Feuerwehrfahrzeug von Murtalbahn geborgen: Gleise wieder frei
Jenes Feuerwehrfahrzeug, das bei den Unwetter-Einsätzen am Donnerstag in Ramingstein (Lungau) auf die Gleise der Murtalbahn stürzte, konnte am heutigen Samstag geborgen werden. Die Strecke wurde freigegeben und die Züge rollen nun ...
Großprojekt nicht dem Kleingeist opfern
Als gebürtige Stadt-Salzburgerin ärgere ich mich seit vielen Jahrzehnten über den Kleingeist und die fehlende Weitsicht eines beachtlichen Teils der Salzburger Bevölkerung und deren Politiker. Man denke etwa nur an die Misere mit dem ...
2-stöckige Radgarage beim Hauptbahnhof soll kommen
Eine Überdachung für die Fahrrad-Abstellplätze beim Linzer Hauptbahnhof wäre dringend nötig. Doch trotz Vorstoß im Gemeinderat ließ man die Biker ...
Aufregung um ÖBB-Studie zu Gleisausbau im Rheintal
Die Variantenstudie zum Bahnausbau für das Untere Rheintal stößt in Vorarlberg auf Widerstand, noch bevor sie überhaupt vorgestellt wurde. Erste Zwischenergebnisse, die am Montag den Bürgermeistern und Verkehrssprechern präsentiert ...
Sammlung-Leserbriefe - Mai & Juni - zum Thema S-LINK
Der Unterschied zum Wissen besteht darin, dass der Wissende nicht nur von der Wahrheit der Aussage überzeugt ist, sondern auch über eine objektiv zureichende Begründung dafür verfügt. Darum lasst die Experten und Profis ihre Arbeit tun !
Salzburger Stadtsenat stimmt über S-LINK ab
Am kommenden Montag wird der Salzburger Stadtsenat über die Finanzierung der ersten Etappe der geplanten Regionalstadtbahn S-LINK und die empfohlene Trassenführung für die zweite Etappe abstimmen. Eine politische Zustimmung für das auf ...
Stellungnahme der S-LINK Projektgesellschaft zur aktuellen Diskussion - S-LINK
Salzburg, 30. Juni 2022. Das Projekt S-LINK ist ein nachhaltiges Gesamtkonzept, das in mehreren Etappen umgesetzt wird. Die Salzburger Regionalstadtbahn Projektgesellschaft mbH wurde mit der Planung, Projektierung und Errichtung des ...
Tomtom: Verkehrsdaten zeigen weniger Staus seit 9-Euro-Ticket - Golem.de
Pendler lassen ihr Auto dank des 9-Euro-Tickets offenbar häufiger stehen und wechseln auf den ÖPNV.
Bahnhöfe im Pongau werden modernisiert
34 Salzburger Bahnhöfe werden bis 2030 umfangreich renoviert, umgebaut und zukunftsfit gemacht. Vom 200-Millionen-Euro-Projekt profitieren gleich 17 Bahnhöfe im Pongau.
Gemeinde Hof will mit Tempo 30 Verkehr einbremsen
Die Flachgauer Gemeinde versucht, weitere Geschwindigkeitslimits zu erreichen, um die Belastung einzudämmen und die Sicherheit zu erhöhen.
Fußgängerzone Bregenz: Das ändert sich
Ab Freitag ist die Bregenzer Innenstadt autofrei – dadurch kommt es zu einigen Änderungen für Autofahrerinnen und Autofahrern – auch Parkplätze fallen durch die Erweiterung weg. Die Linienbusrouten werden vorerst nicht geändert.
Oberösterreichs Bahnstrecken werden fit gemacht
Es tut sich viel an Oberösterreichs Bahnstrecken, egal, wohin man schaut: An der Mattigtal-, Summerauer-, Almtal-, Donauufer-, Pyhrn-, Ennstal- und Weststrecke wird verlegt, gepflastert und gereinigt für eine intakte Bahnsaison mit mehr ...
Ritsch kündigt Widerstand gegen ÖBB an
Ein Zwischenbericht rät zu einem oberirdischen – und nicht zu einem unterirdischen Ausbau der Bahntrasse zwischen Wolfurt und Lochau. Der Bregenzer Bürgermeister Michael Ritsch (SPÖ) – ein Verfechter der Unterflurtrasse – kündigt nun ...
Mit dem Citybus auch samstags fahren, im Sommer sogar gratis
BRAUNAU. Citybusangebot wird ausgebaut, ab 1. Juli werden auch neue Haltestellen angefahren.
Vier Großprojekte sind für die Stadt in Planung
Mini-U-Bahn S-Link, Fotomuseum, Ausbau der Festspielhäuser und eine neue Eishalle. In der Stadt Salzburg gibt es jede Menge Pläne. S-LINK: Nur die Stadtbürger zu befragen wäre für ein Projekt dieser Größenordnung vermutlich zu wenig.
Die Zukunft der Bahn im Unteren Rheintal
Vorstellung der Variantenstudie im Zusammenhang mit dem Zielnetz-2040-Prozess der ÖBB.
Seekirchen testet Fußgängerzone
Seekirchen (Flachgau) am Wallersee testet derzeit einen Monat lang eine Fußgängerzone im Stadtzentrum, um die Innenstadt attraktiver zu machen und wieder mehr Menschen zu motivieren, hier Geschäfte und Lokale zu besuchen und die ...
Busverkehr rund um Eisenerz wird ausgebaut
Die Busverbindungen an der Eisenstraße werden ab 10. Juli weiter verdichtet. Außerdem, so heißt es aus dem Verkehrsresort des Landes, sei nun die Finanzierung der Verbindungen für die nächsten zehn Jahre gesichert.
ÖBB-Verkehrsinformation: Geballte Arbeiten an Mattigtalbahnhöfen erfordern Sperren
Umleitung: Eisenbahnkreuzungen erhalten vollautomatische Schranken und bessere Sicherung Schienenersatzverkehr von 2. Juli bis 11. September Fertigstellung der Bahnhofsumbauten bis 2023 geplan...
Revitalisierung der Donauuferbahn: Neue Initiative verfolgt altes Ziel
Wolfgang Hnat verließ die Initiative „Donauuferbahn jetzt“. Als Obmann einer neuen Initiative präsentiert er ein neues Konzept.