
GKB: Zwei neue Bahnunterführungen in Wies und Jagernigg übergeben
Die neuen Geh- und Radwegunterführungen in Wies und Pölfing-Brunn sind um insgesamt 1.420.000 Euro umgesetzt worden. Sie bringen mehr Sicherheit und Bequemlichkeit für die Bevölkerung. WIES.


Auch in Hallein und Oberalm wird der S-Link heiß diskutiert
Auch wenn das Projekt weniger Streitpunkte verursacht wie in der Stadt Salzburg - Redebedarf gibt es auch im Tennengau. Ein ehemaliger Halleiner Stadtrat hat gleich eigene Trassenentwürfe vorgeschlagen.


Teures Parken in Busbucht
Das Parken bei Bushaltestellen ist in ganz Kärnten außerhalb der Betriebszeiten erlaubt, nur nicht in Klagenfurt. Denn da gilt innerhalb der Zonen die Gebührenpflicht. Das wissen die wenigsten Lenkerinnen und Lenker und es ist leicht in ...


S-Link: Am 10. November wird über das Megaprojekt abgestimmt
Der Termin für die Bürgerbefragung zum größten Verkehrsprojekt des Landes Salzburg steht fest. Drei von sechs Bezirken werden abstimmungsberechtigt sein. Damit geht nach der Nationalratswahl der Wahlkampf für ein Öffi-Projekt los.


Bürgerinnen und Bürger planen am S-LINK mit
Nach mehreren Abstimmungen mit den Gemeinden und Gesprächen mit Grundeigentümer starteten diese Woche nun auch die Regionalen Dialogforen, mit denen die S-LINK Projektgesellschaft gemeinsam mit Bürgern die lokale Planung konkretisieren will.


Vom S-Link bis zum A10-Dauerstau: Haben Sie schon resigniert, Herr Schnöll?
Wie er die Abstimmung zum S-Link gewinnen will, warum die Blockabfertigung nach drei Jahren noch immer nicht umgesetzt ist und wie lange er vorhat, in der Politik zu bleiben: Stefan Schnöll (ÖVP) im SN-Interview.


Sicherheit steht an erster Stelle
Übung für den Ernstfall auf der MS Schmittenhöhe in Zell am See. Die Schmittenhöhebahn AG führte gemeinsam mit verschiedenen Einsatzorganisationen am Dienstagabend, den 11. Juni 2024, eine umfangreiche Rettungsübung mit 80 beteiligten ...


Initiative will Autos von Salzburger Altstadtplätzen verbannen
Die Initiative "Platz für Salzburg" macht sich für eine autofreie Salzburger Innenstadt stark. Sie fordert die Stadtpolitik dazu auf, das Parken auf den historischen Altstadtplätzen weitgehend zu unterbinden. Dazu ist am Freitag auch ...


Dritter Versuch zur Bergung der „Säntis“
Zur Bergung des historischen Dampfschiffs „Säntis“ vom Grund des Bodensees soll nun doch ein dritter Versuch unternommen werden. Das teilte der Romanshorner Schiffsbergeverein am Samstag mit. Der Verein startet nun ein weiteres Crowdfund...


Modernisierung der Kamptalbahn angelaufen
Bis ins Jahr 2031 wird die Strecke der Kamptalbahn zwischen Hadersdorf am Kamp und Horn komplett erneuert. Die Bahnhöfe und Haltestellen werden modernisiert und erhalten ein zeitgemäßes Erscheinungsbild.


Donaupegel erreichte in Linz 7 Meter, Gebiete in NÖ überschwemmt
In NÖ herrscht Warnstufe Rot. Die Schifffahrt auf der Donau ist – mit Ausnahme des Wiener Donaukanals – für die Schifffahrt gesperrt.


Förderband-Projekt im Bezirk Melk: Drei Beschwerden gegen Bescheid
Gemeinde Krummnußbaum, Anrainerinnen und Anrainer sowie Bürgerinitiative (über anerkannte NGO) legten Beschwerde gegen Bescheid der Landesregierung ein. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung wird gefordert.


ÖBB: Vierter Messbericht zeigt weitere Abnahme bei Vorbeifahrtspegeln an der Wörthersee-Bahnstrecke
Beurteilungspegel (Dauerschallpegel) neben der Strecke blieb 2023 unverändert, da 2023 mehr Güterzüge auf der Strecke unterwegs waren Umstellung auf „leise“ Güterwagen bis Ende 2024 abgeschlossen Maßnahmenbündel zeigen Wirkung: Investiti...


Bim-Baustellen: Keine Förderung für Unternehmer
Ein Unternehmer bangt auf Wiedner Hauptstraße um seinen Umsatz. Grund ist die monatelange Baustelle. Förderung gibt es aber keine.


BBT: Deutsche Bahn mit konkretem Zeitplan
Die Deutsche Bahn (DB) will nach langen Verzögerungen ihre Planung für die deutsche Zulaufstrecke zum Brenner-Basistunnel bis Jahresende auf die Zielgerade bringen. Nächster Schritt sei die Weiterleitung der von der DB erarbeiteten Trass...


Almtalbahn: Umfassende Modernisierung erfordert Schienenersatzverkehr
Das Investitionsvolumen beläuft sich im Jahr 2024 insgesamt auf rund 12,5 Millionen Euro. Die geplanten Maßnahmen sowie ergänzende Gleiserneuerungen entlang der Almtalbahn erfordern...


Anrainer-Kritik teils umgesetzt: Trassenverordnung für Sommerbaustelle Leonhardstraße beschlossen
Im Zuge der Gleissanierung in der Maiffredygasse und der Leonhardstraße wird auch der Straßenraum umgestaltet. Der Stadtsenat gab nun grünes Licht für die Trassenverordnung – samt Adaptionen auf Wunsch der Anrainer. Die ÖVP übt Kritik a...


ÖBB: Modernisierung der Haltestelle Judendorf-Straßengel startet
Die ÖBB bauen in den nächsten Monaten die bestehende Verkehrsstation zu einem modernen Verkehrsknoten um.


S-LINK wird Projekt der Klima- und Energiewende - S-LINK
UVP-Bescheid liegt vor: Die S-LINK Projektgesellschaft hat für das erste Vorhaben „Verlängerung Salzburger Lokalbahn bis Mirabellplatz“ (S-LINK SALB-MIRA) die Genehmigung gemäß Umweltverträglichkeitsgesetz erhalten.


Service für Bahnstrecke zwischen Klosterneuburg und St. Andrä-Wördern
Seit dieser Woche wird gearbeitet. Die erste Bauphase dauert bis zu den Sommerferien.

