Die Geier warten schon, Seilbahn statt Achenseebahn
Wenn jemand stirbt, kreisen bereits die Geier über den „Todgeweihten“. Auch die Leichenflederer krabbeln aus den Löchern. Die Achenseebahn ist noch gar nicht endgültig tot, da wird schon die Zahnradbahn gegen eine Seilbahn ausgespielt.
Wenn jemand stirbt, kreisen bereits die Geier über den „Todgeweihten“. Auch die Leichenflederer krabbeln aus den Löchern. Die Achenseebahn ist noch gar nicht endgültig tot, da wird die Zahnradbahn schon gegen eine Seilbahn ausgespielt. Wo allerdings leistungsfähige Bahnen verkehren, sind Seilbahnen meist nicht sinnvoll. Es ist schon traurig, wie Verkehrssysteme gegeneinander ausgespielt werden. Das Land Tirol verweigert die Zahlung der 3,1 Mio Euro Landes- und Bundesmittel aus dem Mittelfristigen Investitionsprogramm an die Achenseebahn, obwohl das zugesagt war. Handschlagsqualität ist in der Politik eben kein Argument.
Eisenbahngegner wollen Seilbahn
Jetzt will eine politische Partei, die für ihre Eisenbahnfeindlichkeit sattsam bekannt ist, die NEOS, für 25 Millionen Euro, eine Seilbahn von Jenbach zum Achensee-Seespitz, ohne jeglichen Verkehrswert, völlig neu bauen. Nicht, dass man die Verweigerung der Bundeszahlungen kritisiert, verlangt man den Bau einer Seilbahn, die mehr kostet, als die Gleiserneuerung und Elektrifizierung der Achenseebahn bis Seespitz. Eine Seilbahn bringt der Bevölkerung Jenbach und Eben, in allen ihren Siedlungsgebieten, überhaupt nichts.
Akkuobus Grödig
Obus mit Akku für Fahrten ohne Oberleitung nach Grödig St.Leonhard-Untersbergseilbahn, sog. "eObus"
Fotos vom Untersberg
Salzburg von oben keine Luftbildaufnahmen Stadtteile "aus der Luft" Abgasglocke über dem Salzburger Becken
Talstation St.Gilgen neben dem alten Ischlerbahnhof bzw. heute beim Busterminal
Die Talstation in St.Gilgen wurde direkt neben dem Bahnhof der Ischlerbahn, gebaut. Man hatte damals schon erkannt, dass die Zufahrt der Touristen, die die Zwölferhornbahn frequentieren, mittels Bahn die effizienteste Lösung ist.
Österreich ist das Land der Seilbahnen. Nirgendwo weltweit gibt es so viele Seilbahnen, wie in Österreich. Wo allerdings leistungsfähige Bahnen verkehren, sind Seilbahnen meist nicht sinnvoll. Links & Mitte Untersbergseilbahn, rechts alte 12erhorn-Seilbahn
Für die Kosten der Seilbahn bekommt man eine modernisierte Achenseebahn bis Seespitz
Die Elektrifizierung und die Gleiserneuerung der Achenseebahn bis Seespitz benötigt Infrastrukturkosten in der Höhe von 17,8 Mio. Euro. Wie genannt wurde, kostet alleine die Errichtung der Seilbahn 25 Millionen, ohne jährliche Instandhaltung. Die Instandhaltungskosten der Achenseebahn betragen 300.000 Euro jährlich. Das bedeutet über 20 Jahre 6 Millionen, womit die Kosten der Achenseebahn sogar mit 23 Mio. unter den reinen Baukosten der Seilbahn von 25 Mio. Euro. liegen. Nachdem davon auszugehen ist, dass auch eine Seilbahn Instandhaltungskosten und Betriebskosten hat, ist klar, dass die Achenseebahn als moderne Nahverkehrsbahn wesentlich leistungsfähiger ist, als eine Seilbahn, die ja nur punktuell Zu- und Ausstiegshaltestellen hat.
Achenseebahn Jenbach Bahnsteig 1
Der vormalige Appenzellerbahn-Triebwagenzug 15 mit Triebwagen 15 und Steuerwagen 115 steht "abfahrbereit" im Bahnhof Jenbach am Bahnsteig 1 der Achenseebahn. Es fehlt nur noch die Fahrleitung.
