PJM führte mechanischen Festigkeitsnachweis, Laborversuche und dynamische Streckentests durch
PJM, akkreditierte Prüfstelle nach ISO/IEC 17025, unterstützte Innofreight bei der Zulassung des innovativen Y25-Drehgestells. Mit diesem ergänzt der Güterwagenspezialist sein breites Portfolio von 22.000 Containern und 3.500 Waggons.
Die Vorgaben für das neue Drehgestell waren anspruchsvoll: Der Drehgestellrahmen soll vollständig automatisiert gefertigt werden und für die hochdynamischen Belastungen über 4 Jahrzehnte konzipiert sein. Eine lösbare Aufgabe für die Festigkeits-Experten von PJM. Die Strukturberechnung wurde mit modernster Simulations- und Beurteilungsmethodik durchgeführt. Einerseits wurden die Normbelastungen durch Ergebnisse von MKS-Simulationen erweitert. Andererseits wurde die Schweißnahtbeurteilung mit dem Kerbspannungskonzept durchgeführt, um die Vorhersagegenauigkeit zu verbessern und damit Leichtbau zu ermöglichen.
Am fertig entwickelten Drehgestellrahmen wurde von der akkreditierten Prüfstelle PJ Messtechnik das komplette Validierungsprogramm nach EN 13749 umgesetzt:
-
Rechnerischer Festigkeitsnachweis
-
Statische und Ermüdungs-Laborversuche am Institut für Betriebsfestigkeit und Schienenfahrzeugtechnik der Technischen Universität Graz
-
Streckenversuche unter extremen Bedingungen, um die Lastannahmen zu bestätigen
Das Ergebnis kann sich sehen lassen:
-
Das Drehgestell wird zu 100% von Schweißrobotern hergestellt
-
Das Gewicht konnte im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen um 5 % reduziert und zugleich die Dauerhaltbarkeit erhöht werden. Dadurch sind künftig 400 kg mehr Beladung möglich, was weniger Kosten und mehr Effizienz bei gleichzeitig gesteigerter Robustheit bedeutetet.
-
Weitere Vorteile sind weniger Verschleiß bei den Radsätzen und besseres Bremsverhalten.
Der neue Drehgestellrahmen von Innofreight wird vollständig automatisiert von Schweißrobotern gefertigt. © Manuel Hanschitz
Der neue Drehgestellrahmen von Innofreight wird vollständig automatisiert von Schweißrobotern gefertigt. © Manuel Hanschitz
5% leichter und zugleich deutlich robuster: Das neue Drehgestell wurde für die hochdynamischen Belastungen für 40 Jahre konzipiert. © Manuel Hanschitz
5% leichter und zugleich deutlich robuster: Das neue Drehgestell wurde für die hochdynamischen Belastungen für 40 Jahre konzipiert. © Manuel Hanschitz
„Dieses Projekt hat einmal mehr gezeigt, wie PJM als Generalist das Spezialwissen der verschiedenen Fachdisziplinen miteinander verknüpft. Unsere Kunden schätzen diesen Mehrwert, dass ein Partner sämtliche zulassungsnotwendigen Schritte umsetzen kann. Wir haben die Erfahrung und das Know-how aus der Theorie, dem Engineering und aus den Fahrzeugtestungen und auch die notwendige Infrastruktur an unserem Standort“, fasst Martin Joch, CEO von PJ Messtechnik GmbH zusammen.
„Das Team von PJM hat das Projekt zwei Jahre lang von der ersten Idee bis zur Zulassung mit hoher Intensität begleitet. Die Herausforderung, die ambitionierten Ziele unseres langjährigen Kunden Innofreight zu erreichen, haben wir mit Begeisterung und hohen Engagement angenommen. Hervorzuheben ist auch die kollegiale und effiziente Zusammenarbeit der vielen beteiligten Personen aus unterschiedlichen Unternehmen. Es erfüllt uns mit großer Freude und Zufriedenheit, an einem so richtungsweisenden Projekt im Güterverkehr entscheidend mitgewirkt zu haben“, erklärt Wolfgang Konrad, Projektleiter bei PJ Messtechnik GmbH.
Für die innovative Drehgestell-Entwicklung hat PJ Messtechnik für Innofreight den mechanischen Festigkeitsnachweis, die Laborversuche sowie die dynamischen Streckentests durchgeführt. Der Drehgestellrahmen wird völlig automatisiert gefertigt und wurde für hochdynamische Belastungen von über 4 Jahrzehnte konzipiert. Die Strukturberechnung wurde mit modernster Simulations- und Beurteilungsmethodik durchgeführt. Einerseits wurden die Normbelastungen durch Ergebnisse von MKW-Simulationen erweitert. Andererseits wurde die Schweißnahtbeurteilung mit dem Kerbspannungskonzept durchgeführt, um die Vorhersagegenauigkeit zu verbessern und den Leichtbau zu ermöglichen.
