
Grüne Weichenstellung macht Eisenbahner nervös
Die großen Pläne für die ÖBB produzieren Unsicherheit in der Bahn. Rote und blaue Manager fürchten um Jobs und die finanziellen Auswirkungen der grünen Offensive


Sonderzüge für Dreikönigsspringen
25.000 Fans erwartet Bischofshofen (Pongau) am kommenden Montag zum Dreikönigsspringen der Vierschanzentournee. Mehr denn je setzt man heuer bei der An- und Abreise der Skisprungbegeisterten auf die Bahn – zwei Sonderzüge


Was die ÖBB für 2020 planen
Vom Ausbau der Rollenden Landstraße über die sogenannte Bahnhofsoffensive bis hin zur Verlagerung des Tourismusverkehrs auf die Schiene – die ÖBB haben für heuer so einiges in Planung. Die Gäste müssen sich daher


Oberösterreich: Wo schlägt das Herz der Eisenbahn?
Wie in Stifters Welt: Eine Fahrt in der Mühlkreisbahn in Oberösterreich führt geradewegs in eine andere Zeit. Manch einer empfindet sie gar als Kur.


Auto von Zug erfasst - Niemand verletzt
In Diepersdorf im Bezirk Südoststeiermark ist am Samstag ein Auto von einem Zug erfasst worden. Wie durch ein Wunder wurde niemand verletzt. Der Pkw-Lenker hatte den herannahenden Zug übersehen.


Mut im Ausbau von Zugverbindungen
Ihre konkreten Ideen gegen die Verkehrsmisere (SN vom 28. 12. 2019) schließen den Ausbau der Schieneninfrastruktur ein und sprechen sich gegen Denkverbote aus. Wie erklärt sich in diesem Zusammenhang das Denkverbot bezüglich


Fasziniert vom Obus
Mehr als hundert Obusse sind in der Stadt Salzburg im Einsatz. Auf Besuch in der Remise in der Alpenstraße.


Linz AG Linien zählen 112 Millionen Fahrgäste
LINZ. Auf neun Millionen zurückgelegte Kilometer und 112 Millionen Fahrgäste können die Linz AG Linien im vergangenen Geschäftsjahr verweisen. Mit bereits mehr als 100 Kunden


Österreich: Leonore Gewessler (Grüne) wird neue Verkehrsministerin
Leonore Gewessler (Grüne) ist als neue Verkehrsministerin in Österreich nominiert.


Händler gegen autofreie Bahnhofstraße
Die Idee, die Bahnhofstraße in Klagenfurt autofrei zu machen, sorgt in der Wirtschaftskammer für Unverständnis. Die Händler fürchten Umsatzeinbrüche und sprechen von „Insellösungen“. Grüne und Teile der FPÖ erhoffen sich eine Belebung.


Öffis: Viele Regionen mit Nachholbedarf
Für die Experten des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) sind Investitionen in den öffentlichen Verkehr dringend notwendig: So zeigt eine aktuelle Studie, dass viele Regionen in der Steiermark mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur schwer


Semmering-Tunnel kommt ein Jahr später
Der Semmering-Basistunnel ist im Verzug – wie am Freitag bekanntwurde, wird er erst 2027, also ein Jahr später als ursprünglich geplant, eröffnet. Grund sind Wasser- und Gesteinseinbrüche.


Auto von Zug erfasst: Niemand verletzt
Am Sonntagabend ist im Waldviertel ein Pkw von einem Zug erfasst worden. Es entstand laut Polizei dabei beträchtlicher Sachschaden, verletzt wurde bei dem Zusammenprall aber niemand.


2,2 Mio. Euro für Wiener-Linien-Aufzüge
Gerade hat der fehlende Aufzug in der U-Bahn-Station Pilgramgasse für Aufregung gesorgt. Nun wollen die Wiener Linien beweisen, dass sie etwas für ihre Lifte tun: Insgesamt 2,2 Millionen Euro werden heuer investiert.


Tiroler Verkehrsmaßnahmen als Vorbild
Im türkis-grünen Regierungsprogramm finden sich einige Maßnahmen im Kampf gegen den Transit. So sollen sektorale Fahrverbote, Nachfahrverbote und Lkw-Dosierungen Abhilfe schaffen. Vorbild dafür dürfte Tirol sein.


Fahrradverkehr: Über vergebene Chancen und die Mühen der Politik
Der Radkoordinator der Stadt Salzburg Peter Weiß spricht im SN-Interview Klartext.


Ennsdorfer Wirtschaftspark ohne direkte Öffi-Verbindung
Salvagnini-Betriebsrat kritisiert die fehlende Öffi-Anbindung des Wirtschaftsparks


Silvester: Öffi-Fahrplan für die Stadt Salzburg
Die Salzburger Verkehrsunternehmen verstärken zu Silvester wieder ihr Angebot: Fast alle städtischen Obus-und Buslinien verkehren die ganze Nacht hindurch im Halbstundentakt. Einen Überblick zum Angebot findet ihr hier.


Silvester mit den Linzer Öffis
LINZ. Zu Silvester gilt in Linz der Samstagsfahrplan. In der Nacht fahren die Nachtlinien der Linz AG.


32.000 Gegenstände in Zügen vergessen
32.000 in Zügen oder auf Bahnhöfen gefundene Gegenstände sind heuer bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) abgegeben worden. 35 Prozent konnten den Eigentümern zurückgegeben werden. Unter den Funden war auch ein Didgeridoo.

