDP zur Granitbahn: Jetzt ist die Politik in der Pflicht
Als "Riesenschritt zur Reaktivierung der Bahnstrecke bis nach Hauzenberg" bezeichnet der Hauzenberger ÖDP-Vorsitzende Robert Zoidl die ...
Land schickt erste E-Busse in den Einsatz
In der Steiermark startet demnächst der Einsatz der ersten Elektrobusse im Linienverkehr des RegioBus. Sie werden ab Ende Februar in mehreren Bezirken unterwegs sein und dabei auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft.
Frühzug statt Frühflug? Salzburg fordert Railjet um vier Uhr früh zum Flughafen Wien
Die Landespolitik fordert einen Railjet um vier Uhr zum Flughafen Wien. Künftig soll es auch möglich sein, Gepäckstücke bereits im Zug abzugeben.
Das sagen Obus-Vielfahrer über das Busnetz in Salzburg
Von rasenden Busfahrern und zu frühen Abfahrten bis hin zu "Eh alles super": Die Meinungen der Salzburger Busgäste klaffen weit auseinander.
„Team Stadtbahn Linz“ wird Großprojekt planen
Nächster Meilenstein in Sachen Regio-Stadtbahn: Für die Planungsarbeiten hat die Schiene OÖ nun den Bestbieter ermittelt. Den Zuschlag erhielt das ...
LOK Report - NRW/Rheinland-Pfalz: Wiederaufbau nach der Flut - 80 Prozent wieder befahrbar
Fotos Deutsche Bahn AG / Dominic Dupont. Eine weitere von der Flut betroffene Verbindung ist in Betrieb: Zwischen Trier-Ehrang und Auw an der Kyll können Reisende, Pendler:innen und Schüler:innen ein Mal pro Stunde und Richtung wieder...
"Neues" Verkehrskonzept für Salzburg endet meist an den Stadtgrenzen
Ende Jänner wurde ein neues Verkehrskonzept für die Stadt Salzburg präsentiert, in welchem richtig erkannt wird, dass der Verkehr im Salzburger Zentralraum in den letzten zwanzig Jahren stark zugenommen hat.
Umfangreiches Upgrade für zwei Bahnhöfe in Traunkirchen
TRAUNKIRCHEN. Die ÖBB-Infrastruktur AG modernisiert ab heute, 7. Februar 2022, zusammen mit den Projektpartnern Land Oberösterreich und Gemeinde Traunkirchen die Bahnhöfe Traunkirchen
LOK Report - Österreich: Brückensanierungen auf der Wachaubahn im Zeichen der Nachhaltigkeit
Foto NB/Kerschbaummayr | Projektstartschuss: In den kommenden Jahren werden mehrere Stahlbrücken entlang der Wachaubahn unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes umfangreich saniert. Für 2022 stehen zwei Brückensanierungen ...
Fünf Millionen Euro für neue ÖBB-Brücke in Kematen
Stolze 60 Jahre alt ist die Melachbrücke der ÖBB bei Kematen. Nun muss sie erneuert werden. Startschuss dafür ist der 28. Februar. Bis 3. April wird ...
Westbahn-Chef Erich Forster: "Belohnt wird, wer mehr Fahrgäste hat"
Vielfahrer haben durch das Klimaticket eine Alternative zur ÖBB-Österreich-Card, wirbt der scheidende Westbahn-Chef. Den Wettbewerb hält er für ausbaufähig
St. Pölten könnte O-Busse wie jene in Linz bekommen
St. Pölten bastelt weiter an Entlastungen für den Straßenverkehr: Der neueste Vorschlag betrifft O-Busse, wie es sie in Linz gibt.
Unternehmen fördern vermehrt Öffi-Tickets
In Tirol schaffen immer mehr Unternehmen Anreize für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Möglichkeiten dafür gibt es inzwischen viele, das Interesse daran ist vor allem bei größeren Betrieben groß.
Umbau: Züge nicht barrierefrei erreichbar
Der Bahnhof Arnoldstein wird gerade umgebaut. Fahrgäste kritisieren in einem Schreiben an den ORF, dass Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen oder Eltern mit Kinderwagen die Züge nicht mehr barrierefrei erreichen können. Von den ...
Debatte um Notwendigkeit der Stadtstraße neu entfacht
Nach der Räumung des Protestcamps auf dem Baustellenareal der geplanten Stadtstraße in Wien-Donaustadt ist nun die Debatte um die Notwendigkeit des Projekts erneut entfacht. Verkehrsplaner Günter Emberger von der TU Wien unterstrich ...
Erfolgreicher Großeinsatz für den ÖBB-Winterdienst
Der Winter hat Tirol und Vorarlberg in den letzten Tagen eine weiße Pracht beschert. Der ÖBB-Winterdienst hat mit einem Volleinsatz die Bahnstrecken in Tirol und Vorarlberg trotz gro&szl...
Carsharing: Autofahren mit dem Klimaticket
Das Carsharing-Projekt der ÖBB umfasst inzwischen 400 Mietwagen in 38 Stationen. Nach einer Proberunde kennen wir die Stärken und Schwächen von Rail & Drive
„Die ‚Entgleisung‘ Niederösterreichs sofort stoppen!“
Von einst 670 Kilometern Regionalbahn in Niederösterreichs sind nur noch 90 in Betrieb. Grüne fordern ein radikales Umdenken.