Grafiken zur Achenseebahn, Zielschilder, Perlenschnur, Straßenquerschnitt
diverse Grafiken und Zeichnungen zur Achenseebahn
Grafiken zur Achenseebahn, Zielschilder, Perlenschnur, Straßenquerschnitt
diverse Grafiken und Zeichnungen zur Achenseebahn
Bereits das "Unternehmenskonzept und Geschäftspolitik Achenseebahn AG 2013" hat detailliert die Bestandsertüchtigung der Achenseebahn mit Elektrifizierung, hin zu einem gemischten Betrieb Dampfzüge und moderne Nahverkehrszüge für die Bevölkerung des Achentales definiert!
Achenseebahn Anlieferung fabriksneue Weichen Bahnhof Jenbach
Auf der Achenseebahn wurden am 12. März 2020 fabriksneue Weichen am Bahnhof Jenbach angeliefert und deponiert.
Achenseebahn gebrauchte betriebsfähige Nahverkehrstriebwagen von der Appenzellerbahn
Die Zukunft fährt zum Achensee mit modernen elektrischen Nahverkehrs-Triebwagen mit Zahnradantrieb. Diese gebrauchten betriebsfähigen Nahverkehrstriebwagen kommen von der Schweizer Appenzellerbahn.
Achenseebahn gebrauchte betriebsfähige Nahverkehrstriebwagen von der Appenzellerbahn
Die Zukunft fährt zum Achensee mit modernen elektrischen Nahverkehrs-Triebwagen mit Zahnradantrieb. Diese gebrauchten betriebsfähigen Nahverkehrstriebwagen kommen von der Schweizer Appenzellerbahn.
Sowohl die neuen Weichen, als auch die fünf elektrischen Zahnradbahn-Nahverkehrs-Triebwagen-Züge warten auf die Bestandsertüchtigung der Achenseebahn hin zu einer modernen Nahverkehrsbahn!
Seilbahnen können keine Eisenbahnen ersetzen!
Österreich kann stolz auf die weltweit erfolgreiche Seilbahn-Industrie sein. Allerdings ist es unerträglich, dass immer wieder Seilbahnprojekte in die Diskussion gebracht werden, um Eisenbahnprojekte in Frage zu stellen. In Salzburg wurden HTL-Schüler dazu missbraucht, das Regionalstadtbahn-Netz in Frage zu stellen. Nun soll eine Seilbahn zum Achensee die Achenseebahn ersetzen. Die benötigten öffentlichen Finanzmittel, die die Achenseebahn für die Weiterentwicklung zu einer modernen Nahverkehrsbahn dringend gebraucht hätte, soll, so der politische Wille, einer Seilbahn nachgeworfen werden. Eine Seilbahn, die nur eine Einstiegs- und eine Ausstiegsstelle hat, kann nur punktuell Fahrgäste befördern. Eine Eisenbahn hat, entlang einer Bahnlinie, wie auf einer Perlenschnur aufgefädelt, viele Haltestellen zum Ein- und Aussteigen.
Nirgendwo kann so eindeutig nachgewiesen werden, wie diese Grafik zeigt, dass Seilbahnen und Eisenbahnen derart unterschiedliche Verkehrssysteme sind, dass das eine das andere niemals ersetzen kann.
Der frühere Achenseebahn-Vorstand Fuchshuber schreibt folgenden Leserbrief:
Der bisherige Vorstand der Achenseebahn AG, der der Bahn zu schwarzen Zahlen in den Bilanzen verholfen hatte und der ein umfangreiches Modernisierungskonzept „Unternehmenskonzept und Geschäftspolitik Achenseebahn AG“ verfasst hatte, nahm in einem Leserbrief zum Seilbahnkonzept Stellung. Anbei der Leserbrief:
Fahrzeiten und Kilometrierung der Achenseebahn
Der Fahrplan wird, aufgrund der raschen Fahrzeiten, unschlagbar werden und eine leistungsfähige Alternative zum regelmäßigen Stau vom Inntal zum Achensee darstellen.
Achenseebahn auf der Steilstrecke
Zwischen Jenbach und Eben am Achensee verläuft die 160-Promille-Steilstrecke der Achenseebahn.
Die Zukunft fährt zum Achensee
Die Zukunft fährt zum Achensee mit modernen umweltfreundlichen Elektrotriebwagen. Zusammen mit den touristisch interessanten Dampfzügen werden sie die Achenseebahn zukunftsfit machen.
Die Erschließung des Achentales für den Nahverkehr wird derzeit nur mit dem Bus durchgeführt, der selbst, wie alle Autos auch, auf der Straße über die Kanzelkehre im Stau steht. Mit den elektrischen Nahverkehrstriebwagen der Achenseebahn ist die Erschließung, abseits der staugefährdeten Straße in wesentlich kürzerer Zeit möglich. Die Zukunft rollt per Zahnradbahn zum Achensee!