Tiefgehendes Engineering-Systemverständnis für Fahrzeug-Komponenten
Durch die enge Zusammenarbeit der erfahrenen Experten aus Konstruktion (CAD), Berechnung (FEM), Simulation (MKS), Messtechnik und Zertifizierung bietet PJM ein einzigartiges Systemverständnis und Know-how in der Produktentwicklung von strukturellen EisenbahnKomponenten. Ein kurzer Überblick über die Besonderheiten:
-
Pionierarbeit im Güterwagen-Leichtbau durch Topologieoptimierung
-
TSI-konformer rechnerischer Festigkeitsnachweis von geschweißten Stahl- und AluminiumKonstruktionen
-
Unterstützung bei der normgerechten Ausführung von Schweißkonstruktionen durch unseren IWE
-
Zertifizierung des amerikanischen AAR WABL Commitee für Festigkeitsnachweise von Eisenbahnrädern entsprechend den Standards S-660 und S-669
-
Reduktion vieler aufwändiger Versuchsfahrten durch effiziente vergleichende Mehrkörpersimulationen
-
Unterstützende Simulationen zur Verschleißminimierung bei Rad und Schiene
Die Laborversuche für die Überprüfung von Statik und Ermüdung wurden von PJM geleitet und an der TU Graz durchgeführt.
Die Laborversuche für die Überprüfung von Statik und Ermüdung wurden von PJM geleitet und an der TU Graz durchgeführt.
PJM hat ein einzigartiges Systemverständnis in der Produktentwicklung von strukturellen Eisenbahn-Komponenten durch die enge Zusammenarbeit der erfahrenen Experten aus Konstruktion (CAD), Berechnung (FEM), Simulation (MKS), Messtechnik und Zulassung. © Manuel Hanschitz
PJM hat ein einzigartiges Systemverständnis in der Produktentwicklung von strukturellen Eisenbahn-Komponenten durch die enge Zusammenarbeit der erfahrenen Experten aus Konstruktion (CAD), Berechnung (FEM), Simulation (MKS), Messtechnik und Zulassung. © Manuel Hanschitz
Über Innofreight Solutions GmbH
Der österreichische Bahnlogistik-Spezialist entwickelt und vermietet innovative Güterwagen, Container und Entladesysteme. U.a. hat Innofreight 230 Ganzzüge im Einsatz und führt jährlich 2 Mio. Container-Entladungen durch. Innofreight bietet Güterwagen-Lösungen für zahlreiche Bereiche an, darunter Stahl, Energie, Baustoffe, Holz, Agrar und Flüssigkeiten. Der neue Drehgestellrahmen wird in Serienproduktion in Triest gefertigt.
Innofreight - individuelle Lösungen in der Eisenbahnlogistik
Ihr Partner in der Eisenbahnlogistik: Wir unterstützen Sie mit kundenorientierten Lösungen von der Entwicklung bis zum Betrieb.
Über PJM
PJM ist ein international renommierter SystemSpezialist für den Schienenverkehr und hat Projekte in 30 Ländern auf 6 Kontinenten erfolgreich umgesetzt. PJ Messtechnik GmbH führt als akkreditierte Prüfstelle nach ISO/IEC 17025 weltweit Tests für die Zulassung von Schienenfahrzeugen durch. Dazu zählen etwa die neue NightjetGeneration der ÖBB, die Rhätische Bahn, der Reisepassagierzug Mountaineer in Kanada, die Regionalbahn TILO, die S-Bahn in Berlin oder die U-Bahnen in Riad, Chicago und London, das Mehrzweckfahrzeug MPV®-VentuS® von WINDHOFF oder der Servicejet von Stadler Rail. PJ Monitoring GmbH ist mit dem WaggonTracker-System technologieführend in der Automatisierung und Digitalisierung des Schienengüterverkehrs. PJ Motion GmbH ist spezialisiert auf Zulassungsund Projektmanagement von spurgebundenen Fahrzeugen.
PJM - Railway Systems Solutions
Als ISO/IEC 17025 akkreditierte Prüfstelle führen wir Messungen, Tests und Analysen im Bereich der Fahrzeugzulassung durch.
Pressemeldung PJM