
Verkehr: ÖBB investieren 40 Millionen in Winterdienst
Rund 40 Millionen Euro investieren die ÖBB jedes Jahr in den Winterdienst. Besonders anspruchsvoll gestaltet sich dieser in Tirol und Vorarlberg. In diesem Bereich stehen 300 Mitarbeiter bereit, um 1.100 Kilometer Gleise und 128 Bahnhöfe


ÖBB: Sicher durch den Winter mit den ÖBB
Alle Vorkehrungen sind getroffen - der Winterdienst für über 1.100 Kilometer Gleis und 128 Bahnhöfe und Haltestellen in Tirol und Vorarlberg steht bereit: Bei frostigem Wetter sind bis zu 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter


Mit Innovationen und Sparkurs wieder auf Schiene
„Die Zahlen waren schon einmal besser“, stellte Voestalpine-Vorstandsmitglied Franz Kainersdorfer im steirischen Presseclub klar. Kurzarbeit kann der ...


2018 gab es in Südtirol 361 Seilbahn-Anlagen
Bozen - Daten zur Entwicklung der Seilbahnbranche in Südtirol in den vergangenen Jahren bis 2018 sind jetzt in der neuen Broschüre des Lan ...


Wirtschaft: ÖBB suchen 600 Lehrlinge
Kommenden Herbst nehmen die ÖBB wieder rund 600 Lehrlinge auf. Damit den Jugendlichen die Entscheidung leichter fällt, können sie sich heute ein Bild davon machen, welche Berufe bei den ÖBB erlernt werden können.


ÖBB bauen Erfolg der S-Bahn weiter aus
Die ÖBB Infrastruktur baut auf jahrzehntelange Erfahrung mit jährlich hunderten großen und kleinen Bauprojekten, die alle im Zeit- und Kostenrahmen liegen. Gemeinsam mit Bund und Ländern verfolgen die ÖBB ein Ziel: möglichst viele Menschen


Infrastrukturbenützungsentgelt 2011-2017 der WESTbahn darf keine Fixkosten enthalten
Ein Rückzahlungsbedarf durch die ÖBB-Infrastruktur AG an die WESTbahn von bis zu 50 Mio. EUR für die Fahrplanjahre 2012 bis einschließlich 2017 kann dadurch als plausibel angenommen werden. Da die überhöhte Verrechnung jedoch nicht nur


Französische Bahn erhöht Westbahn-Beteiligung
Bei der Westbahn kommt es zu einer Verschiebung der Eigentümerstruktur: Die französische Staatsbahn SNCF stockt ihren Anteil an der Westbahn-Mutter Rail Holding Austria von derzeit 17,4 Prozent auf


Salzburg ....... nach 66 Jahren - elektrische Traktion ist zurück in Grödig - St. Leonhard
66 Jahre nach der Schließung der "Roten Elektrischen" kehrt die elektrische Traktion in Form der neuen IMC-Linie 5 in dieses Gebiet zurück, zwischen der Stadtgrenze in der Nähe von Birkensiedlung und St. Leonhard jetzt im Batteriemodus.


Politik: Dorner: „Klares Nein“ zur Breitspurbahn
Das Projekt einer Breitspurbahn östlich von Wien bis zur Grenze bei Kittsee stößt in den Bezirken Neusiedl am See und Bruck an der Leitha (Niederösterreich) auf Widerstand. Verkehrslandesrat Heinrich Dorner (SPÖ) hat die Ablehnung seitens


Verkehrslösung nur mit Regionalstadtbahn-Innenstadttunnel
Immer wieder tauchen in Leserbriefen und Politikeraussagen Behauptungen auf, die Lokalbahnverlängerung als Regional-Stadtbahn im Innenstadttunnel durch die Stadt Salzburg würde man nicht brauchen. Gäbe es in Stadt und Umland


Verkehr: Bozen-Tram: Bürger sind am Zug
Vor 70 Jahren gab es schon einmal eine Straßenbahn in Bozen – jetzt soll die Südtiroler Landeshauptstadt wieder eine Straßenbahn bekommen. Doch davor sind die Bürger am Zug: Am 24. November gibt es eine Volksbefragung zum geplanten Projekt.


Volvo Buses liefert 157 E-Gelenkbusse nach Göteborg - electrive.net
Volvo Buses vermeldet den bisher größten Einzelauftrag für Elektrobusse in Europa. Der Hersteller soll ab dem kommenden Jahr 157 Exemplare des E-Gelenkbusses 7900 Electric Articulated an Transdev liefern. Die E-Busse werden auf


[AT] SETG restyles 487 001 – a unique design is no more
We know Salzburger EisenbahnTransportLogistik (SETG) from Austria as a company that values a good first impression. It applies a distinctive green and white livery to many of its locomotives, and i…


Elektrische Hürdenfahrt
Die Politik verabsäumt es, die für E-Mobilität notwendige Infrastruktur zu schaffen. Mängel in der Infrastruktur. Immer gleiche Verkehrskonzepte.


I bim's, die Zukunft: Das leise Comeback der Straßenbahn
Die Bim war lange Zeit abgeschrieben, könnte aber wieder eine wichtige Säule des klimaschonenden öffentlichen Verkehrs werden


Verkehrswende: Apps lassen Autos alt aussehen
Die Entwicklung weg vom Fahrzeug in Privatbesitz hin zum individuellen Transport mit Verkehrsmitteln erfordert neue digitale Lösungen – die gibt es bereits


Zukunftsmodell Obus - Neue eObusse erobern die Stadt
Bis vor wenigen Jahren galten Oberleitungsbusse als veraltete Technik. Der Trend zur Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs sorgt nun für ein Umdenken.


ÖBB-Güterverkehr auf Import Messe für Konsum- und Industriegüter in Shanghai vertreten
ÖBB Rail Cargo Group (RCG) zum zweiten Mal mit eigenem Messestand bei China International Import Expo (CIIE) vertreten; RCG wickelte 2018 mehr als 400 Güterzüge zwischen Asien und Europa ab


Ein Bremsklotz weniger für den Schienenverkehr | Allianz pro Schiene
Beim Bau von Brücken oder Unterführungen müssen Kommunen künftig nichts mehr dazu zahlen. Die Entlastung um 250 Millionen Euro sorgt für Tempo bei Investitionen.

