S-LINK - Rückgrat der Salzburger Mobilitätswende
Die Lebensqualität in Salzburg ist so hoch wie an nur wenigen Orten der Welt. Damit das auch so bleibt, bildet der S-LINK das Rückgrat der Salzburger Mobilitätswende und transportiert künftig Bewohner:innen, Pendler:innen und Tourist:innen bequem in einem Takt von unter 10 Minuten an ihr Ziel. https://www.s-link.at
Um den Platz an der Oberfläche besser nutzen zu können und sichere Fahrzeiten für Bahn und Bus zu ermöglichen, fährt der S-LINK in der Stadt unterirdisch. Die leistungsstarke und umweltfreundliche Verlängerung der Lokalbahn verbindet unser Zentrum optimal mit dem Umland.
S-LINK bringt den Verkehr auf Schiene.

Club SKGLB im Gespräch mit Baustadträtin Anna Schiester - Stadt Salzburg
Der Club Salzkammergut Lokalbahn führte am 08.11.2023 ein Gespräch mit der Baustadträtin der Stadtgemeinde Salzburg - Anna Schiester. Dabei wurden unterschiedliche Themen rund um den öffentlichen Verkehr erörtert. Zentrales Gesprächsthema war aber der S-LINK und die Neue Ischlerbahn.

S-Link: Oben oder unten durch die Stadt? | DAFÜR Zukunft Mobilität
Warum die Lokalbahn nur unterirdisch durch die Innenstadt geführt werden kann. Informationsvortrag zu oberirdischen Lösungen für den öffentlichen Nahverkehr in und um Salzburg. Vortrag: Gunter Mackinger, Video & Schnitt: Martin Wiesinger, Ton: Johannes Hartinger -- https://dafuer.or.at

Warum der S-Link eine riesige Chance für Salzburgs Verkehrswende ist
Von Mythen bis Populismus geistert da so einiges durch Medien und Alltagsgespräche. Aus meiner Sicht ist klar: Eine zukunftsfähige Verkehrslösung kann es nur mit einem guten öffentlichen Netz geben.

Warum der S-Link zu Salzburg gehört | DAFÜR Zukunft Mobilität
Keine Zukunft ohne Herkunft. Informationsvortrag zur Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in und um Salzburg. Vortrag: Gunter Mackinger | Video & Schnitt: Martin Wiesinger | Ton: Johannes Hartinger -- https://dafuer.or.at

07.12.2022 - TU Wien: Sensationelle Ringvorlesung zum Thema "Öffentlicher Verkehr"
07.12.2022 - Gunter Mackinger: Der O-Bus als verlässlicher Partner im städtischen Nahverkehr

30.11.2022 - TU Wien: Sensationelle Ringvorlesung zum Thema "Öffentlicher Verkehr"
30.11.2022 - Hanna Merkinger, Jakob Lambert & Matthias Plavec: Herausforderungen bei der Planung, Einführung und Weiterentwicklung des KlimaTickets Österreich

23.11.2022 - TU Wien: Sensationelle Ringvorlesung zum Thema "Öffentlicher Verkehr"
23.11.2022 - Corinna Salander: Was brauchen wir zur Dekarbonisierung des Schienenverkehrs?

78 Zentimeter für Radfahrer auf wichtiger Linzer Pendlerroute
Wer die Leonfeldner Straße in Linz kennt, weiß: Hier will man schon nicht gerne mit dem Auto fahren. Mit dem Fahrrad schon gar nicht. Jahrelang kämpfen die Linzer um einen sicheren Fahrradstreifen auf einer der Haupt-Pendlerrouten vom Mühlviertel nach Linz. Jetzt gibts eine neue Markierung. Äußerst erfreulich! Leider nicht: Denn es sind die selben 78 Zentimeter Radfahrstreifen wie seit Jahren. Viel zu schmal, auch nicht erlaubt und lebensgefährlich. Verfügbar von 18. Nov. 2022 bis 25. Nov. 2022

16.11.2022 - TU Wien: Sensationelle Ringvorlesung zum Thema "Öffentlicher Verkehr"
16.11.2022 - Nina Avramovic Trninic: Grenzüberschreitender Eisenbahnverkehr: Herausforderungen und Lösungen
