
Forschungsprojekt: Wie Linienbusse über Artenvielfalt informieren
Postbusse können mehr als nur Fahrgäste von A nach B transportieren, das zeigt ein neues Forschungsprojekt der Universität Innsbruck. Mittels DNA-Analysen werden die auf den Windschutzscheiben der Busse erfassten Fluginsekten untersucht.
Insekten-Bus-Monitoring erfolgreich umgesetzt
Von April bis September 2024 dienten Linienbusse in vier österreichischen Bundesländern als mobile Insektenforscher. Mittels moderner DNA-Analysen wurden 3.455 verschiedene Insektenarten nachgewiesen – darunter auch seltene und invasive Arten ...
3455 Arten gefunden: Uni nutzte Busscheiben zur Erfassung von Insekten
Eine unkonventionelle Methode nutzte die Uni Innsbruck, um das Vorkommen von Insekten zu evaluieren. Insekten-DNA von Busscheiben wurde genutzt.
Bus-Insektenmonitoring soll bundesweit kommen
Ein von der Universität Innsbruck von April bis September 2024 in vier Bundesländern durchgeführtes "Postbus-Insektenmonitoring" soll österreichweit ausgerollt und jährlich etabliert werden. Für das aktuelle Projekt waren Postbusse auf 16 Strecken als "Insektensammler" im Einsatz. Auf deren Windschutzscheiben und Frontbereichen konnten schließlich mittels DNA-Analysen 3.455 Insektenarten nachgewiesen werden, hieß es am Donnerstag bei einem Pressegespräch.
Forschungsprojekt: Wie Linienbusse über Artenvielfalt informieren
Postbusse können mehr als nur Fahrgäste von A nach B transportieren, das zeigt ein neues Forschungsprojekt der Universität Innsbruck. Mittels DNA-Analysen werden die auf den Windschutzscheiben der Busse erfassten Fluginsekten untersucht.