Dampftramway ab 1886, Beginn des Nahverkehrs in Salzburg
Über die Geschichte des Schienenverkehrs in und um Salzburg wurde schon viel berichtet. Die Dampftramway der „Salzburger Localbahn“ startete 1886 vom Hauptbahnhof bis „Innerer Stein“. Pferdebahn, Gelbe und Obus ergänzen das Netz.
geschichtliche Zusammenfassung von Richard Fuchs, Obmann Verein "Die Rote Elektrische"
SETG-Dampftramway Oldtimer auf Salzburger Lokalbahn
SETG-Dampftramway Oldtimer der Museumstramwaay Mariazell auf Salzburger Lokalbahn bei Sonderfahrten
SETG Rote Elektrische Salzburger Lokalbahn
SETG Rote Elektrische Salzburger Lokalbahn, elektrische Triebwagen, historische Fahrzeuge unter Denkmalschutz.
SETG Gelbe Elektrische Salzburger Lokalbahn - Nachbau
SETG Gelbe Elektrische Salzburger Lokalbahn - Nachbau von der Museumstramway Mariazell, Sonderfahrten 2009 in Salzburg vor Schloß Mirabell.
In der aktuellen SN-Beilage „Dahoam“ 2/2020 ist ein lesenswerter Beitrag von Clemens M. Hutter über die Geschichte des Schienenverkehrs in und um Salzburg. Ein kleiner Fehler betrifft den Beginn des „Zeitalters der Straßenbahn“. Die Dampftramway der „Salzburger Localbahn“ startete bereits am 10. August 1886 vom Hauptbahnhof bis „Innerer Stein“ (ca. Staatsbrücke) und weiter über Hellbrunn ab 20. November 1886 durchgehend bis St.Leonhard-Drachenloch.
Kurze Chronologie des innerstädtischen Nahverkehrs in Salzburg
SETG-Dampftramway Oldtimer auf Salzburger Lokalbahn
SETG-Dampftramway Oldtimer der Museumstramwaay Mariazell auf Salzburger Lokalbahn bei Sonderfahrten
Carl von Frey - historische Fotos von Salzburg
Carl von Frey - Tramway im Stein 1890. Die Dampfttramway der "Salzburger Localbahn" auf eigenem Gleiskörper im Bereich der heutigen Imbergstraße, vor dem Lederer- bzw. Hafnerhaus Imbergstr. 7 und daneben dem Weißgerberhaus Imbergstraße 5.
Würthle & Co. Salzburger Photographien
Würthle & Co. Die Lok 6 "Gartenau", 1887 gebaut, steht heute im Technischen Museum Prag. Die Dampftramway hatte 1886, zunächst bis Hellbrunn, dann bis Drachenloch den Betrieb aufgenommen. Die Strecke wurde 1907 bis Berchtesgaden erweitert.
Die Pferdestraßenbahn fuhr erst ab 4. August 1892 vom Bahnhof über Bazar – Residenzplatz – Nonntal (heute Areal Justizgebäude ab 17. August 1892). Der Grund war übrigens die Eröffnung der Festungsbahn am 1. August 1892.
Carl von Frey - historische Fotos von Salzburg
Carl von Frey - Die Dampftramway 4.3.1893 vor dem "Gasthaus zur Römerstraße". Das älteste Nonntaler Wirtshaus ist bereits 1511 als Taverne belegt, hieß später Zaunerwirt und , dann Römerwirt. Bis Mitte 19.Jhdt war hier der Viehmarkt.
Carl von Frey - historische Fotos von Salzburg
Carl von Frey - Tramway beim Einnehmerhaus 4.4.1894 in der Nähe des Einnehmerhauses befand sich eine Haltestelle der Pferdetramway, die seit 1892 vom Bahnhof ins Nonntal verkehrte. Ganz links sieht man das Schmied-Mattika-Haus.
Würthle & Co. Salzburger Photographien
Würthle & Co. 1907. Bereits 1887 gab es Pferdebahnbetrieb Bahnhof bis Bazar. Ab 1892 betrieb die SETG eine Pferdebahn vom Bahnhof über die Schwarzstraße auf den Residenzplatz und nach Nonntal. 1908 wurde der Pferdebahnbetrieb eingestellt.
Da war die SLB-Dampftramway bereits 6 Jahre im Einsatz. Seit 20. Januar 1896 fährt die „Oberndorferbahn“ bis Oberndorf und seit 16. Mai 1896 bis Lamprechtshausen. Die Pferdebahn war, mit Unterbrechungen, bis zur endgültigen Einstellung am 30.September 1908, in Betrieb. Sie wurde von der „Gelben Elektrischen“, der „Salzburger Stadtbahn“, ab 4. Mai 1909 Bahnhof – Platzl abgelöst und ab 3. Juli 1909 fuhr die „Gelbe“ bis zum „Ludwig-Viktor-Platz“ (heute Alter Markt) und ab 29. November 1916 in die Riedenburg zur Bayernstraße.
