LOK Report - Österreich: Resolution der Zillertaler Bürgermeister zum Zillertaler Mobilitätsplan
Foto Zillertaler Bürgermeister. Wir bekennen uns vollinhaltlich zum Zillertaler Mobilitätsplan, der das Zillertal an die Spitze innovativer, nachhaltiger Mobilitätslösungen für Bewohner und Besucher bringen wird. Ein wesentlicher Eckpfeiler...
Vorarlberg und St.Gallen wollen Bahnangebot ausbauen
Das Land und der Kanton wollen das grenzüberschreitende Öffi-Angebot vor allem für Pendlerinnen und Pendler gemeinsam verbessern. Dafür wurde am Montag im Landhaus in Bregenz ein gemeinsamer Planungsauftrag unterzeichnet.
Wasserstoffbahn: Land lässt Batteriezug für Zillertal links liegen
Bei jenem Gutachten, das die Grundlage für die Umstellung der Zillertalbahn auf Wasserstoff war, blieb die Akku-Variante außen vor.
Führungskräfte der Rail Cargo Hungaria, der Rail Cargo Logistics - Hungaria und der ungarischen Forstbetriebe im Gespräch
Im Rahmen einer freiwilligen Abfallsammelaktion zur Sauberhaltung der ungarischen Wälder stimmten die Managements der RCH und der RCL-HU mit den Entscheidungsträgern von acht Forstbetrieben über die Entwicklungsmöglichkeiten von...
ÖBB rechnen mit neuem Passagierrekord
Die ÖBB erwarten heuer einen neuen Passagierrekord. Der Fahrgastboom führt dazu, dass derzeit manchmal nicht alle Komfortbedürfnisse aller Passagiere erfüllt werden können, sagte ÖBB-Chef Andreas Matthä.
Studie TU Wien: Die Zukunft fährt Bahn
Österreichs Mobilität in 100 Jahren:Das Forschungsteam für Verkehrswissenschaft der TU Wien wagt im Auftrag der österreichischen Bundesbahnen einen Blick in die Zukunft der Mobilität.
Gelbe Markierungen für Halte- und Parkverbot
In der Stadt Salzburg kommen jetzt öfter gelbe Bodenmarkierungen zum Einsatz. Die Möglichkeit damit ein Halte-und Parkverbot anzuzeigen, gibt es zwar schon seit ein paar Jahren. Mit Blick auf Barrierefreiheit auf den Gehsteigen verabschiedet...
Fahrradmitnahme in der Linzer Straßenbahn auf den Weg gebracht
Was in anderen Städten seit Jahren gang und gäbe ist, scheint in Linz ein Ding der Unmöglichkeit zu sein: Die Mitnahme von Fahrrädern in Öffis wurde in den letzten zehn Jahren bereits mehrfach im Gemeinderat
Seit heute weniger E-Scooter in City
Heute treten weitere neue Regeln für Leih-E-Scooter in Wien in Kraft. Konkret wird die Zahl der Scooter begrenzt: In der Inneren Stadt sind künftig maximal 500 Scooter erlaubt, statt wie bisher bis zu 2.500.
„Wir brauchen ein Recht auf Mobilität ohne Auto“
Vor dem Hintergrund eines extrem unterschiedlichen Bus- und Bahnangebots in den Bundesländern spricht sich die Allianz pro Schiene für bundesweit einheitliche Mindeststandards aus.
S-LINK: Großes Interesse am Informationstag im Salzburg Congress - S-LINK
Salzburg, 30.06.2023. Die S-LINK Projektgesellschaft lud zum Informationstag in das Salzburger Kongresshaus. Der Einladung folgten rund 500 Interessierte. Sie konnten sich mit den ausgestellten Plänen, Ausstellungsstücken und persönlichen...
Leserbriefe Juni - Thema S-LINK
Hier finden Sie die aktuellen Leserbriefe zum Thema S-LINK für den Monat Juni.
Brenner: Bahnstrecke im August komplett gesperrt
Die Eisenbahnstrecke am Brenner zwischen Österreich und Italien wird von 6. bis 23. August komplett gesperrt. Grund dafür sind umfassende Arbeiten.
LOK Report - Österreich: Strabag-Verfahren muss nach OGH-Entscheid erneut vor Kartellgericht
Die Bundeswettbewerbsbehörde hatte aufgrund neuer vorliegender Tatsachen und Beweismittel, eine gerichtliche Überprüfung des rechtskräftigen Beschlusses vom 21.10.2021, mit dem gegen zwei Gesellschaften des STRABAG-Konzerns (STRABAG) ...
S-Link: Bürger auf der Suche nach Antworten
Befürworter wie Kritiker des S-Link kamen zur Präsentation ins Kongresshaus. Noch fehlt ein Gesamtkonzept - und die Finanzierung bis Hallein.
Parlamentarische Befassung: So kommt der Brenner-Nordzulauf in den Bundestag - Bahnprojekt Brenner-Nordzulauf
Bundestagsbefassung, Vorzugsvariante, Kernforderungen – im Zusammenhang mit dem Bahnprojekt Brenner-Nordzulauf sind viele Begriffe im Gespräch. Was bedeuten sie eigentlich und wie hängen sie zusammen? Wir geben einen Überblick.
Wie es mit Salzburgs Radwegen weitergehen soll
An den Radwegen in der Stadt Salzburg soll heuer und auch im kommenden Jahr ordentlich gewerkelt werden. Was genau die Stadt vorhat, erfahrt ihr bei uns.
Österreich spart dank Grünen Finanzierungen jährlich 3,15 Millionen Tonnen CO₂
Zusätzlich werden auch 1,14 Millionen Megawettstunden Energie gespart. Mehr als die Hälfte des Geldes wurde für die Bahn eingesetzt. Österreich ist auch im internationalen Vergleich Vorreiter bei Grünen Finanzierungen.
Verkehrsausschuss: Integration von Infrastrukturteil der Graz-Köflacher Bahn und Busbetriebs GmbH in ÖBB Infrastruktur AG
Wien (PK) - Synergiepotentiale in Betrieb, Bereitstellung und Ausbau der Schieneninfrastruktur verspricht sich die Bundesregierung von der Integration des die Infrastruktur umfassenden Teils der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH ...
Regionalitätspreis 2023: Salzburger Verkehrsverbund überzeugt mit „2Go-App"
Mit der „Salzburg Verkehr 2GO-App“ holte sich am Dienstag, den 27. Juni, der Salzburger Verkehrsverbund den begehrten Regionalitätspreis. Dabei handelt es sich um eine kleine, aber feine Innovation.