Zum Inhalt springen
Filter Filter
Region
DE222 Passau, Kreisfreie Stadt
|
DE228 Passau, Landkreis
Branche
Bayerische Regionaleisenbahn GmbH (BRE)
|
Förderverein Lokalbahn Hauzenberg - Passau | Granitbahn

Leserbrief: "Es wäre kurzsichtig, die Brücke vorschnell dem Bahnverkehr zu entziehen." |Kräutlsteinbrücke/Achleiten Granitbahn

[Newslink, Leserbrief]
von WG

Ein Leserbrief zur Idee der CSU in Passau Lindau/Achleiten eine neue Donau-Straßenbrücke zu errichten, erreicht uns. Details zur CSU-Initiative ganz unten verlinkt.

Leserbrief zur Diskussion um die Kräutelsteinbrücke "Alle Berichte über die Granitbahn" und "CSU will Donaubrücke Achleiten weiterverfolgen", PNP vom 12.09.2025 und Leserbriefantwort auf PNP-Leserbrief "Eisenbahnbrücke nutzen - von Markus Hahnel"

Mit großer Sorge verfolge ich die Debatte um die Zukunft der Kräutelsteinbrücke in Passau. Es wird erwogen, die Brücke aus dem Eisenbahnbetrieb zu entwidmen, um darauf eine Straße einzurichten. Dies wird angeblich mit Art. 14 Abs. 3 Grundgesetz („Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig“) gerechtfertigt. Doch gerade dieser Artikel spricht nicht für eine einfache Umnutzung, sondern verlangt eine zwingende, nachweisbare Notwendigkeit zum Wohle der Allgemeinheit. Die Aufgabe einer intakten Bahnstrecke zugunsten eines zusätzlichen Straßenbauprojekts widerspricht diesem Grundsatz, da hier keine Enteignung zur Daseinsvorsorge, sondern vielmehr eine einseitige Bevorteilung des motorisierten Individualverkehrs auf Kosten des Schienenverkehrs erfolgen würde.

Rechtlich ist zudem zu beachten:

Nach § 11 AEG (Allgemeines Eisenbahngesetz) dürfen Stilllegungen und Entwidmungen nur erfolgen, wenn ein nachhaltiges Verkehrsinteresse an der Bahnstrecke ausgeschlossen werden kann. Angesichts der aktuellen Verkehrswende, der klimapolitischen Verpflichtungen und der steigenden Bedeutung des ÖPNV ist das Gegenteil der Fall.

Auch die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) fordert in § 2 Abs. 1, dass Eisenbahnanlagen grundsätzlich der sicheren und geordneten Abwicklung des Schienenverkehrs dienen müssen. Eine Entwidmung widerspricht dem Geist dieser Norm.

Darüber hinaus darf die strategische Bedeutung der Granitbahn und damit auch der Kräutelsteinbrücke nicht vergessen werden:

Mit Bundesmitteln könnte die Strecke ertüchtigt und damit sowohl für den Güterverkehr als auch für einen attraktiven ÖPNV ausgebaut werden.

Eine dichtere Bustaktung, kombiniert mit einer klaren Trennung von Bahn- und Buslinien, würde den regionalen Verkehr effizienter und nachhaltiger gestalten.

Nicht zuletzt kann die Granitbahn im NATO- oder Verteidigungsfall eine Schlüsselrolle einnehmen: Truppenverlegungen per Schiene nach Obernzell mit möglicher Anbindung an die Binnenschifffahrt wären schnell und ohne zusätzliche Belastung des städtischen Straßennetzes möglich.

Es wäre daher kurzsichtig, die Brücke vorschnell dem Bahnverkehr zu entziehen. Im Interesse von Klimaschutz, Mobilitätssicherheit und strategischer Infrastruktur sollte die Kräutelsteinbrücke als Eisenbahninfrastruktur erhalten bleiben.

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Meyer, Gotha / Mühldorf am Inn