Würthle & Co. Salzburger Photographien
Würthle & Co. Ab 1909 fuhr die "Gelbe Elektrische", die "Rasende Eierspeis", richtig "Salzburger Stadtbahn", über die "Westbahnstraße" (Rainerstraße) und Ludwig-Viktor-Platz (Alter Markt) nach Riedenburg. Hier vor Hotel Pitter.
SETG Gelbe Elektrische Salzburger Lokalbahn - Nachbau
SETG Gelbe Elektrische Salzburger Lokalbahn - Nachbau von der Museumstramway Mariazell, Sonderfahrten 2009 in Salzburg vor Schloß Mirabell.
SETG Gelbe Elektrische Salzburger Lokalbahn - Nachbau
SETG Gelbe Elektrische Salzburger Lokalbahn - Nachbau von der Museumstramway Mariazell, Sonderfahrten 2009 in Salzburg vor Schloß Mirabell.
SETG Gelbe Elektrische Salzburger Lokalbahn - Nachbau
SETG Gelbe Elektrische Salzburger Lokalbahn - Nachbau von der Museumstramway Mariazell, Sonderfahrten 2009 in Salzburg vor Schloß Mirabell.
SETG Gelbe Elektrische Salzburger Lokalbahn - Nachbau
SETG Gelbe Elektrische Salzburger Lokalbahn - Nachbau von der Museumstramway Mariazell, Sonderfahrten 2009 in Salzburg vor Schloß Mirabell.
SETG Gelbe Elektrische Salzburger Lokalbahn - Nachbau
SETG Gelbe Elektrische Salzburger Lokalbahn - Nachbau von der Museumstramway Mariazell, Sonderfahrten 2009 in Wien 3. Bezirk Tramway-Museum.
Während auf bayerischer Seite die Dampftramway Berchtesgaden – Hangendenstein ab 15. Januar 1908 von der bayerischen „Grünen Elektrischen“ abgelöst wurde, folgte ab 1. Juli 1909 die „Rote Elektrische“ der Salzburger Lokalbahn (SETG) von Salzburg zum Hangendenstein, als Nachfolger der Dampftramway. Damit wurde der durchgehende Betrieb von Salzburg Hauptbahnhof bis zum Königssee möglich. Auf Hitler’s Befehl wurde am 2. Oktober 1938, über Nacht von einem Eisenbahn-Pionier-Bataillon, die Bahnlinie Berchtesgaden – St. Leonhard weggerissen.
SETG Rote Elektrische Südlinien historische Fotos
SETG Rote Elektrische Südlinien historische Fotos, Salzburger Lokalbahn durch die Stadt Richtung Königssee, Bahnhof St. Leonhard am Untersberg
KBayStb. Grüne Elektrische Königsseebahn
KBayStb. Grüne Elektrische Königsseebahn, historisch grundlegend renovierte Oldtimertriebwagen in der klassischen Lackierung.
KBayStb. Grüne Elektrische Königsseebahn
KBayStb. Grüne Elektrische Königsseebahn, historisch grundlegend renovierte Oldtimertriebwagen in der klassischen Lackierung.
KBayStb. Grüne Elektrische Königsseebahn
KBayStb. Grüne Elektrische Königsseebahn, historisch grundlegend renovierte Oldtimertriebwagen in der klassischen Lackierung.
KBayStb. Grüne Elektrische Königsseebahn
KBayStb. Grüne Elektrische Königsseebahn, historisch grundlegend renovierte Oldtimertriebwagen in der klassischen Lackierung.
KBayStb. Grüne Elektrische Königsseebahn
KBayStb. Grüne Elektrische Königsseebahn, historisch grundlegend renovierte Oldtimertriebwagen in der klassischen Lackierung.
SETG Rote Elektrische Salzburger Lokalbahn
SETG Rote Elektrische Salzburger Lokalbahn, elektrische Triebwagen, historische Fahrzeuge unter Denkmalschutz.
SETG Rote Elektrische Salzburger Lokalbahn
SETG Rote Elektrische Salzburger Lokalbahn, elektrische Triebwagen, historische Fahrzeuge unter Denkmalschutz.
SETG Rote Elektrische Salzburger Lokalbahn
SETG Rote Elektrische Salzburger Lokalbahn, elektrische Triebwagen, historische Fahrzeuge unter Denkmalschutz.
Die „Gelbe Elektrische“ wurde ab dem 25. September 1940 bis zum 10. November schrittweise vom Salzburger Obus abgelöst. Die Südlinie der „Roten Elektrischen“ wurde am Allerheiligentag 1.November 1953 endgültig eingestellt und das innerstädtische Obus- und Autobuslinien-Netz vollkommen umgekrempelt.
