100. Flexity tritt im März seinen Dienst an
100 Flexity dieses Jahr auf 10 Linien im Einsatz, bereits über 12 Millionen Kilometer abgespult
Anfang März wird der 100. Flexity seinen allerersten Arbeitstag auf Wiens Straßen haben. Insgesamt 146 Flexity werden bis Ende 2026 geliefert und im Wiener Straßenbahnnetz ihren Job verrichten. Dieses Jahr werden 30 Garnituren aus dem Wiener Alstom-Werk in der Donaustadt angeliefert.
Öffi- und Finanzstadtrat Peter Hanke: „Der Flexity ist ein waschechter Wiener, produziert in der Donaustadt. Seit 2018 prägt er das Stadtbild und ist seitdem nicht mehr wegzudenken. Mit den neuen Fahrzeugen wird nicht nur die Straßenbahnflotte modernisiert, sondern auch der Produktionsstandort Wien gestärkt.“
Der Flexity war im vergangenen Jahr auf den Linien 6, 11, 18, 71, 60, 49 und 46 im Einsatz. 2025 kommt er auch vermehrt in der Innenstadt zum Einsatz: Er wird noch im Frühjahr auf der Strecke der Linien D unterwegs sein, im Herbst dann auch auf der Linie 43 und 1, insgesamt also auf zehn Linien. Über zwölf Millionen Kilometer haben die Flexitys bereits im Straßenbahnnetz abgespult.
„Mit dem 100. Flexity haben wir einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zu einem noch nachhaltigeren und leistungsfähigeren öffentlichen Verkehr in Wien erreicht“, freut sich Monika Unterholzner, die für Mobilität verantwortliche stellvertretende Generaldirektorin der Wiener Stadtwerke.
Würde man alle 100 Flexity aneinanderreihen kommt man übrigens auf eine Länge von 3.400 Metern, also fast so lange wie die innere und äußere Mariahilfer Straße zusammen.
„Wir erneuern unseren Fuhrpark laufend und erhöhen so nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch den Anteil unserer barrierefreien Garnituren. Wir freuen uns, unseren Fahrgästen nun schon 100 moderne und energieeffiziente Flexity anbieten zu können“, sagt Gudrun Senk, Geschäftsführerin der Wiener Linien für den technischen Bereich.
Die Straßenbahnflotte der Wiener Linien umfasst aktuell ca. 500 Fahrzeuge. Die barrierefreien Flexitys werden in den nächsten Jahren die Hochflurgarnituren E2 immer mehr ersetzen. Auch für Netzerweiterungen wie die Linie 27, Linie 12 und Linie 18 werden zusätzliche Straßenbahnen benötigt.
„Die Auslieferung der 100. Flexity-Straßenbahn ist ein wichtiger Meilenstein für Alstom in Österreich und ein Beweis für die hervorragende Arbeit unseres Teams am Standort Wien-Donaustadt. Unser Werk im 22. Bezirk ist ein zentraler Pfeiler der Straßenbahnproduktion für den internationalen Markt und steht für Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit. Der Flexity Wien überzeugt mit höchstem Fahrgastkomfort, vollständiger Barrierefreiheit und modernster Technologie. Besonders stolz sind wir auf die hohe Zuverlässigkeit unseres Fahrzeugs. Sie spart nicht nur den Wiener Linien, sondern unseren Kunden auf der ganzen Welt viel Geld und Zeit“, sagt Lilian Meyer, Geschäftsführerin von Alstom Wien.
Der Flexity bietet mit einer Länge von 34 Metern Platz für 211 Fahrgäste. Für mehr Raum für Kinderwägen und Rollstuhlfahrer*innen sorgen großzügige Mehrzweckbereiche. Der umweltfreundliche Aspekt der neuen Straßenbahn zeigt sich durch den niedrigen Energieverbrauch sowie durch die ausschließliche LED-Beleuchtung. Bildschirme im Fahrzeuginneren informieren unter anderem über nächste Haltestellen, Umsteigemöglichkeiten sowie Abfahrtszeiten. Moderne Technik zeigt sich auch im Fahrerstand der neuen Straßenbahn: Das voll digitale Cockpit ist mit mehreren Touchscreens statt analoger Instrumente ausgerüstet.
Pressemeldung Wiener Linien