Eat the Rich: Warum Reiche einen größeren CO2-Fußabdruck hinterlassen und welche Lösungen helfen würden
Nicht nur die Größen der Geldbeutel unterscheiden sich stark auf dieser Welt – auch die der CO2-Fußabdrücke. Unsere Autorinnen fordern deshalb: Neue Lösungen, jetzt!
Mühlkreisbahn darf nicht unter Politgeplänkel leiden
Die Planung einer Lokalbahn von Linz über Gallneukirchen bis Pregarten sowie die Anbindung der Mühlkreisbahn an den Linzer Hauptbahnhof sind die Ziele jenes Schnellbahnkonzepts, welches das Land Oberösterreich mit den beiden Ästen S6...
Wer Zugtickets im Ausland bucht, kann unglaublich viel sparen
Schlau Bahn fahren. Der Zug ist manchmal schneller als das Flugzeug. Und wer vergleicht, spart auch beim Preis.
Kein Sommerbetrieb – Anfrage im Landtag
Die Goldried Bergbahnen in Matrei in Osttirol führen heuer keinen Sommerbetrieb durch. Das sorgt für Verwunderung und Unverständnis bei betroffenen Hüttenwirten und Touristikern. Die Liste Fritz fordert von LH Anton Mattle (ÖVP) Aufklärung,
Mobilitätspreis: Tiroler Projekte im Rennen
Heuer sind so viele Projekte wie noch nie beim VCÖ-Mobilitätspreis eingereicht worden. Acht Einreichungen aus Tirol konnten die Fachjury überzeugen und sind für ein Online-Voting nominiert. Mit dem Preis werden innovative Projekte für ...
Austro-Bahnindustrie spielt in Weltklasse - Mitarbeitersuche
Die heimische Bahnindustrie beschäftigt direkt 15.000 Menschen und sucht neue Leute für hochwertige Jobs. "Österreich ist nach Exporten bei der Bahnindustrie viertgrößtes Ausfuhrland weltweit. Das gilt nicht pro Kopf, sondern in ...
Rainerstraße: ÖVP, FPÖ beschließen Neugestaltung
Im Planungsausschuss der Stadt Salzburg ist Donnerstag mit den Stimmen von ÖVP und Freiheitlichen die künftige Umgestaltung der Rainerstraße beschlossen worden. Nach dem Bau des S-Link soll es über der unterirdischen Haltestelle mehr ...
Teuerung wirkt sich auf Klimaschutz aus
Das Land Steiermark hat zum mittlerweile vierten Mal den Stellenwert des Klimaschutzes erhoben – und dabei zeigen sich heuer interessante Ergebnisse. Denn die Teuerung wirkt sich auch auf den Klimaschutz aus.
Italienische Bahn streikt - Auch Österreich betroffen
In Italien hat am Donnerstag ein Streik im Bahnverkehr begonnen. Hunderte Bahnverbindungen wurden gestrichen. Der Protest betrifft nicht nur die Staatsbahnen FS, sondern auch das Personal der privaten Bahngesellschaft Italo, wie Gewerkschaften...
Benzinfrei-Tage brachten 30 % mehr Fahrgäste in die Öffis
An fünf Sommer-Samstagen konnten die Salzburger:innen den öffentlichen Verkehr im Bundesland Salzburg gratis ausprobieren. Viele sind der Einladung der Benzinfrei-Tage gefolgt: 30% mehr Fahrgäste nutzten die Angebote des Salzburger ...
Erneut Rekord bei Fahrradverkehr
Das Fahrrad boomt in Wien ungebremst: Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) wurde im ersten Halbjahr wieder ein neuer Rekord aufgestellt. Bei den Radverkehrszählstellen wurden in Summe 5,62 Millionen Radkontakte gezählt – so viele wie noch nie.
Stadtbahn: Kritik an groteskem Streit von Stadt und Land
LINZ. "Echt jetzt?" Die Frage, die die grüne Mobilitätssprecherin Dagmar Engl gestern an den Beginn ihrer Aussendung stellte, sollte ausdrücken, dass die Regionalstadtbahn-Reibereien zwischen Stadt Linz und Land Oberösterreich einen neuen...
Mehr Burgenländer öffentlich unterwegs
In den vergangenen Wochen wurden 800 Burgenländerinnen und Burgenländer über ihr Mobilitätsverhalten befragt und darüber, wo es Bedürfnisse nach mehr Angeboten gibt. Laut der Studie sind in den vergangenen drei Jahren mehr Burgenländer auf...
S-Link - für die Trasse nach Hallein gibt es acht Varianten
Die Siedlungsentwicklung im Süden der Stadt erschwert die Suche nach einer geeigneten Strecke. Das letzte Wort sollen im Herbst 2024 die Bürgerinnen und Bürger des gesamten Landes haben.
Zwei Obus-Linien neben der neuen Stadtbahn – macht das Sinn?
Ob und wann die Stadt S-Bahn über die Eisenbahnbrücke rollen wird, ist offener denn je. Die Stadt Linz macht gleichzeitig Nägel mit Köpfen und will zwei Obus-Linien, die mehr oder weniger parallel zur S-Bahn verlaufen,
Deutschland ohne Hochgeschwindigkeitsnetz
Allianz pro Schiene fordert zielgerichteten Ausbau und grenzüberschreitende Vernetzung ...
Gutes Zeugnis für Salzburgs Radwege
Mehr als 60 Prozent der Radwege in die Landeshauptstadt sind in einem guten Zustand. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Erhebung von Stadt und Land. Von den insgesamt 153 geprüften Radweg-Kilometern sind nur zwei – etwa wegen Schlaglöchern...
Fachverband der Schienenbahnen begrüßt Rekordwachstum im Personenverkehr, mahnt jedoch Handlungsbedarf im Güterverkehr ein
Jahresbericht der Schienen Control zeigt bemerkenswerten Zuwachs im Personenverkehr – Stärkung des Schienengüterverkehrs nötig
Mikroverkehr wird weiter ausgebaut
Nachdem mit Krumpendorf nun die 37. Gemeinde in Kärnten ein flexibles Ruftaxi, ein sogenanntes GO-Mobil hat, kündigt der zuständige Referent, Landesrat Sebastian Schuschnig (ÖVP) eine eigene Strategie für öffentlichen Mikroverkehr an ...
Schweiz finanziert Radprojekte in Vorarlberg mit
Mobilitätslandesrat Daniel Zadra (Grüne) informierte am Montag mit dem Gemeindepräsident von St. Margrethen in der Schweiz, Reto Friedauer über grenzüberschreitende Verbesserungen der Rad-Infrastruktur. Dabei werden auch Projekte auf ...