SETG Gelbe Elektrische Salzburger Lokalbahn - Nachbau
SETG Gelbe Elektrische Salzburger Lokalbahn, Modelle der Gelben Elektrischen auf der Trittstufe des Originalfahrzeuges (Nachbau Museums-Tramway Mariazell).
Obus-Archäologie
Obus-Archäologie, Am 5. November 1940 wurde die einzige Salzburger Straßenbahnlinie zu Gunsten des Obus eingestellt - Foto: Stadtarchiv Salzburg
Obus Salzburg
Obus 359 (Solaris / Cegelec, 2016) fährt über die Karolinenbrücke mit der Salzburger Festung im Hintergrund.
Die zwei System-Familien
Salzburger Lokalbahnen:
Die Salzburger Lokalbahn ist, ursprünglich als Dampftramway, als eine Art „Überlandstraßenbahn“, heute sagt man Regional-Stadtbahn, zur Versorgung der umliegenden Gemeinden im Süden und im Norden, von Salzburg ausgehend im Nahverkehr tätig. Die Genealogie der Salzburger Lokalbahn lautet
Dampftramway – Rote Elektrische – Regionalstadtbahn.
SETG-Dampftramway Oldtimer auf Salzburger Lokalbahn
SETG-Dampftramway Oldtimer der Museumstramwaay Mariazell auf Salzburger Lokalbahn bei Sonderfahrten
SETG Rote Elektrische Salzburger Lokalbahn
SETG Rote Elektrische Salzburger Lokalbahn, elektrische Triebwagen, historische Fahrzeuge unter Denkmalschutz.
SLB-Wendeanlage Lokalbahnhof-Hauptbahnhof
SLB-Wendeanlage Lokalbahnhof-Hauptbahnhof
Mit dem Bau des Regionalstadtbahn-Innenstadttunnels ab 2023 und Inbetriebnahme 2025 bis Mirabell, bzw. 2027 bis Hallein, kommt, wenn auch teilweise in abgeänderter Form, die Bahn wieder in den Süden, bzw. bis zum Königssee.
Salzburger Obus:
Der Salzburger Obus ist die dritte Generation der innerstädtischen Schienensysteme
Pferdetramway – Gelbe Elektrische – Obus.
Carl von Frey - historische Fotos von Salzburg
Carl von Frey - Pferdetramway beim Einnehmerhaus 5.4.1894. Ab 1858 wurde für die Karolinenbrücke im Einnehmerhaus eine Maut eingehoben. Die Maut wurde 1895 eingestellt. Beim Bau des Justizgebäudes wurde das Haus abgerissen.
SETG Gelbe Elektrische Salzburger Lokalbahn - Nachbau
SETG Gelbe Elektrische Salzburger Lokalbahn - Nachbau von der Museumstramway Mariazell, Sonderfahrten 2009 in Salzburg vor Schloß Mirabell.
Obus Salzburg
Obus 406 (Hess / ABB, 2019) auf Linie 8 und Obus 332 (Solaris / Cegelec, 2014) auf Linie 6 nebeneinander auf Rudolfskai
Heute fahren in Salzburg 12 klimafreundliche Obuslinien. Aus heutiger Sicht ist „Elektromobilität“ auf der Straße, im Sinne „klimafreundliche Mobilität für alle Bürger“ der Salzburger Obus, als eines der modernsten Netze weltweit, der klassische Vertreter von „Elektromobilität“.
In Salzburg ist „Elektromobilität“ mit den modernen Nahverkehrssystemen Lokalbahn und Obus seit über 110 Jahren gelebte Alltagspraxis! Umwelt- und Klimaschutz war und ist im Salzburger Nahverkehr allgegenwärtig!
100 Jahre elektrischer Nahverkehr 2009 in Salzburg
Obus und Gelbe Elektrische - 100 Jahre elektrischer Nahverkehr 2009 in Salzburg, Fest in Remise Alpenstraße, Testfahrt Gelbe vor Schloß Mirabell.
Salzburger Straßenbahn - Gelbe Elektrische - 2009 eine kurze Fahrt
Die "Gelbe Elektrische" oder auch Salzburger Stadtbahn unterwegs am 3.10.2009 am Mirabellplatz in Salzburg. Mehr Bilder und Infos unter http://www.andersreis...
Gelbe Elektrische zu Besuch im Wiener Tramwaymuseum
Historische Salzburger Stadtbahn zu Gast. Als besondere Attraktion befindet sich im Sommer des Jahres 2009 ein weiß/gelb lackierte...
Salzburger Stadtbahn Tw 4 "Eierspeis" im August 2009 in Wien
Salzburger Stadtbahn Tw 4 im August 2009 in Wien auf kleiner Rundfahrt
Salzburg: Trolleybuses in the 70s / Obus Siebziger Jahren
Trolleybussen in Salzburg in de jaren zeventig / Obus Salzburg in den siebziger Jahren /Trolleybuses in Salzburg in the 70s