
Erneuerung von 100 Jahre alten Bahnbrücken in Unterfranken
Die Deutsche Bahn erneuert zwei historische Bahnbrücken in Marktbreit und Ochsenfurt und errichtet auf 2 km Länge Lärmschutzwände. Die Kosten belaufen sich auf 13,6 Millionen Euro.


Im Schöcklland: Erneuerbare Energien werden gemeinschaftlich geteilt
Wie können die Gemeinden der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Schöcklland mit erneuerbarer Energie versorgt werden – nachhaltig und regional? Die Antwort lautet: durch Energiegemeinschaften.


Tempo 150 auf Österreichs Autobahnen? Wie sinnvoll das wäre
Die FPÖ möchte das Tempolimit auf Autobahnen erhöhen. Dazu gab es bereits zwei Versuche mit überraschenden Ergebnissen.


Abriss für die U-Bahn: Ein letzter Abschied von zwei Gründerzeithäusern
In Hernals und Währing müssen zahlreiche Menschen ausziehen, um für die U5 Platz zu machen. Ein Besuch in zwei Gründerzeitgebäuden, die bald Geschichte sind


Landet der Bezirk Feldkirchen durch die Koralmbahn am Abstellgleis?
Heuer steht die Inbetriebnahme der Koralmbahn an. In Mittelkärnten befürchtete man, damit „am Abstellgleis“ zu landen. Wie der Status quo aussieht.


ÖBB-Hochleistungsstrecke: Milliardenprojekt könnte bereits 2027 starten
Im Kulturzentrum Hallwang ging kürzlich die Verhandlung zur Umweltverträglichkeitsprüfung hinsichtlich des ÖBB-Flachgautunnels über die Bühne. KÖSTENDORF, HALLWANG, SALZBURG.


Schnelle Bahn: ÖBB lehnen Erdkabel für Stromleitung ab
Die Gemeinde Köstendorf verlangt, dass eine neue 110-kV-Leitung für die Hochleistungsbahn in der Erde verlegt wird.


Eltern fordern Bus für die Kindergartenkinder
Abgelegene Katastralgemeinde - Eltern fordern einen Bustransport für die Kindergartenkinder. Derzeit geht gar nichts.


"Kein ruhiger Schlaf": Familie zieht wegen Bim-Lärm aus
Ohrenbetäubendes Quietschen und Vibrationen – Bewohner über der Remise Ottakring kämpfen seit einem Jahr mit unerträglichem Lärm.


Straßenbau in Niederösterreich: 510 Projekte in 300 Gemeinden
Unter anderem wurde der Baustart der Ostumfahrung mit Ostern angegeben, auch der Sicherheitsausbau der B37 Krems Nord/Gneixendorf Süd startet heuer.


Sammlung: Neugestaltung des Linzer Hauptplatzes
Nach der Verkehrsbefreiung durch die 4. Donaubrücke soll er als Fußgängerzone mit grünen Oasen, nachhaltiger Infrastruktur und barrierefreiem Design ein lebendiger Treffpunkt für alle werden. Visionär und zukunftsorientiert!


Zwei Monate und noch kein „Plan B“ von der Stadt
Nun ist es rund zwei Monate her, als eine ganz knappe Volksbefragung (3,2%) gegen den S-Link ausgegangen ist. Obwohl diese Volksbefragung rechtlich nicht bindend war und alle Rahmenbedingungen und Verträge für den S-Link unter Dach und ...


Graz: MoVe IT Reaktion zum Entwurf des Mobilitätsplan 2040
Ein Plan für die Bedürfnisse aller: Der Mobilitätsplan 2040 soll das Grazer Verkehrssystem bestmöglich in Einklang mitden Bedürfnissen aller Bewohner*innen und einer modernen Wirtschaft bringen.


Fohnsdorfer Bahn : Keine Einwände, aber viele Fragen zum Mega-Bauvorhaben der ÖBB
23 Millionen Euro investieren die ÖBB in die Elektrifizierung der Bahn zwischen Zeltweg und Fohnsdorf. Details zum Projekt wurden am Dienstag präsentiert.


Anrainerprotest: Gefährdet eine neue Ampel die Bim-Fahrgäste?
Ampelaufreger: Eine neue Lichtanlage vor der Bim-Haltestelle Baierdorf gibt direkt vor dem Haltestellenbereich Autos grünes Licht, während Personen aus den Öffis auf die Fahrbahn aussteigen müssen.


Ärger über quietschende Straßenbahnschienen
Fährt eine Straßenbahn in eine Kurve, kann das zu Quietschen führen. Vor allem im Winter seien die Geräusche durch die Kälte lauter. Lärmspitzen bis zu 70 Dezibel seien gemessen worden, das verärgert Anrainer.


Geld für Buslinien und Bauten in Stadt Salzburg
In der Stadt Salzburg fließen im laufenden Jahr 125 Millionen Euro an Investitionen – nicht nur in die riesigen Kulturprojekte, sondern auch in den ...


Dieser Zug darf nicht über den Flachgau drüberfahren
Bis Züge mit 250 km/h durch den geplanten Flachgautunnel brausen, wird es wohl noch knapp zwei Jahrzehnte dauern. Die Weichen sind jetzt immerhin gestellt.


Konflikt um "Flaschenhälse" an der neuen Hochleistungsbahn
Zwei Gleise, drei Gleise, zwei Mal zwei Gleise, vier oder gar sechs Gleise? Das Projekt für die neue schnelle Bahn im Flachgau löst einige Verwirrung aus.


LOK Report - Baden-Württemberg: Pro Gäubahn demonstriert in Stuttgart für den Erhalt der Gäubahn
Bisher gehörte die Landeshauptstadt Stuttgart neben der Deutschen Bahn AG zu den kompromisslosesten Verfechtern einer Demontage und Kappung der als Gäubahn bekannten internationalen Fernverkehrstrecke Stuttgart – Rottweil - Singen – (Kon...

