
Wirtschaft: Obus-Remise: Übersiedlung abgesagt
Der Aufsichtsrat der Salzburg AG entscheidet Dienstag über wichtige Zukunftsthemen. Fix ist bereits, dass die Remise für alle Obusse in der Salzburger Alpenstraße bestehen bleibt und modernisiert wird.


Kein Neubau der Obus-Remise: 90-Millionen-Euro-Projekt abgesagt
Die Salzburg AG wird das Projekt nach fünf Jahren Vorbereitung nicht umsetzen. Stattdessen kommt nun die Minimal-Variante: Die Instandhaltung der bestehenden Remise um 6,5 Millionen Euro.


Schweißarbeiten zwischen St. Valentin und Enns
Von 23. bis 29. September führen die ÖBB wichtige Arbeiten auf der Weststrecke zwischen St. Valentin und Enns durch, um auch weiterhin einen reibungslosen Zugverkehr sicherzustellen. Zur Erhaltung der Betriebsqualität


Halleiner Stadtbrücke wird bald saniert
In Hallein (Tennengau) wird die Stadtbrücke in einer Woche für Sanierungsarbeiten teilweise gesperrt. Vom 30. September bis 10. November gibt es für Anrainer- und Durchzugsverkehr eine Umleitung durch die Altstadt.


Geschützte Eiche steht den Obussen im Weg
Jahrelang wurde über die Verlängerung der Linie 5 bis nach Grödig diskutiert. Inzwischen ist sie fix und sorgt für hitzigere Debatten als je zuvor. ...


Erweiterung der Bike-and-Ride-Anlage am Mühlkreisbahnhof
Oberösterreich: LR Steinkellner: Erweiterung der Bike-and-Ride-Anlage am Mühlkreisbahnhof


Vorreiter in Sachen Klimaschutz: Thomas Cook stellt Betrieb komplett ein
Die Proteste am letzten Freitag haben nun doch Wirkung gezeigt: Das älteste Reiseunternehmen der Welt stellt den Betrieb ein, um das Klima zu schützen. Aktivisten und Experten sind voll des Lobes für den britischen Konzern,


Chronik: Seilbahn kaputt: 800 Wanderer saßen fest
Eine unfreiwillige Verlängerung ihres Ausflugs haben am Samstagnachmittag Hunderte Wanderer auf der Wurzeralm erlebt: Wegen eines technischen Gebrechens der Standseilbahn mussten die Ausflügler auf Busse warten oder zu Fuß ins Tal.


Ohne Auto in die Stadt
Laufen – Den heutigen Sonntag hat die Stadt Laufen zum „Autofreien Sonntag“ erklärt. Sie bittet möglichst viele Bürger, das Auto heute stehen zu lassen und Öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.


Politik: Mönchsberggarage: Demo gegen Ausbau
In der Stadt Salzburg haben Samstagmittag laut Polizei etwa hundert Teilnehmer gegen den geplanten Ausbau der Mönchsberggarage protestiert. Projektgegner blieben auf der Kreuzung vor dem Neutor bei der Pferdeschwemme liegen.


Wirtschaft: Plus für S-Bahnen in Oberösterreich
Die Fahrgastzahlen der fünf S-Bahnen in Oberösterreich verzeichnen ein deutliches Plus. Der Oberösterreichische Verkehrsverbund spricht von 700.000 mehr Reisende im Jahr 2018 als noch zum Start zwei Jahre zuvor,


Verkehr: VCÖ-Preis für drei steirische Unternehmen
Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat heuer gemeinsam mit dem Verkehrs- und Nachhaltigkeitsministerium und den ÖBB elf klimafreundliche Verkehrsprojekte ausgezeichnet. Drei davon stammen aus der Steiermark.


Politik: Grüne: „Von der Straße auf die Schiene“
Die Grünen haben am Freitag ihr neues Klimaschutz-Verkehrsentwicklungsprogramm 2020+ für das Burgenland vorgestellt. Das 117 seitige Konzept wurde vom Institut für Verkehrswissenschaften der TU Wien ausgearbeitet


Elektrobusse für den städtischen ÖPNV oder: Warum der Trolleybus die bessere Alternative ist
Informationsveranstaltung von trolley:motion und Klimaschutzbündnis Saar informiert über die Vorteile von (Elektro-Hybrid-)Oberleitungsbussen im städtischen ÖPNV


Westbahn kritisiert Beschluss zu Verträgen mit ÖBB
Bis zum Jahr 2034 darf das Verkehrsministerium insgesamt elf Milliarden Euro für die Finanzierung von Verkehrsverträgen mit den ÖBB ausgeben – dieser gestern im Nationalrat getroffene Beschluss sorgt nun für Kritik


Klimademo-Aktionen in über 700 Gemeinden in Österreich
Beim Auftakt der internationalen Klimaschutzwoche "Week for Future" haben sich in Österreich am Freitag rund 720 Gemeinden mit Aktionen beteiligt. "Es ist die größte dezentrale Klimaaktion, die es jemals gegeben hat", sagte


100 Mal um die Erde
Die Salzburgerinnen und Salzburger legen im Schnitt rund vier Millionen Kilometer pro Tag autofrei mit Öffentlichem Verkehr, Fahrrad und zu Fuß zurück, macht der VCÖ anlässlich des Autofreien Tages am Sonntag aufmerksam.


Beamte überarbeiten Verkehrskonzept
STEYR. Die erfolgreiche Hanggarage wird im veralteten Steyrer Verkehrskonzept verworfen. Grüne und Neos verlangten eine Neufassung. Die erstellen nun Sachverständige des Rathauses.


Westbahn wettert gegen neuen Milliardenzuschuss an die ÖBB - derStandard.at
Der Nationalrat hat überraschend rund elf Milliarden Euro für den ÖBB-Personenverkehr beschlossen. Damit sollen bis zum Jahr 2034 Pendlerzüge finanziert werden


Lokalaugenschein: Mühlkreisbahn soll schneller werden
Von der Infrastrukturoffensive des Landes profitiert auch die Mühlkreisbahn. Vor allem Lan´gsamfahrstrecken sind im Fokus. ROHRBACH.

